Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Behandlungsleitlinie E¿störungen
Taschenbuch von M. Fichter (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit dem Erscheinen des 1. Bandes (Behandlungsleitlinie Schizophrenie) der Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1998 hat sich die Diskussion uber die Notwendigkeit und Qualitat von Leitlinien intensiviert. Leitlinien orientieren sich am Referenzbereich diagnosti­ scher und therapeutischer Evidenz; sie sollen den Arzt nicht binden, drucken aber doch eine gewisse Verbind­ lichkeit aus. Sie muss en dem jeweiligen Stand des Wis­ sens angepaBt werden und sollten sich - in Anlehnung an § 70 SGB V -auf das Ausreichende und ZweckmaBige beschranken, das Notwendige nicht uberschreiten und den Kosten/Nutzen-Aspekt nicht auGer Acht lassen. Es gehort zu den genuinen Aufgaben der medizi­ nisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxis transfer zu gewahrleisten. Urn die Vielzahl - zum Teil von verschiedenen Organisa­ tionen - entwickelter Leitlinien in ihrer Qualitat zu si­ chern und zu optimieren, hat die Arztliche Zentralstelle Qualitatssicherung (AZQ) eine Clearing stelle eingerich­ tet. Die entwickelte Checkliste zur Beurteilung von Leit­ Iinien stellt das formale Bewertungsinstrument dar (AZQ 1998). Mit Hilfe dieser Bearbeitungskriterien, die auch von der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Me­ dizinischer Fachgesellschaften (AWMF) anerkannt wer­ den, konnen die von den zustandigen Fachgesellschaften entwickelten Leitlinien fur spezielle Krankheitsbilder und Behandlungsformen auch selbst evaluiert werden. Die Deutsche Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychothe­ rapie und NervenheiIkunde (DGPPN) arbeitet intensiv VI Vorwort an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentel­ len Rustzeugs fur die Einfuhrung qualitatssichernder MaBnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie.
Seit dem Erscheinen des 1. Bandes (Behandlungsleitlinie Schizophrenie) der Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1998 hat sich die Diskussion uber die Notwendigkeit und Qualitat von Leitlinien intensiviert. Leitlinien orientieren sich am Referenzbereich diagnosti­ scher und therapeutischer Evidenz; sie sollen den Arzt nicht binden, drucken aber doch eine gewisse Verbind­ lichkeit aus. Sie muss en dem jeweiligen Stand des Wis­ sens angepaBt werden und sollten sich - in Anlehnung an § 70 SGB V -auf das Ausreichende und ZweckmaBige beschranken, das Notwendige nicht uberschreiten und den Kosten/Nutzen-Aspekt nicht auGer Acht lassen. Es gehort zu den genuinen Aufgaben der medizi­ nisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxis transfer zu gewahrleisten. Urn die Vielzahl - zum Teil von verschiedenen Organisa­ tionen - entwickelter Leitlinien in ihrer Qualitat zu si­ chern und zu optimieren, hat die Arztliche Zentralstelle Qualitatssicherung (AZQ) eine Clearing stelle eingerich­ tet. Die entwickelte Checkliste zur Beurteilung von Leit­ Iinien stellt das formale Bewertungsinstrument dar (AZQ 1998). Mit Hilfe dieser Bearbeitungskriterien, die auch von der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Me­ dizinischer Fachgesellschaften (AWMF) anerkannt wer­ den, konnen die von den zustandigen Fachgesellschaften entwickelten Leitlinien fur spezielle Krankheitsbilder und Behandlungsformen auch selbst evaluiert werden. Die Deutsche Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychothe­ rapie und NervenheiIkunde (DGPPN) arbeitet intensiv VI Vorwort an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentel­ len Rustzeugs fur die Einfuhrung qualitatssichernder MaBnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie.
Inhaltsverzeichnis
A. Langversion der Behandlungsleitlinie Eßstörungen.- 1. Grundlagen.- 2. Diagnostik.- 3. Behandlung.- B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Eßstörungen.- Leitlinie 1: Grundlagen.- Leitlinie 2: Diagnostik.- Leitlinie 3: Behandlung.- C. Algorithmen der Behandlungsleitlinien Eßstörungen.- Algorithmus Cl: Diagnostische Einordnung der Eßstörungen nach ICD 10.- Algorithmus C2: Körperliche Untersuchung und technische Befundebei Eßstörungen.- Algorithmus C3: Entscheidungshilfen für die Auswahl von Therapiebausteinen in der Behandlung von Eßstörungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Reihe: Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalt: x
50 S.
6 s/w Illustr.
50 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783798511958
ISBN-10: 3798511950
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fichter, M.
Schweiger, U.
Remschmidt, H.
Pirke, K. -M.
Ploog, D.
Krieg, C.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie
Auflage: 2000
Hersteller: Steinkopff
Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie
Maße: 216 x 140 x 4 mm
Von/Mit: M. Fichter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.05.2000
Gewicht: 0,094 kg
preigu-id: 105768426
Inhaltsverzeichnis
A. Langversion der Behandlungsleitlinie Eßstörungen.- 1. Grundlagen.- 2. Diagnostik.- 3. Behandlung.- B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Eßstörungen.- Leitlinie 1: Grundlagen.- Leitlinie 2: Diagnostik.- Leitlinie 3: Behandlung.- C. Algorithmen der Behandlungsleitlinien Eßstörungen.- Algorithmus Cl: Diagnostische Einordnung der Eßstörungen nach ICD 10.- Algorithmus C2: Körperliche Untersuchung und technische Befundebei Eßstörungen.- Algorithmus C3: Entscheidungshilfen für die Auswahl von Therapiebausteinen in der Behandlung von Eßstörungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Reihe: Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalt: x
50 S.
6 s/w Illustr.
50 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783798511958
ISBN-10: 3798511950
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fichter, M.
Schweiger, U.
Remschmidt, H.
Pirke, K. -M.
Ploog, D.
Krieg, C.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie
Auflage: 2000
Hersteller: Steinkopff
Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie
Maße: 216 x 140 x 4 mm
Von/Mit: M. Fichter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.05.2000
Gewicht: 0,094 kg
preigu-id: 105768426
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte