Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie
Eine theoretische Konzeptualisierung
Taschenbuch von Gudrun Kallenbach
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Psychodynamische Kinderpsychotherapie erfolgt stets mit begleitenden Elterngesprächen, um die in der Arbeit mit dem Kind entstehenden therapeutischen Prozesse in seine Lebenswelt übertragen zu können. So können eigene und transgenerationale Konfliktdynamiken der Eltern aufgespürt und in die Therapie mit dem Kind einbezogen werden. Trotzdem hat die begleitende Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Forschung bislang nur wenig Beachtung gefunden; eine systematische Theorie fehlt.

Gudrun Kallenbach untersucht die reflexive Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind. In ihrer theoretischen Konzeptualisierung versteht sie projektive Identifizierung als Mechanismus der Verknüpfung von unbewussten Anteilen im Kind und den Eltern durch Therapeutin oder Therapeut. Durch die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen gelangt die Autorin zu neuen bedeutenden Erkenntnissen.
Psychodynamische Kinderpsychotherapie erfolgt stets mit begleitenden Elterngesprächen, um die in der Arbeit mit dem Kind entstehenden therapeutischen Prozesse in seine Lebenswelt übertragen zu können. So können eigene und transgenerationale Konfliktdynamiken der Eltern aufgespürt und in die Therapie mit dem Kind einbezogen werden. Trotzdem hat die begleitende Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Forschung bislang nur wenig Beachtung gefunden; eine systematische Theorie fehlt.

Gudrun Kallenbach untersucht die reflexive Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind. In ihrer theoretischen Konzeptualisierung versteht sie projektive Identifizierung als Mechanismus der Verknüpfung von unbewussten Anteilen im Kind und den Eltern durch Therapeutin oder Therapeut. Durch die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen gelangt die Autorin zu neuen bedeutenden Erkenntnissen.
Über den Autor
Gudrun Kallenbach, Dipl.-Päd., ist als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg tätig. Sie ist Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Institut Bremen sowie Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Ausbildungsstätte für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

(Stand 2014)
Zusammenfassung
Gudrun Kallenbach untersucht die reflexive Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort

Einleitung

I. Theoretischer Rahmen

1 Zum Verhältnis von Kindertherapie und Elterngesprächen
1.1 Frühe Konzeptansätze der Elternarbeit innerhalb der Kindertherapie
1.2 Neuere Konzepte der Elternarbeit innerhalb der Kindertherapie

2 Einflussfaktoren für die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen
2.1 Unbewusste Fantasien der Eltern
2.2 Triadische Kompetenz der Eltern
2.3 Mentalisierungsfähigkeit der Eltern
2.4 Projektive und introjektive Mechanismen in der Eltern-Kind-Beziehung

3 Das therapeutische Feld
3.1 Die Feldperspektive
3.1.1 Feldperspektive mit dem Kind
3.1.2 Feldperspektive mit den Eltern
3.2 Interaktion im psychotherapeutischen Feld
3.2.1 Symbolische Inszenierungen und Handlungsdialog
3.2.2 Analyse der interaktiven Prozesse in der psychotherapeutischen Situation mit Kindern und Eltern

II. Empirische Studie

4 Methodisches Vorgehen
4.1 Fragestellung und Annahmen
4.2 Empirische Einzelfallstudie als wissenschaftliche Forschungsmethode
4.3 Anlage und Methode der Untersuchung

5 Fallstudien
5.1 Mia (5 Jahre) und ihre Eltern (getrennt): Enkopresis und Impulsdurchbrüche mit depressiver Verstimmung
5.1.1 Die Eltern
5.1.2 Das Kind
5.1.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.1.4 Behandlungsverlauf
5.1.5 Zusammenfassung

5.2 Leonie (7 Jahre) und ihre Eltern: Impulsdurchbrüche aufgrund von Gewalterfahrungen in der Familie
5.2.1 Die Eltern
5.2.2 Das Kind
5.2.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.2.4 Behandlungsverlauf
5.2.5 Zusammenfassung

5.3 Nils (7 Jahre) und seine Eltern: Schulphobie als Reaktion auf traumatische Erlebnisse
5.3.1 Die Eltern
5.3.2 Das Kind
5.3.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.3.4 Behandlungsverlauf
5.3.5 Zusammenfassung

5.4 Markus (5 Jahre) und seine Eltern: Störung des Sozialverhaltens vor dem Hintergrund einer Depression
5.4.1 Die Eltern
5.4.2 Das Kind
5.4.3 Behandlungsverlauf
5.4.4 Zusammenfassung

5.5 Moritz (9 Jahre) und seine Eltern: Enuresis und Geschwisterrivalität
5.5.1 Die Eltern
5.5.2 Das Kind
5.5.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.5.4 Behandlungsverlauf
5.5.5 Zusammenfassung

5.6 Sofie (8 Jahre) und ihre Eltern: Aggressivität und Störung des Sozialverhaltens als narzisstische Störung
5.6.1 Die Eltern
5.6.2 Das Kind
5.6.3 Behandlungsverlauf
5.6.4 Zusammenfassung

6 Zentrale Ergebnisse
6.1 Interaktion von Eltern während einer Psychotherapie ihres Kindes zwischen realer Beziehungskommunikation und psychodynamischer Interaktion
6.2 Interaktive Reflexivität zwischen Eltern - Kind - Therapeutin
6.3 Methode und Erkenntnisgewinn
6.4 Nachtrag

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 239
Reihe: Forschung Psychosozial
Inhalt: 239 S.
ISBN-13: 9783837923780
ISBN-10: 3837923789
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kallenbach, Gudrun
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Gudrun Kallenbach
Erscheinungsdatum: 15.08.2014
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 105311375
Über den Autor
Gudrun Kallenbach, Dipl.-Päd., ist als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg tätig. Sie ist Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Institut Bremen sowie Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Ausbildungsstätte für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

(Stand 2014)
Zusammenfassung
Gudrun Kallenbach untersucht die reflexive Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort

Einleitung

I. Theoretischer Rahmen

1 Zum Verhältnis von Kindertherapie und Elterngesprächen
1.1 Frühe Konzeptansätze der Elternarbeit innerhalb der Kindertherapie
1.2 Neuere Konzepte der Elternarbeit innerhalb der Kindertherapie

2 Einflussfaktoren für die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen
2.1 Unbewusste Fantasien der Eltern
2.2 Triadische Kompetenz der Eltern
2.3 Mentalisierungsfähigkeit der Eltern
2.4 Projektive und introjektive Mechanismen in der Eltern-Kind-Beziehung

3 Das therapeutische Feld
3.1 Die Feldperspektive
3.1.1 Feldperspektive mit dem Kind
3.1.2 Feldperspektive mit den Eltern
3.2 Interaktion im psychotherapeutischen Feld
3.2.1 Symbolische Inszenierungen und Handlungsdialog
3.2.2 Analyse der interaktiven Prozesse in der psychotherapeutischen Situation mit Kindern und Eltern

II. Empirische Studie

4 Methodisches Vorgehen
4.1 Fragestellung und Annahmen
4.2 Empirische Einzelfallstudie als wissenschaftliche Forschungsmethode
4.3 Anlage und Methode der Untersuchung

5 Fallstudien
5.1 Mia (5 Jahre) und ihre Eltern (getrennt): Enkopresis und Impulsdurchbrüche mit depressiver Verstimmung
5.1.1 Die Eltern
5.1.2 Das Kind
5.1.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.1.4 Behandlungsverlauf
5.1.5 Zusammenfassung

5.2 Leonie (7 Jahre) und ihre Eltern: Impulsdurchbrüche aufgrund von Gewalterfahrungen in der Familie
5.2.1 Die Eltern
5.2.2 Das Kind
5.2.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.2.4 Behandlungsverlauf
5.2.5 Zusammenfassung

5.3 Nils (7 Jahre) und seine Eltern: Schulphobie als Reaktion auf traumatische Erlebnisse
5.3.1 Die Eltern
5.3.2 Das Kind
5.3.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.3.4 Behandlungsverlauf
5.3.5 Zusammenfassung

5.4 Markus (5 Jahre) und seine Eltern: Störung des Sozialverhaltens vor dem Hintergrund einer Depression
5.4.1 Die Eltern
5.4.2 Das Kind
5.4.3 Behandlungsverlauf
5.4.4 Zusammenfassung

5.5 Moritz (9 Jahre) und seine Eltern: Enuresis und Geschwisterrivalität
5.5.1 Die Eltern
5.5.2 Das Kind
5.5.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung
5.5.4 Behandlungsverlauf
5.5.5 Zusammenfassung

5.6 Sofie (8 Jahre) und ihre Eltern: Aggressivität und Störung des Sozialverhaltens als narzisstische Störung
5.6.1 Die Eltern
5.6.2 Das Kind
5.6.3 Behandlungsverlauf
5.6.4 Zusammenfassung

6 Zentrale Ergebnisse
6.1 Interaktion von Eltern während einer Psychotherapie ihres Kindes zwischen realer Beziehungskommunikation und psychodynamischer Interaktion
6.2 Interaktive Reflexivität zwischen Eltern - Kind - Therapeutin
6.3 Methode und Erkenntnisgewinn
6.4 Nachtrag

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 239
Reihe: Forschung Psychosozial
Inhalt: 239 S.
ISBN-13: 9783837923780
ISBN-10: 3837923789
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kallenbach, Gudrun
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Gudrun Kallenbach
Erscheinungsdatum: 15.08.2014
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 105311375
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte