Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bela Balasz
Märchen, Ritual und Film
Taschenbuch von Hanno Loewy
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Loewys Studie setzt Béla Balázs filmtheoretische Standartwerke 'Der sichtbare Mensch' (1924) und 'Der Geist des Films' (1930) erstmals in den Kontext seines gesamten literarischen Schaffens: der Märchen und Dramen, Romanen und Libretti, der literarischen Essays und kunstphilosophischen Versuche, die Balázs teils noch in Ungarn, teils in der Emigration, in Wien, Berlin und Moskau schrieb, und nicht zuletzt seiner Tagebüchern und Briefen. Es war ein ungarischer Autor und 'intellektueller Flaneur', der die erste bedeutende deutschsprachige Filmtheorie lieferte: Béla Balázs legte mit 'Der sichtbare Mensch' (1924) und 'Der Geist des Films' (1930) zwei Werke vor, die bis heute ihre Bedeutung für Film und Theorie nicht verloren haben. Loewys Studie, die erstmalig Balázs' Werk prozeßhaft biographisch, und ideengeschichtlich rekonstruiert, setzt seine Ästhetik des Kinos in einen engen Konnex zu einer Ästhetik des Märchens und dessen zentraler Erlebnisfigur: der Initiation. Dabei scheint immer wieder Balázs' Versuch auf, die als widersprüchlich erlebte Einheit von Leben und literarischem Schaffen - einschließlich der Reflexionen zum Film -, das Schreiben im Zustand der Entfremdung zu überwinden in der Utopie einer neuen visuellen Kultur.
Loewys Studie setzt Béla Balázs filmtheoretische Standartwerke 'Der sichtbare Mensch' (1924) und 'Der Geist des Films' (1930) erstmals in den Kontext seines gesamten literarischen Schaffens: der Märchen und Dramen, Romanen und Libretti, der literarischen Essays und kunstphilosophischen Versuche, die Balázs teils noch in Ungarn, teils in der Emigration, in Wien, Berlin und Moskau schrieb, und nicht zuletzt seiner Tagebüchern und Briefen. Es war ein ungarischer Autor und 'intellektueller Flaneur', der die erste bedeutende deutschsprachige Filmtheorie lieferte: Béla Balázs legte mit 'Der sichtbare Mensch' (1924) und 'Der Geist des Films' (1930) zwei Werke vor, die bis heute ihre Bedeutung für Film und Theorie nicht verloren haben. Loewys Studie, die erstmalig Balázs' Werk prozeßhaft biographisch, und ideengeschichtlich rekonstruiert, setzt seine Ästhetik des Kinos in einen engen Konnex zu einer Ästhetik des Märchens und dessen zentraler Erlebnisfigur: der Initiation. Dabei scheint immer wieder Balázs' Versuch auf, die als widersprüchlich erlebte Einheit von Leben und literarischem Schaffen - einschließlich der Reflexionen zum Film -, das Schreiben im Zustand der Entfremdung zu überwinden in der Utopie einer neuen visuellen Kultur.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 430
Inhalt: 430 S.
zahlr. Abb.
ISBN-13: 9783930916535
ISBN-10: 3930916533
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loewy, Hanno
vorwerk 8: Vorwerk 8
Maße: 240 x 160 x 32 mm
Von/Mit: Hanno Loewy
Erscheinungsdatum: 31.10.2003
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 102431950
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 430
Inhalt: 430 S.
zahlr. Abb.
ISBN-13: 9783930916535
ISBN-10: 3930916533
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loewy, Hanno
vorwerk 8: Vorwerk 8
Maße: 240 x 160 x 32 mm
Von/Mit: Hanno Loewy
Erscheinungsdatum: 31.10.2003
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 102431950
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte