Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Behandlungsabbruch am Lebensende
Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung ¿ Eine Grounded Theory
Taschenbuch von Martin W. Schnell (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ärzte haben die Pflicht, menschliches Leben zu retten und zu erhalten, aber nicht unter allen Umständen. Sofern es indiziert ist, müssen sie von kurativer Behandlung zu palliativmedizinischer Versorgung übergehen und damit einen Behandlungsabbruch durchführen. Die Autoren zeigen am Beispiel von Intensivmedizinern, dass die Erkenntnis, dass ein Patient stirbt, nicht nach naturwissenschaftlichen Parametern vorgenommen wird, dass ein Behandlungsabbruch ethisch schwer zu verantworten ist und gesetzliche Vorgaben und Richtlinien der Bundesärztekammer für Ärzte keine sicheren Entscheidungshilfen bieten.
Ärzte haben die Pflicht, menschliches Leben zu retten und zu erhalten, aber nicht unter allen Umständen. Sofern es indiziert ist, müssen sie von kurativer Behandlung zu palliativmedizinischer Versorgung übergehen und damit einen Behandlungsabbruch durchführen. Die Autoren zeigen am Beispiel von Intensivmedizinern, dass die Erkenntnis, dass ein Patient stirbt, nicht nach naturwissenschaftlichen Parametern vorgenommen wird, dass ein Behandlungsabbruch ethisch schwer zu verantworten ist und gesetzliche Vorgaben und Richtlinien der Bundesärztekammer für Ärzte keine sicheren Entscheidungshilfen bieten.
Über den Autor

Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.

Zusammenfassung

Erforschung des Übergangs von kurativer zu palliativer Behandlung

Einblick in die Ethik der Intensivmedizin

Konzepte des Todes in der Intensivmedizin

Inhaltsverzeichnis
Die Grounded Theory als Methodologie.- Kodieren in der Grounded Theory.- Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende.- QDA-Software zur Analyse in Grounded-Theory-Studien.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Palliative Care und Forschung
Inhalt: ix
155 S.
17 s/w Illustr.
155 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658286316
ISBN-10: 3658286318
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-28631-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schnell, Martin W.
Schulz-Quach, Christian
Dunger, Christine
Herausgeber: Martin W Schnell/Christine Dunger/Christian Schulz-Quach
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Palliative Care und Forschung
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Martin W. Schnell (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2019
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 117669824
Über den Autor

Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.

Zusammenfassung

Erforschung des Übergangs von kurativer zu palliativer Behandlung

Einblick in die Ethik der Intensivmedizin

Konzepte des Todes in der Intensivmedizin

Inhaltsverzeichnis
Die Grounded Theory als Methodologie.- Kodieren in der Grounded Theory.- Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende.- QDA-Software zur Analyse in Grounded-Theory-Studien.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Palliative Care und Forschung
Inhalt: ix
155 S.
17 s/w Illustr.
155 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658286316
ISBN-10: 3658286318
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-28631-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schnell, Martin W.
Schulz-Quach, Christian
Dunger, Christine
Herausgeber: Martin W Schnell/Christine Dunger/Christian Schulz-Quach
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Palliative Care und Forschung
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Martin W. Schnell (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2019
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 117669824
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte