Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Walter Schlesinger (1908¿1984) gehört zu den bedeutendsten deutschen Mittelalter- und Landeshistorikern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band vereinigt Schlesingers Beiträge zur Geschichte von Stadt und Amt Glauchau. Der Erscheinungszeitraum dieser Arbeiten, die heute überwiegend nur schwer greifbar sind, reicht von 1937 bis 1968 und verdeutlicht, dass Schlesinger zeitlebens der Geschichte seiner Heimatstadt und der Geschichte Sachsens verbunden geblieben ist. Als der bedeutendste Schüler des Leipziger Landeshistorikers Rudolf Kötzschke (1867¿1949) hat Schlesinger sich zunächst eine sichere Grundlage in der Landesgeschichte erarbeitet, um dann sein Arbeitsfeld auf die deutsche und europäische Geschichte des Mittelalters auszudehnen. Die hier nachgedruckten Arbeiten sind noch heute von wissenschaftlichem Wert und bieten vielfältige Anregungen zur weiteren Erforschung der Schönburgischen Lande und ihrer Städte.
Prof. Dr. Enno Bünz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Geschichte an der Universität Leipzig und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden.
Thomas Lang M. A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ¿Das Ernestinische Wittenberg 1486¿1547¿ der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg.
Walter Schlesinger (1908¿1984) gehört zu den bedeutendsten deutschen Mittelalter- und Landeshistorikern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band vereinigt Schlesingers Beiträge zur Geschichte von Stadt und Amt Glauchau. Der Erscheinungszeitraum dieser Arbeiten, die heute überwiegend nur schwer greifbar sind, reicht von 1937 bis 1968 und verdeutlicht, dass Schlesinger zeitlebens der Geschichte seiner Heimatstadt und der Geschichte Sachsens verbunden geblieben ist. Als der bedeutendste Schüler des Leipziger Landeshistorikers Rudolf Kötzschke (1867¿1949) hat Schlesinger sich zunächst eine sichere Grundlage in der Landesgeschichte erarbeitet, um dann sein Arbeitsfeld auf die deutsche und europäische Geschichte des Mittelalters auszudehnen. Die hier nachgedruckten Arbeiten sind noch heute von wissenschaftlichem Wert und bieten vielfältige Anregungen zur weiteren Erforschung der Schönburgischen Lande und ihrer Städte.
Prof. Dr. Enno Bünz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Geschichte an der Universität Leipzig und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden.
Thomas Lang M. A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ¿Das Ernestinische Wittenberg 1486¿1547¿ der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 164 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783939888598
ISBN-10: 3939888591
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walter Schlesinger
Redaktion: Bünz, Enno
Herausgeber: Thomas Lang/Enno Bünz/Winfried Müller u a
Hersteller: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 230 x 158 x 12 mm
Von/Mit: Walter Schlesinger
Erscheinungsdatum: 01.01.2010
Gewicht: 0,289 kg
Artikel-ID: 107207032