Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Der Tagungsband stellt den aktuellen Stand zum Baustoffrecycling im Rahmen von kreislaufwirtschaftlichen Perspektiven vor. Dabei werden vor allem neueste Forschungsergebnisse zum Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial von Lehmbaustoffen erstmalig berücksichtigt. Zahlreiche anschauliche Diagramme und exemplarische Abbildungen illustrieren die konkreten Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Teilgebieten wie Abfallwirtschaft, Verfahrenstechnik, Baustoffprüfung und Ökobilanzierung.

Die Herausgeber:

Felix Zohlen
studierte Architektur an der RWTH Aachen, der UdK Berlin und ETH Zürich. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Potsdam und der HNE Eberswalde tätig. Seit 2024 ist er freischaffender Architekt und Partner von Zappe Architekten & Partner GmbB in Berlin.
Klaus Pistol studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Bauwesen) an der Universität Leipzig. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Berlin) tätig. Seit 2018 ist er Professor für Baustoffe an der FH Potsdam.

Der Tagungsband stellt den aktuellen Stand zum Baustoffrecycling im Rahmen von kreislaufwirtschaftlichen Perspektiven vor. Dabei werden vor allem neueste Forschungsergebnisse zum Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial von Lehmbaustoffen erstmalig berücksichtigt. Zahlreiche anschauliche Diagramme und exemplarische Abbildungen illustrieren die konkreten Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Teilgebieten wie Abfallwirtschaft, Verfahrenstechnik, Baustoffprüfung und Ökobilanzierung.

Die Herausgeber:

Felix Zohlen
studierte Architektur an der RWTH Aachen, der UdK Berlin und ETH Zürich. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Potsdam und der HNE Eberswalde tätig. Seit 2024 ist er freischaffender Architekt und Partner von Zappe Architekten & Partner GmbB in Berlin.
Klaus Pistol studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Bauwesen) an der Universität Leipzig. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Berlin) tätig. Seit 2018 ist er Professor für Baustoffe an der FH Potsdam.

Über den Autor

Felix Zohlen; Studium Architektur: RWTH Aachen, UdK Berlin, ETH Zürich. 2020-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter "Entwerfen Bauen Erhalten" FH Potsdam. Seit 2023 Steuerung Forschungsgruppe "Nachhaltiger Umbau Regional" mit Promotionsziel, HNEE. Seit 2016 selbstständig tätig.

Klaus Pistol: Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Universität Leipzig), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Berlin), seit 2018 Professor für Baustoffe an der Fachhochschule Potsdam.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber.- Baustoffrecycling Quo Vadis.- Umweltanforderungen an Baustoffrecycling.- Lehm im Baustoffkreislauf.- Lehm 2.0.- Experimentelle Untersuchungen zum Rückbau und Recycling von Lehmbaustoffen.- Muster UPD für die Ökobaudat.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: viii
59 S.
5 s/w Illustr.
34 farbige Illustr.
59 S. 39 Abb.
34 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658456399
ISBN-10: 3658456396
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89247843
Einband: Gebunden
Redaktion: Pistol, Klaus
Zohlen, Felix
Herausgeber: Felix Zohlen/Klaus Pistol
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 10 mm
Von/Mit: Klaus Pistol (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.04.2025
Gewicht: 0,319 kg
Artikel-ID: 129729978

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

147,95 €* UVP 181,89 €

Lieferzeit 4-7 Werktage