Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die positiven Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das individuelle Wohlbefinden sowie zum Erhalt und zur Förderung der körperlichen Gesundheit sind den meisten Menschen bereits durch diverse Medienberichte aus dem Radio, der Zeitung oder dem Fernsehen bekannt.
Langfristig durchgeführt hat ein regelmäßiges körperliches Training, insbesondere aerobes Ausdauertraining, positive Effekte auf bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Typ-2-Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und abdominelle Adipositas.
Doch welche Auswirkungen hat sportliche Aktivität auf das Gehirn? Sind Sportler aufmerksamer? Können Sportler visuelle Reize besser wahrnehmen?
Das Ziel dieser Masterarbeit war es, den Einfluss regelmäßig durchgeführter körperlicher Aktivität auf die ereigniskorrelierten Potentiale P3a und P3b bei einer visuellen Oddball-Aufgabe festzustellen, welche in der Literatur allgemein der kognitiven Orientierung (P3a) und der Evaluierung (P3b) visuell dargestellter Reize zugeordnet werden.
Die positiven Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das individuelle Wohlbefinden sowie zum Erhalt und zur Förderung der körperlichen Gesundheit sind den meisten Menschen bereits durch diverse Medienberichte aus dem Radio, der Zeitung oder dem Fernsehen bekannt.
Langfristig durchgeführt hat ein regelmäßiges körperliches Training, insbesondere aerobes Ausdauertraining, positive Effekte auf bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Typ-2-Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und abdominelle Adipositas.
Doch welche Auswirkungen hat sportliche Aktivität auf das Gehirn? Sind Sportler aufmerksamer? Können Sportler visuelle Reize besser wahrnehmen?
Das Ziel dieser Masterarbeit war es, den Einfluss regelmäßig durchgeführter körperlicher Aktivität auf die ereigniskorrelierten Potentiale P3a und P3b bei einer visuellen Oddball-Aufgabe festzustellen, welche in der Literatur allgemein der kognitiven Orientierung (P3a) und der Evaluierung (P3b) visuell dargestellter Reize zugeordnet werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842893474
ISBN-10: 3842893477
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 20533
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hansmeier, Till
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Disserta Verlag, Hermannsthal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 270 x 190 x 8 mm
Von/Mit: Till Hansmeier
Erscheinungsdatum: 27.05.2014
Gewicht: 0,306 kg
Artikel-ID: 105444021

Ähnliche Produkte