Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
12,67 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Ängstlich und fasziniert zugleich - so reagieren wohl die meisten Menschen auf Namen und Figuren wie Fantômas, Nosferatu oder das Phantom der Oper. Ein anderes, nicht minder legendäres Phantom ist Belphégor. Der französische Schriftsteller Arthur Bernède erdachte 1927 seinen gleichnamigen Roman-Unhold. Jens Wawrczeck hat sich dieser Romanvorlage angenommen und nun als Hörbuch eingelesen. Das Paris der 20er Jahre: Ein Phantom spukt nachts durch die Göttersäle des Louvre. Neugierig geworden, beschließt der junge Journalist Jacques herauszufinden, wer - oder was - sich hinter der mysteriösen Erscheinung "Belphégor" verbirgt. An seiner Seite: Ein Meisterdetektiv, dessen clevere Tochter und eine undurchsichtige Femme fatale. Zwischen Jacques und dem Phantom beginnt ein wahnwitziges Katz-und-Maus-Spiel, in dessen Verlauf er selbst beschuldigt wird, Belphégor zu sein. Tatsächlich ahnt er nicht, wie gut dieser ihn kennt. In Frankreich wurde der Roman von Arthur Bernède ein Riesenerfolg und erlangte, ähnlich wie "Fantômas", Kultstatus. Er wurde mehrfach verfilmt; insbesondere die 1965 nach dem Roman gedrehte, gleichnamige TV-Serie mit Juliette Gréco in einer rätselhaften Doppelrolle war ein Straßenfeger. Auch in Deutschland. Jens Wawrczeck entdeckte den Roman über eben jene TV-Serie, konnte ihn jedoch ausschließlich im französischen Original finden. Nachdem er bereits mit dem Gedanken spielte, den Roman übersetzen zu lassen, erschien 2013 die deutsche Erstveröffentlichung - und damit die Vorlage für sein Hörbuch. Jens Wawrczeck beschließt das Hörbuch mit einem Song, und zwar mit dem gleichnamigen Chanson "Belphégor" von Juliette Gréco aus dem Jahr 1965. Jens Wawrczeck singt für das Hörbuch eine eigene, von Henrik Albrecht neu arrangierte Version.
Ängstlich und fasziniert zugleich - so reagieren wohl die meisten Menschen auf Namen und Figuren wie Fantômas, Nosferatu oder das Phantom der Oper. Ein anderes, nicht minder legendäres Phantom ist Belphégor. Der französische Schriftsteller Arthur Bernède erdachte 1927 seinen gleichnamigen Roman-Unhold. Jens Wawrczeck hat sich dieser Romanvorlage angenommen und nun als Hörbuch eingelesen. Das Paris der 20er Jahre: Ein Phantom spukt nachts durch die Göttersäle des Louvre. Neugierig geworden, beschließt der junge Journalist Jacques herauszufinden, wer - oder was - sich hinter der mysteriösen Erscheinung "Belphégor" verbirgt. An seiner Seite: Ein Meisterdetektiv, dessen clevere Tochter und eine undurchsichtige Femme fatale. Zwischen Jacques und dem Phantom beginnt ein wahnwitziges Katz-und-Maus-Spiel, in dessen Verlauf er selbst beschuldigt wird, Belphégor zu sein. Tatsächlich ahnt er nicht, wie gut dieser ihn kennt. In Frankreich wurde der Roman von Arthur Bernède ein Riesenerfolg und erlangte, ähnlich wie "Fantômas", Kultstatus. Er wurde mehrfach verfilmt; insbesondere die 1965 nach dem Roman gedrehte, gleichnamige TV-Serie mit Juliette Gréco in einer rätselhaften Doppelrolle war ein Straßenfeger. Auch in Deutschland. Jens Wawrczeck entdeckte den Roman über eben jene TV-Serie, konnte ihn jedoch ausschließlich im französischen Original finden. Nachdem er bereits mit dem Gedanken spielte, den Roman übersetzen zu lassen, erschien 2013 die deutsche Erstveröffentlichung - und damit die Vorlage für sein Hörbuch. Jens Wawrczeck beschließt das Hörbuch mit einem Song, und zwar mit dem gleichnamigen Chanson "Belphégor" von Juliette Gréco aus dem Jahr 1965. Jens Wawrczeck singt für das Hörbuch eine eigene, von Henrik Albrecht neu arrangierte Version.
Sicherheitshinweis