Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bedeutende Bärte
Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung
Taschenbuch von Paul Stephan
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Stephan, Paul
Paul Stephan, M.A., studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und dem University College Dublin. Neben seinem Studium gründete er 2014 die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie, die u. a. die jährlich erscheinende Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken herausgibt. 2017 war er Stipendiat der Klassik Stiftung Weimar mit einem Forschungsprojekt zu Nietzsches Studenten und Freunden Heinrich Köselitz alias Peter Gast und Paul Heinrich Widemann. Er gewann 2017 den zweiten Preis beim Essaywettbewerb des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover mit einer nietzscheanischen Analyse von Donald Trumps Wahrheitsverständnis. Seit Ende 2017 ist er Doktorand an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seine von Andreas Urs Sommer und Hartmut Rosa betreute Arbeit widmet sich dem Authentizitätsbegriff bei Kierkegaard, Stirner und Nietzsche. Seit Ende 2018 ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Stephans Forschungsschwerpunkte sind neben der Philosophie Nietzsches die Theorien von Marx und Stirner. Er interessiert sich allgemein für die Geschichte der modernen Philosophie in ihrer kontinentalen Variante von Rousseau bis Derrida und hat in diesen Bereichen zahlreiche Texte veröffentlicht.
Stephan, Paul
Paul Stephan, M.A., studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und dem University College Dublin. Neben seinem Studium gründete er 2014 die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie, die u. a. die jährlich erscheinende Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken herausgibt. 2017 war er Stipendiat der Klassik Stiftung Weimar mit einem Forschungsprojekt zu Nietzsches Studenten und Freunden Heinrich Köselitz alias Peter Gast und Paul Heinrich Widemann. Er gewann 2017 den zweiten Preis beim Essaywettbewerb des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover mit einer nietzscheanischen Analyse von Donald Trumps Wahrheitsverständnis. Seit Ende 2017 ist er Doktorand an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seine von Andreas Urs Sommer und Hartmut Rosa betreute Arbeit widmet sich dem Authentizitätsbegriff bei Kierkegaard, Stirner und Nietzsche. Seit Ende 2018 ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Stephans Forschungsschwerpunkte sind neben der Philosophie Nietzsches die Theorien von Marx und Stirner. Er interessiert sich allgemein für die Geschichte der modernen Philosophie in ihrer kontinentalen Variante von Rousseau bis Derrida und hat in diesen Bereichen zahlreiche Texte veröffentlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783938880975
ISBN-10: 393888097X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stephan, Paul
Auflage: 1/2020
parodos verlag: Parodos Verlag
thomas müller: Thomas Müller
Maße: 212 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Paul Stephan
Erscheinungsdatum: 15.03.2020
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 116760207
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783938880975
ISBN-10: 393888097X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stephan, Paul
Auflage: 1/2020
parodos verlag: Parodos Verlag
thomas müller: Thomas Müller
Maße: 212 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Paul Stephan
Erscheinungsdatum: 15.03.2020
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 116760207
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte