Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Befallene Stadt
60 aktuelle Perspektiven auf Paul van Ostaijens 'Besetzte Stadt'
Taschenbuch von Anna Eble (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Sommer 1920 schreibt Paul van Ostaijen in Berlin dann geprägt vom Ersten Weltkrieg seinen Gedichtband Besetzte Stadt, und schildert unter anderem das okkupierte Antwerpen. Ganze hundert Jahre später wurde im Rahmen des multidisziplinären Kunstprojekts Befallene Stadt deutlich, dass van Ostaijens Poesie auch heute noch zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet. Mehr als 150 deutsche, niederländische, flämische und österreichische Künstler*innen verschiedenster Sparten reflektieren vor dem Hintergrund der Krisen unserer Zeit van Ostaijens Gedichte aus besagtem Band von 1920. 2020 begonnen als Auseinandersetzung mit der Pandemie, scheinen heute noch weitere, damals ungeahnte Konnotationen auf. Die Beiträge bieten überraschende Einblicke in dieses Meisterwerk der Avantgarde und erkunden zugleich die Möglichkeiten innovativer künstlerischer Formen für eine neue Welt.

Mit Beiträgen von u.a. Ulrike Draesner, Ann Cotten, Ulf Stolterfoht, Esther Kinsky, Gaea Schoeters, Franziska Füchsl, Karosh Taha, Orsolya Kalász, Franz Josef Czernin, Anneke Brassinga, Paul Bogaert, Franzobel, Pètrus Akkordéon, Maxim Februari, Radna Fabias, Alfred Schaffer, Marlene van Niekerk, Hélène Gelèns, Nikki Dekker.
Im Sommer 1920 schreibt Paul van Ostaijen in Berlin dann geprägt vom Ersten Weltkrieg seinen Gedichtband Besetzte Stadt, und schildert unter anderem das okkupierte Antwerpen. Ganze hundert Jahre später wurde im Rahmen des multidisziplinären Kunstprojekts Befallene Stadt deutlich, dass van Ostaijens Poesie auch heute noch zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet. Mehr als 150 deutsche, niederländische, flämische und österreichische Künstler*innen verschiedenster Sparten reflektieren vor dem Hintergrund der Krisen unserer Zeit van Ostaijens Gedichte aus besagtem Band von 1920. 2020 begonnen als Auseinandersetzung mit der Pandemie, scheinen heute noch weitere, damals ungeahnte Konnotationen auf. Die Beiträge bieten überraschende Einblicke in dieses Meisterwerk der Avantgarde und erkunden zugleich die Möglichkeiten innovativer künstlerischer Formen für eine neue Welt.

Mit Beiträgen von u.a. Ulrike Draesner, Ann Cotten, Ulf Stolterfoht, Esther Kinsky, Gaea Schoeters, Franziska Füchsl, Karosh Taha, Orsolya Kalász, Franz Josef Czernin, Anneke Brassinga, Paul Bogaert, Franzobel, Pètrus Akkordéon, Maxim Februari, Radna Fabias, Alfred Schaffer, Marlene van Niekerk, Hélène Gelèns, Nikki Dekker.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783884237113
ISBN-10: 388423711X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eble, Anna
de Ridder, Matthijs
Bongers-Dek, Willem
Herausgeber: Anna Eble/Matthijs de Ridder/Willem Bongers-Dek
Hersteller: Wunderhorn
Verlag Das Wunderhorn GmbH
Maße: 271 x 213 x 20 mm
Von/Mit: Anna Eble (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.03.2024
Gewicht: 0,687 kg
preigu-id: 128133954
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783884237113
ISBN-10: 388423711X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eble, Anna
de Ridder, Matthijs
Bongers-Dek, Willem
Herausgeber: Anna Eble/Matthijs de Ridder/Willem Bongers-Dek
Hersteller: Wunderhorn
Verlag Das Wunderhorn GmbH
Maße: 271 x 213 x 20 mm
Von/Mit: Anna Eble (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.03.2024
Gewicht: 0,687 kg
preigu-id: 128133954
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte