Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beiträge zur Militärgeschichte der Stadt Aschersleben
Die Artilleriekaserne der Wehrmacht in der Schmidtmannstraße
Taschenbuch von Helko Trentzsch
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichte des Gebäudekernbestandes der heutigen Fachhochschule der Polizei in Aschersleben, als Rest eines nicht vollendeten Kasernenbaus der Wehrmacht, beginnt Mitte der 1930er Jahre. Sie ist eng an die Aufstellung der 13. Infanteriedivision innerhalb des XIV. Armeekorps geknüpft. Für Aschersleben waren der Stab und die II. Abteilung des Artillerieregiments 49 sowie die Beobachtungsabteilung 13 vorgesehen. Da die für den Standort Aschersleben geplanten Einheiten erst relativ spät in den Jahren 1937/38 aufgestellt wurden, begann die Projektierungs- und Bauphase der geplanten Kaserne(n) vermutlich auch erst in diesem Zeitraum. Wie für die vorgesehen Einheiten, ist auch die tatsächliche Belegung der zu Teilen fertig gestellten Artilleriekaserne nur fragmentarisch belegt. Große Teile der heutigen Liegenschaftsfläche haben zudem eine interessante unterirdische Vorgeschichte, die auf der bergbaulichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der untertägigen Förderung von Kalisalzen der letzten beiden Jahrhunderte sowie dem weiter zurückreichenden Rogensteinabbau im Tage- und Tiefbau beruht.
Die Geschichte des Gebäudekernbestandes der heutigen Fachhochschule der Polizei in Aschersleben, als Rest eines nicht vollendeten Kasernenbaus der Wehrmacht, beginnt Mitte der 1930er Jahre. Sie ist eng an die Aufstellung der 13. Infanteriedivision innerhalb des XIV. Armeekorps geknüpft. Für Aschersleben waren der Stab und die II. Abteilung des Artillerieregiments 49 sowie die Beobachtungsabteilung 13 vorgesehen. Da die für den Standort Aschersleben geplanten Einheiten erst relativ spät in den Jahren 1937/38 aufgestellt wurden, begann die Projektierungs- und Bauphase der geplanten Kaserne(n) vermutlich auch erst in diesem Zeitraum. Wie für die vorgesehen Einheiten, ist auch die tatsächliche Belegung der zu Teilen fertig gestellten Artilleriekaserne nur fragmentarisch belegt. Große Teile der heutigen Liegenschaftsfläche haben zudem eine interessante unterirdische Vorgeschichte, die auf der bergbaulichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der untertägigen Förderung von Kalisalzen der letzten beiden Jahrhunderte sowie dem weiter zurückreichenden Rogensteinabbau im Tage- und Tiefbau beruht.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 100
Inhalt: 100 S.
31 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783837045277
ISBN-10: 3837045277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trentzsch, Helko
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Helko Trentzsch
Erscheinungsdatum: 05.06.2008
Gewicht: 0,26 kg
preigu-id: 101804638
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 100
Inhalt: 100 S.
31 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783837045277
ISBN-10: 3837045277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trentzsch, Helko
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Helko Trentzsch
Erscheinungsdatum: 05.06.2008
Gewicht: 0,26 kg
preigu-id: 101804638
Warnhinweis