Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit den Fundamenta beginnt die Geschichte der Instrumentalmusik im deutschsprachigen Raum - zumindest insofern, als sie sich von da an anhand von Musikalien erzählen lässt. Bisher wurden Fundamenta ausschließlich als Lehrwerke der Orgelimprovisation im Bereich der Musiktheorie verortet. Die vorliegende Studie erweitert diesen Fokus und betrachtet die Fundamenta als kulturelle Artefakte unter zahlreichen neuen Perspektiven. Neben einer umfassenden kritischen Würdigung der bisherigen, überwiegend philologisch orientierten Forschung gehören dazu interdisziplinär anschlussfähige Theorien und Konzepte der ökologischen Anthropologie, der Kontextualisierung im Rahmen frühneuzeitlicher Sachliteratur, sowie aufführungspraktische und musikpädagogische Zugänge. Dabei erweist sich die Konzeption und Verwendung eines Fundamentums als ,Lehrwerk', wie sie die bisherige Forschung meist annahm, als nur eine von mehreren plausiblen Möglichkeiten - neben Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben.
Mit den Fundamenta beginnt die Geschichte der Instrumentalmusik im deutschsprachigen Raum - zumindest insofern, als sie sich von da an anhand von Musikalien erzählen lässt. Bisher wurden Fundamenta ausschließlich als Lehrwerke der Orgelimprovisation im Bereich der Musiktheorie verortet. Die vorliegende Studie erweitert diesen Fokus und betrachtet die Fundamenta als kulturelle Artefakte unter zahlreichen neuen Perspektiven. Neben einer umfassenden kritischen Würdigung der bisherigen, überwiegend philologisch orientierten Forschung gehören dazu interdisziplinär anschlussfähige Theorien und Konzepte der ökologischen Anthropologie, der Kontextualisierung im Rahmen frühneuzeitlicher Sachliteratur, sowie aufführungspraktische und musikpädagogische Zugänge. Dabei erweist sich die Konzeption und Verwendung eines Fundamentums als ,Lehrwerk', wie sie die bisherige Forschung meist annahm, als nur eine von mehreren plausiblen Möglichkeiten - neben Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben.
Über den Autor
August Valentin Rabe studierte Musikwissenschaft, Musikpraxis und Kunstgeschichte sowie Cembalo in Weimar und Jena und wurde 2021 an der Universität Wien promoviert. Das vokale und instrumentale Musizieren aus historischen Notationen fasziniert ihn ebenso wie die wissenschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben. Seit März 2022 gehört er zum Team der New Senfl Edition.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Reihe: Wiener Forum für ältere Musikgeschichte
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783990941836
ISBN-10: 3990941836
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rabe, August Valentin
Hersteller: Hollitzer Wissenschaftsv.
HOLLITZER Wissenschaftsverlag der HOLLITZER Baustoffwerk Graz GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Hollitzer Wissenschaftsverlag, Trautsongasse 6/6, A-1080 Wien, kontakt@hollitzer.at
Maße: 246 x 169 x 27 mm
Von/Mit: August Valentin Rabe
Erscheinungsdatum: 24.04.2025
Gewicht: 0,677 kg
Artikel-ID: 129096545

Ähnliche Produkte