Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
33,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah die eigenen Beratungskompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Durch den einleitenden Teil bietet der Band einen theoriegeleiteten Einstieg in die Beratung und verfestigt diesen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien. Beratungskompetenz ist eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder - das Buch liefert das Grundwissen sowie direkte Umsetzungsstrategien, um die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln und diese angemessen und kompetent anzuwenden. Beigefügte Reflexionsbögen, Seminarfragen und Arbeitsblätter komplettieren das Handwerkszeug.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah die eigenen Beratungskompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Durch den einleitenden Teil bietet der Band einen theoriegeleiteten Einstieg in die Beratung und verfestigt diesen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien. Beratungskompetenz ist eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder - das Buch liefert das Grundwissen sowie direkte Umsetzungsstrategien, um die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln und diese angemessen und kompetent anzuwenden. Beigefügte Reflexionsbögen, Seminarfragen und Arbeitsblätter komplettieren das Handwerkszeug.
Über den Autor
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten überarbeiteten Auflage 7
1 Einleitung 9
2 Theoretische Positionen 21
2.1 Beratung und Sozialtherapie 21
2.2 Therapeutische Modelle 28
2.3 Systemtheoretische Positionen 47
2.4 Integrative Verfahren 79
2.5 Beratung und Sozialtherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 86
3 Praxeologie 95
3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 95
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 119
3.3 Interventionsformen 124
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 140
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 142
4 Einstieg und prozessuale Diagnostik 161
4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 161
4.2 Zielbildung in der Beratung 173
4.3 Hypothesenbildung 180
4.4 Auftragsklärung 185
4.5 Anamneseerhebung 192
4.6 Diagnostik 197
5 Grundlegende Perspektiven 207
5.1 Der Umgang mit "Widerständen" 207
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 211
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 220
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 226
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 242
5.6 Mentalisierung und Emotionsregulierung 246
6 Methoden 261
6.1 Hilfreiche Fragen 262
6.2 Der Einsatz kreativer Medien - Aktionsorientierte Beratung 270
6.3 Biopsychosoziale Phänomene diagnostizieren und intervenieren 275
6.4 Case Management 287
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 291
6.6 Das Koordinatensystem 304
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 308
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 314
6.9 Psychosoziale Traumatologie 328
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 337
7 Abschließende Anmerkungen 347
7.1 Der Abschluss einer Beratung 347
7.2 Selbstreflexion und Evaluation 350
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burnout-Prophylaxe 362
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 373
1 Einleitung 9
2 Theoretische Positionen 21
2.1 Beratung und Sozialtherapie 21
2.2 Therapeutische Modelle 28
2.3 Systemtheoretische Positionen 47
2.4 Integrative Verfahren 79
2.5 Beratung und Sozialtherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 86
3 Praxeologie 95
3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 95
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 119
3.3 Interventionsformen 124
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 140
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 142
4 Einstieg und prozessuale Diagnostik 161
4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 161
4.2 Zielbildung in der Beratung 173
4.3 Hypothesenbildung 180
4.4 Auftragsklärung 185
4.5 Anamneseerhebung 192
4.6 Diagnostik 197
5 Grundlegende Perspektiven 207
5.1 Der Umgang mit "Widerständen" 207
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 211
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 220
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 226
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 242
5.6 Mentalisierung und Emotionsregulierung 246
6 Methoden 261
6.1 Hilfreiche Fragen 262
6.2 Der Einsatz kreativer Medien - Aktionsorientierte Beratung 270
6.3 Biopsychosoziale Phänomene diagnostizieren und intervenieren 275
6.4 Case Management 287
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 291
6.6 Das Koordinatensystem 304
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 308
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 314
6.9 Psychosoziale Traumatologie 328
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 337
7 Abschließende Anmerkungen 347
7.1 Der Abschluss einer Beratung 347
7.2 Selbstreflexion und Evaluation 350
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burnout-Prophylaxe 362
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 373
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
374 S.
22 s/w Illustr. 3 Tab. mit 23 Arbeitsbogen |
ISBN-13: | 9783825265311 |
ISBN-10: | 3825265315 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Beushausen, Jürgen |
Auflage: | 3. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de |
Abbildungen: | mit 23 Arbeitsbogen |
Maße: | 212 x 148 x 27 mm |
Von/Mit: | Jürgen Beushausen |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2025 |
Gewicht: | 0,618 kg |