Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Being Bi
Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic
Taschenbuch von Kim Ritter (u. a.)
Sprache: Deutsch

9,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer bestimmt, was Bisexualität oder wann wer bisexuell ist? Warum bestimmen bisexuelle Stimmen so wenige Debatten, wo es doch die zugrundeliegende Bestimmung aller Menschen zu sein scheint?

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Magnus Hirschfeld seine zentrale Vorstellung der sexuellen Zwischenstufen als grundsätzliche Bisexualität eines jeden Menschen.
Wenn Menschen demnach also grundlegend bisexuelle Wesen sind, warum begegnet uns das Thema dann so selten? Einerseits sind bisexuelle Menschen in der Alltagswelt und in Community-Debatten kaum als solche sichtbar, andererseits jedoch scheinen sich Prominente durchaus bereitwillig zu ihrer Bisexualität zu bekennen. Woher rührt dieser eigenartige Widerspruch zwischen Unsichtbarkeit und Chic? Und: Wo steht eigentlich das B im Verhältnis zu LSTTIQ? Die 13. Hirschfeld Lecture versucht Antworten auf genau diese Fragen zu finden.
In diesem Band begegnen wir dem Thema Bisexualität aus zwei Blickwinkeln: Heinz-Jürgen Voß stellt theoretische Zugänge zu Fragen geschlechtlicher und sexueller Entwicklung vor und beschäftigt sich aus einem kultur- und sexualwissenschaftlichen Blickwinkel mit menschlicher Sexualität. Aus soziologischer Perspektive spricht Kim Ritter ausgehend von lebensgeschichtlichen Interviews über die alltäglichen Lebensentwürfe und Erfahrungen bisexueller Menschen zwischen Anerkennung und Missachtung.
Wer bestimmt, was Bisexualität oder wann wer bisexuell ist? Warum bestimmen bisexuelle Stimmen so wenige Debatten, wo es doch die zugrundeliegende Bestimmung aller Menschen zu sein scheint?

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Magnus Hirschfeld seine zentrale Vorstellung der sexuellen Zwischenstufen als grundsätzliche Bisexualität eines jeden Menschen.
Wenn Menschen demnach also grundlegend bisexuelle Wesen sind, warum begegnet uns das Thema dann so selten? Einerseits sind bisexuelle Menschen in der Alltagswelt und in Community-Debatten kaum als solche sichtbar, andererseits jedoch scheinen sich Prominente durchaus bereitwillig zu ihrer Bisexualität zu bekennen. Woher rührt dieser eigenartige Widerspruch zwischen Unsichtbarkeit und Chic? Und: Wo steht eigentlich das B im Verhältnis zu LSTTIQ? Die 13. Hirschfeld Lecture versucht Antworten auf genau diese Fragen zu finden.
In diesem Band begegnen wir dem Thema Bisexualität aus zwei Blickwinkeln: Heinz-Jürgen Voß stellt theoretische Zugänge zu Fragen geschlechtlicher und sexueller Entwicklung vor und beschäftigt sich aus einem kultur- und sexualwissenschaftlichen Blickwinkel mit menschlicher Sexualität. Aus soziologischer Perspektive spricht Kim Ritter ausgehend von lebensgeschichtlichen Interviews über die alltäglichen Lebensentwürfe und Erfahrungen bisexueller Menschen zwischen Anerkennung und Missachtung.
Über den Autor
Kim Ritter, geb. 1982, ist Doktorandin am Institut für Soziologie der TU Berlin. Sie promoviert zum Thema 'Jenseits der Monosexualität? Biografische Konstruktionen von Bisexualität'. Gegenwärtig arbeitet sie als Lehrbeauftragte im Bereich Gender und Diversity.
Veröffentlichungen u. a.:
Bisexualität als Überschuss sexueller Ordnung, in: Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter. (Mitautorin, 2015); 'Dieses Gefühl irgendwie so'n Zuhause gefunden zu haben.' Biografische Konstruktionen von Bisexualität im Kontext monosexueller Ordnung, in: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung (2014).
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 63
Reihe: Hirschfeld-Lectures
Inhalt: 63 S.
ISBN-13: 9783835334021
ISBN-10: 3835334026
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Kim
Voß, Heinz-Jürgen
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 200 x 124 x 10 mm
Von/Mit: Kim Ritter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.06.2019
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 115057676
Über den Autor
Kim Ritter, geb. 1982, ist Doktorandin am Institut für Soziologie der TU Berlin. Sie promoviert zum Thema 'Jenseits der Monosexualität? Biografische Konstruktionen von Bisexualität'. Gegenwärtig arbeitet sie als Lehrbeauftragte im Bereich Gender und Diversity.
Veröffentlichungen u. a.:
Bisexualität als Überschuss sexueller Ordnung, in: Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter. (Mitautorin, 2015); 'Dieses Gefühl irgendwie so'n Zuhause gefunden zu haben.' Biografische Konstruktionen von Bisexualität im Kontext monosexueller Ordnung, in: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung (2014).
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 63
Reihe: Hirschfeld-Lectures
Inhalt: 63 S.
ISBN-13: 9783835334021
ISBN-10: 3835334026
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Kim
Voß, Heinz-Jürgen
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 200 x 124 x 10 mm
Von/Mit: Kim Ritter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.06.2019
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 115057676
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte