Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bauen am nationalen Haus
Architektur als Identitätspolitik
Taschenbuch von Philipp Oswalt
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische
Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene
Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Philipp Oswalt zeigt die ideologischen Hintergründe der Debatte an Fallbeispielen auf. Ob Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder die Dessauer Meisterhäuser - Oswalt
diskutiert jenseits einseitiger Sichtweisen, mit Gespür für das Einsickern reaktionärer Vergangenheitsinterpretationen
und identitätspolitisch unterlegter Ideologien in die zeitgenössische Stadtplanung.
Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische
Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene
Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Philipp Oswalt zeigt die ideologischen Hintergründe der Debatte an Fallbeispielen auf. Ob Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder die Dessauer Meisterhäuser - Oswalt
diskutiert jenseits einseitiger Sichtweisen, mit Gespür für das Einsickern reaktionärer Vergangenheitsinterpretationen
und identitätspolitisch unterlegter Ideologien in die zeitgenössische Stadtplanung.
Über den Autor
Philipp Oswalt, geboren 1964, lebt als Architekt und Publizist in Berlin. Er war u. a. Leiter
des Projektes »Schrumpfende Städte« der Kulturstiftung des Bundes (2002¿2008) und
Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau (2009¿2014). Seit 2006 lehrt er als Professor für
Architekturtheorie und Entwurf an der Uni Kassel. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur zeitgenössischen Architektur und Stadtentwicklung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 238
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783949203732
ISBN-10: 3949203737
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Oswalt, Philipp
Hersteller: Berenberg Verlag
Berenberg Verlag GmbH
Maße: 184 x 118 x 25 mm
Von/Mit: Philipp Oswalt
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
Gewicht: 0,233 kg
preigu-id: 126807735
Über den Autor
Philipp Oswalt, geboren 1964, lebt als Architekt und Publizist in Berlin. Er war u. a. Leiter
des Projektes »Schrumpfende Städte« der Kulturstiftung des Bundes (2002¿2008) und
Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau (2009¿2014). Seit 2006 lehrt er als Professor für
Architekturtheorie und Entwurf an der Uni Kassel. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur zeitgenössischen Architektur und Stadtentwicklung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 238
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783949203732
ISBN-10: 3949203737
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Oswalt, Philipp
Hersteller: Berenberg Verlag
Berenberg Verlag GmbH
Maße: 184 x 118 x 25 mm
Von/Mit: Philipp Oswalt
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
Gewicht: 0,233 kg
preigu-id: 126807735
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte