Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beethoven hören
Wenn Geistesblitze geheiligte Formen zertrümmern
Buch von Martin Geck
Sprache: Deutsch

17,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ludwig van Beethoven wies einmal einen Musikerkollegen zurecht: »Glaubt er, dass ich an eine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht und ich es aufschreibe?« Doch wie lassen sich Beethovens »Geistesblitze« fassen? Was teilt sich uns heutigen Hörern durch seine Musik eigentlich mit? In seinem letzten Buch spürt Martin Geck (1936-2019) Beethovens Persönlichkeit in dessen Werken (von den Streichquartetten und Klaviersonaten bis zu den großen Sinfonien) nach und findet ein verletzliches wie kämpferisches Ich. Sein Buch ist zugleich ein Appell, persönliche Eindrücke und das Staunen beim Hören von Musik ernstzunehmen. Geck zeigt dabei, wie Assoziationen und biographische Erfahrungen Brücken ins Ungewisse bauen können - und warum wir beim Beethoven-Hören fantasieren dürfen.
Ludwig van Beethoven wies einmal einen Musikerkollegen zurecht: »Glaubt er, dass ich an eine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht und ich es aufschreibe?« Doch wie lassen sich Beethovens »Geistesblitze« fassen? Was teilt sich uns heutigen Hörern durch seine Musik eigentlich mit? In seinem letzten Buch spürt Martin Geck (1936-2019) Beethovens Persönlichkeit in dessen Werken (von den Streichquartetten und Klaviersonaten bis zu den großen Sinfonien) nach und findet ein verletzliches wie kämpferisches Ich. Sein Buch ist zugleich ein Appell, persönliche Eindrücke und das Staunen beim Hören von Musik ernstzunehmen. Geck zeigt dabei, wie Assoziationen und biographische Erfahrungen Brücken ins Ungewisse bauen können - und warum wir beim Beethoven-Hören fantasieren dürfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Zeichen und WunderVon der Sturm-Sonate zum Streichquartett op. 132 »Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben« - Mit der Sturm-Sonate auf »Neuem Weg« Epiphanie: Das e-Moll-Thema im 1. Satz der Eroica Plötzlichkeit: Vom Furor des Anfangens in der Fünften Entzauberung und Illusionsbrechung: die Achte »Ist da jemand?« Rufe der Sehnsucht in der Klaviersonate op. 110 Tönende Welterkenntnis: die Neunte Das Ganze ist das Wahre, jedoch in seiner ganzen Zerbrechlichkeit: das Streichquartett a-Moll op. 132 »Merkwürdigkeiten« einer DurchführungZum 1. Satz von Beethovens Streichquartett B-Dur op. 130Gastbeitrag von Peter Schleuning »Ausbrüche«Ein Dialog mit Peter Schleuning »Musica impura« - suchendes Ohr versus forschenden Blick Wittgensteins »Gebärde«oder: Musikanalyse im Vorraum des Unsagbaren Beethovens Musik vor dem Horizont elementarer LebensprozesseEine phänomenologische Sicht Die Pauke Wut Schwellenerfahrung Beethovens »Neuer Weg« ...... oder der Entschluss, das Leben im Werk aufzuheben EpilogWarum wir beim Beethoven-Hören fantasieren dürfen AnhangAnmerkungen Über den Autor
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
22 Notenbeigaben
ISBN-13: 9783150112526
ISBN-10: 3150112524
Sprache: Deutsch
Autor: Geck, Martin
Komponist: Geck, Martin
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Reclam, Ditzingen
Abbildungen: 22
Maße: 199 x 124 x 19 mm
Von/Mit: Martin Geck
Erscheinungsdatum: 13.02.2020
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 117826602
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Zeichen und WunderVon der Sturm-Sonate zum Streichquartett op. 132 »Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben« - Mit der Sturm-Sonate auf »Neuem Weg« Epiphanie: Das e-Moll-Thema im 1. Satz der Eroica Plötzlichkeit: Vom Furor des Anfangens in der Fünften Entzauberung und Illusionsbrechung: die Achte »Ist da jemand?« Rufe der Sehnsucht in der Klaviersonate op. 110 Tönende Welterkenntnis: die Neunte Das Ganze ist das Wahre, jedoch in seiner ganzen Zerbrechlichkeit: das Streichquartett a-Moll op. 132 »Merkwürdigkeiten« einer DurchführungZum 1. Satz von Beethovens Streichquartett B-Dur op. 130Gastbeitrag von Peter Schleuning »Ausbrüche«Ein Dialog mit Peter Schleuning »Musica impura« - suchendes Ohr versus forschenden Blick Wittgensteins »Gebärde«oder: Musikanalyse im Vorraum des Unsagbaren Beethovens Musik vor dem Horizont elementarer LebensprozesseEine phänomenologische Sicht Die Pauke Wut Schwellenerfahrung Beethovens »Neuer Weg« ...... oder der Entschluss, das Leben im Werk aufzuheben EpilogWarum wir beim Beethoven-Hören fantasieren dürfen AnhangAnmerkungen Über den Autor
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
22 Notenbeigaben
ISBN-13: 9783150112526
ISBN-10: 3150112524
Sprache: Deutsch
Autor: Geck, Martin
Komponist: Geck, Martin
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Reclam, Ditzingen
Abbildungen: 22
Maße: 199 x 124 x 19 mm
Von/Mit: Martin Geck
Erscheinungsdatum: 13.02.2020
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 117826602
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch