Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Baugebot und Baufreiheit.
Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen...
Taschenbuch von Roberta Leisner
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Rechtsfigur "Baugebot" (

175, 176 BauGB) ist Gegenstand der vorliegenden zusammenfassend vertiefenden Behandlung. Nach ihrer Entwicklungsgeschichte wie der Zahl ihrer Anwendungsfälle erscheint sie zwar als eine behördliche Eingriffsform von nur begrenzter Bedeutung. Immerhin werden Baugebote aber zur Baulückenschließung praktiziert und können als Instrumente der Wohnungs(bau)politik eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ihre (Fern-)Wirkung als "Drohpotenzial" von Kommunen gegenüber wenig kooperationswilligen Eigentümern beträchtlich, wenn auch im Einzelfall nicht leicht nachweisbar.

Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Baugebote stellt die Autorin, vor allem in ihrer notwendigen Planungskonformität wie in der besonders wichtigen Berücksichtigung der Eigentümerbelange, systematisch dar. Anschließend wird dies am Maßstab des Eigentumsgrundrechts (Art. 14 GG) präzisiert und verfassungsrechtlich akzentuiert. Denn auch Baugebote müssen vor allem die grundrechtlich vorgegebene Baufreiheit achten. So ist dies ein bedeutsames Feld baurechtlicher Verfassungsdogmatik.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Johanna und Fritz Buch-Gedächtnisstiftung, Hamburg, sowie dem Förderpreis der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Wiesbaden
Die Rechtsfigur "Baugebot" (

175, 176 BauGB) ist Gegenstand der vorliegenden zusammenfassend vertiefenden Behandlung. Nach ihrer Entwicklungsgeschichte wie der Zahl ihrer Anwendungsfälle erscheint sie zwar als eine behördliche Eingriffsform von nur begrenzter Bedeutung. Immerhin werden Baugebote aber zur Baulückenschließung praktiziert und können als Instrumente der Wohnungs(bau)politik eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ihre (Fern-)Wirkung als "Drohpotenzial" von Kommunen gegenüber wenig kooperationswilligen Eigentümern beträchtlich, wenn auch im Einzelfall nicht leicht nachweisbar.

Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Baugebote stellt die Autorin, vor allem in ihrer notwendigen Planungskonformität wie in der besonders wichtigen Berücksichtigung der Eigentümerbelange, systematisch dar. Anschließend wird dies am Maßstab des Eigentumsgrundrechts (Art. 14 GG) präzisiert und verfassungsrechtlich akzentuiert. Denn auch Baugebote müssen vor allem die grundrechtlich vorgegebene Baufreiheit achten. So ist dies ein bedeutsames Feld baurechtlicher Verfassungsdogmatik.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Johanna und Fritz Buch-Gedächtnisstiftung, Hamburg, sowie dem Förderpreis der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Bedeutung und Untersuchungsweg: Die Bedeutung der Baugebote - Gang der Untersuchung - B. Die Entwicklung des Baugebots: Die historischen Wurzeln des heutigen Städtebaurechts - Die Entwicklung des Baugebots in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Die Baupflicht in den Aufbaugesetzen - Die Entwicklung des Baugebots im Bundesbaurecht - C. Die gesetzlichen Regelungen des Baugebots: Grundlinien der einfachgesetzlichen Regelungen des Baugebots - Erscheinungsformen des Baugebotes - Die Ordnungsgegenstände der Baugebote - Adressaten der Baugebote - Ermessen - Bestimmtheit des Baugebots - Erforderlichkeit des Baugebots - Wirtschaftliche Unzumutbarkeit des Baugebots (
176 Absatz 3) - Vollstreckung des Baugebots - Rechtsschutzfragen - D. Das Recht des Baugebots und das Verfassungsrecht - Artikel 14 GG: Die Bedeutung des Verfassungsrechts - Die Baufreiheit als Eigentumsrecht - Die Verfassungsschranken der Ausgestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei Baugeboten (Artikel 14 Absatz 1 Satz 2 GG) im Einzelnen - Das Baugebot und das Verfassungsrecht der Enteignung (Artikel 14 Absatz 3 GG) - E. Reformüberlegungen: Gesetzesänderungen im Bereich von

175, 176 - Gebote nach

177 bis 179 BauGB - Baugebotssteuer? - F. Ausblick - Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 162
Titelzusatz: Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums.
Inhalt: 162 S.
ISBN-13: 9783428130146
ISBN-10: 3428130146
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13014
Autor: Leisner, Roberta
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 162 S.
Maße: 233 x 159 x 8 mm
Von/Mit: Roberta Leisner
Erscheinungsdatum: 19.05.2009
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 101567206
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Bedeutung und Untersuchungsweg: Die Bedeutung der Baugebote - Gang der Untersuchung - B. Die Entwicklung des Baugebots: Die historischen Wurzeln des heutigen Städtebaurechts - Die Entwicklung des Baugebots in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Die Baupflicht in den Aufbaugesetzen - Die Entwicklung des Baugebots im Bundesbaurecht - C. Die gesetzlichen Regelungen des Baugebots: Grundlinien der einfachgesetzlichen Regelungen des Baugebots - Erscheinungsformen des Baugebotes - Die Ordnungsgegenstände der Baugebote - Adressaten der Baugebote - Ermessen - Bestimmtheit des Baugebots - Erforderlichkeit des Baugebots - Wirtschaftliche Unzumutbarkeit des Baugebots (
176 Absatz 3) - Vollstreckung des Baugebots - Rechtsschutzfragen - D. Das Recht des Baugebots und das Verfassungsrecht - Artikel 14 GG: Die Bedeutung des Verfassungsrechts - Die Baufreiheit als Eigentumsrecht - Die Verfassungsschranken der Ausgestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei Baugeboten (Artikel 14 Absatz 1 Satz 2 GG) im Einzelnen - Das Baugebot und das Verfassungsrecht der Enteignung (Artikel 14 Absatz 3 GG) - E. Reformüberlegungen: Gesetzesänderungen im Bereich von

175, 176 - Gebote nach

177 bis 179 BauGB - Baugebotssteuer? - F. Ausblick - Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 162
Titelzusatz: Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums.
Inhalt: 162 S.
ISBN-13: 9783428130146
ISBN-10: 3428130146
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13014
Autor: Leisner, Roberta
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 162 S.
Maße: 233 x 159 x 8 mm
Von/Mit: Roberta Leisner
Erscheinungsdatum: 19.05.2009
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 101567206
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte