Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Basiswissen deutsche Wortbildung
Taschenbuch von Elke Hentschel
Sprache: Deutsch

23,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Band bietet Studienanfänger*innen Grundlagenwissen zur Wortbildung des Deutschen. Die Kapitel zu den Wortarten sind nach den jeweils verwendeten Bildungsverfahren gegliedert und listen heimische sowie entlehnte Wortbildungsmorpheme alphabetisch auf. Leser*innen erhalten so einen schnellen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten, können bei Bedarf aber auch einzelne Morpheme [...] Band schließt mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einem Register der Wortbildungsmorpheme.
Der Band bietet Studienanfänger*innen Grundlagenwissen zur Wortbildung des Deutschen. Die Kapitel zu den Wortarten sind nach den jeweils verwendeten Bildungsverfahren gegliedert und listen heimische sowie entlehnte Wortbildungsmorpheme alphabetisch auf. Leser*innen erhalten so einen schnellen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten, können bei Bedarf aber auch einzelne Morpheme [...] Band schließt mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einem Register der Wortbildungsmorpheme.
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist ein Wort und wie bastelt man ein neues? Einleitung2 Fußbodenschleifmaschinenverleih oder warum Deutsche (angeblich) nicht Scrabble spielen: Die Wortbildung des Substantivs2.1 Fußpilz, Löwin, Unkerich und Unsumme: Modifikation des Substantivs2.1.1 Kurzgeschichte, Segelschiff und Tanzboden: Komposition2.1.1.1 Fußbodenschleifmaschinenverleih: Komposita aus Substantiv plus Substantiv2.1.1.2 Kurzgeschichte und Vierzylinder: Komposita aus Adjektiv und Substantiv2.1.1.3 Gehhilfe, Studierendenvertretung und Wendepunkt: Komposita aus Verb und Substantiv2.1.1.4 Abwasser, Außenseite und Sofortkredit: Komposita aus Adverbien und Substantiv2.1.1.5 Abluft, Mitschüler, Riesenärger und Unsummen: Zwischen Komposition und Präfigierung2.1.2 Erzfeind, Kapitalist, Konrektor und Hinterbänkler: Modifikation von Substantiven durch Affixe2.1.2.1 Fehlkauf, Makroebene, Misston und Urabstimmung: Modifizierung von Substantiven mit Präfixen2.1.2.2 Derivation, Männlein, Marxist und Studentin: Modifizierung von Substantiven mit Suffixen2.1.3 Brombeere, Himbeere, Johanniskraut und Lindwurm: Modifikation von Substantiven mit gebundenen lexikali- schen Morphemen2.2 Adverbiale, Gebinde, Schlampigkeit und Studierende: Derivation von Substantiven aus anderen Wortarten2.2.1 Antike, Heiterkeit, Studierende und Eigentum: Derivation von Substantiven aus Adjektiven und Partizipien2.2.1.1 Die Abgeordneten und das Gute: Konversion von Adjektiven und Partizipien zu Substantiven2.2.1.2 Fäulnis, Liebschaft, Präsenz und Radioaktivität: Suffixderivation von Substantiven aus Adjektiven2.3 Blockade, Gelege, Leben und Liebe: Derivation von Substantiven aus Verben2.3.1 Studierende, Abgeordnete und Wandern: Konversion von Verbformen zu Substantiven2.3.2 Eindringling, Gehege, Leistung und Stickerei: Suffixderivation von Substantiven aus Verben2.3.2.1 Anhängsel, Gabe und Verhältnis: Derivation von Substantiven aus Verben mit einheimischen Suffixen2.3.2.2 Bummelant, Friseur und Sponsor: Derivation von Substantiven aus Verben mit entlehnten Suffixen2.4 Das Gegenüber im Hier und Jetzt: Substantive aus anderen Wortarten2.5 UNO, Krimi, Smog und Happi-Happi: Kurzwörter, Kontaminationen und Reduplikationen2.6 Das "Sich-nichts-anmerken-lassen", das "nichts gesehen haben wollen": Zwischen Flexion, Syntax und Wortbildung3 Ausufernd, skandalös, taghell und überirdisch: Die Wortbildung des Adjektivs3.1 Knallrot, sattsam, unschön und widerrechtlich: Modifikation von Adjektiven3.1.1 Altklug, meckerfreudig, weinselig und zartbesaitet: Komposition3.1.1.1 Hellgrün, halbgar und nassforsch: Komposition aus zwei Adjektiven3.1.1.2 Bierselig, gedankenverloren und umweltschädlich: Kompositionen aus Substantiv und Adjektiv3.1.1.3 Passgenau, quietschvergnügt und röstfrisch: Kompositionen aus Verb und Adjektiv3.1.2 Außerordentlich, erzböse, gelblich und dualistisch: Adjektivmodifikation mit Affixen3.1.2.1 Außerirdisch, grundverschieden, postfaktisch und uralt: Adjektivmodifikation mit Präfixen im weiteren Sinne3.1.2.2 Alleinig, legalistisch, grünlich und verschiedenerlei: Adjektivmodifikation mit Suffixen3.2 Geharnischt, golden, harmlos und orange: Adjektive aus Substantiven3.2.1 Graus, Hamburger und türkis: Konversion von Substantiven zu Adjektiven3.2.2 Gönnerhaft, halbseiden, individuell und windig: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit Suffixen3.2.2.1 Samten, heldenhaft und wundersam: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit heimischen Suffixen3.2.2.2 Bravurös, funktional und sportiv: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit entlehnten Suffixen3.2.3 Beleibt, gestiefelt, verhasst und verkopft: Pseudopartizipien3.3 Ausufernd, bemannt, beträchtlich und zänkisch: Derivation von Adjektiven aus Verben3.3.1 Frankiert, rasselnd und versunken: Konversion von Partizipien3.3.2 Akzeptabel, habhaft und unaussprechlich: Derivation von Adjektiven aus Verben durch Suffigierung3.3.2.1 Spürbar, klebrig und ausführlich: Derivation von Adjektiven aus V
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 242 S.
5 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825253677
ISBN-10: 3825253678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5367
Autor: Hentschel, Elke
Hersteller: UTB
Narr Francke Attempto
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Abbildungen: 5 SW-Abb.
Maße: 216 x 154 x 15 mm
Von/Mit: Elke Hentschel
Erscheinungsdatum: 10.06.2020
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 117835158
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist ein Wort und wie bastelt man ein neues? Einleitung2 Fußbodenschleifmaschinenverleih oder warum Deutsche (angeblich) nicht Scrabble spielen: Die Wortbildung des Substantivs2.1 Fußpilz, Löwin, Unkerich und Unsumme: Modifikation des Substantivs2.1.1 Kurzgeschichte, Segelschiff und Tanzboden: Komposition2.1.1.1 Fußbodenschleifmaschinenverleih: Komposita aus Substantiv plus Substantiv2.1.1.2 Kurzgeschichte und Vierzylinder: Komposita aus Adjektiv und Substantiv2.1.1.3 Gehhilfe, Studierendenvertretung und Wendepunkt: Komposita aus Verb und Substantiv2.1.1.4 Abwasser, Außenseite und Sofortkredit: Komposita aus Adverbien und Substantiv2.1.1.5 Abluft, Mitschüler, Riesenärger und Unsummen: Zwischen Komposition und Präfigierung2.1.2 Erzfeind, Kapitalist, Konrektor und Hinterbänkler: Modifikation von Substantiven durch Affixe2.1.2.1 Fehlkauf, Makroebene, Misston und Urabstimmung: Modifizierung von Substantiven mit Präfixen2.1.2.2 Derivation, Männlein, Marxist und Studentin: Modifizierung von Substantiven mit Suffixen2.1.3 Brombeere, Himbeere, Johanniskraut und Lindwurm: Modifikation von Substantiven mit gebundenen lexikali- schen Morphemen2.2 Adverbiale, Gebinde, Schlampigkeit und Studierende: Derivation von Substantiven aus anderen Wortarten2.2.1 Antike, Heiterkeit, Studierende und Eigentum: Derivation von Substantiven aus Adjektiven und Partizipien2.2.1.1 Die Abgeordneten und das Gute: Konversion von Adjektiven und Partizipien zu Substantiven2.2.1.2 Fäulnis, Liebschaft, Präsenz und Radioaktivität: Suffixderivation von Substantiven aus Adjektiven2.3 Blockade, Gelege, Leben und Liebe: Derivation von Substantiven aus Verben2.3.1 Studierende, Abgeordnete und Wandern: Konversion von Verbformen zu Substantiven2.3.2 Eindringling, Gehege, Leistung und Stickerei: Suffixderivation von Substantiven aus Verben2.3.2.1 Anhängsel, Gabe und Verhältnis: Derivation von Substantiven aus Verben mit einheimischen Suffixen2.3.2.2 Bummelant, Friseur und Sponsor: Derivation von Substantiven aus Verben mit entlehnten Suffixen2.4 Das Gegenüber im Hier und Jetzt: Substantive aus anderen Wortarten2.5 UNO, Krimi, Smog und Happi-Happi: Kurzwörter, Kontaminationen und Reduplikationen2.6 Das "Sich-nichts-anmerken-lassen", das "nichts gesehen haben wollen": Zwischen Flexion, Syntax und Wortbildung3 Ausufernd, skandalös, taghell und überirdisch: Die Wortbildung des Adjektivs3.1 Knallrot, sattsam, unschön und widerrechtlich: Modifikation von Adjektiven3.1.1 Altklug, meckerfreudig, weinselig und zartbesaitet: Komposition3.1.1.1 Hellgrün, halbgar und nassforsch: Komposition aus zwei Adjektiven3.1.1.2 Bierselig, gedankenverloren und umweltschädlich: Kompositionen aus Substantiv und Adjektiv3.1.1.3 Passgenau, quietschvergnügt und röstfrisch: Kompositionen aus Verb und Adjektiv3.1.2 Außerordentlich, erzböse, gelblich und dualistisch: Adjektivmodifikation mit Affixen3.1.2.1 Außerirdisch, grundverschieden, postfaktisch und uralt: Adjektivmodifikation mit Präfixen im weiteren Sinne3.1.2.2 Alleinig, legalistisch, grünlich und verschiedenerlei: Adjektivmodifikation mit Suffixen3.2 Geharnischt, golden, harmlos und orange: Adjektive aus Substantiven3.2.1 Graus, Hamburger und türkis: Konversion von Substantiven zu Adjektiven3.2.2 Gönnerhaft, halbseiden, individuell und windig: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit Suffixen3.2.2.1 Samten, heldenhaft und wundersam: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit heimischen Suffixen3.2.2.2 Bravurös, funktional und sportiv: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit entlehnten Suffixen3.2.3 Beleibt, gestiefelt, verhasst und verkopft: Pseudopartizipien3.3 Ausufernd, bemannt, beträchtlich und zänkisch: Derivation von Adjektiven aus Verben3.3.1 Frankiert, rasselnd und versunken: Konversion von Partizipien3.3.2 Akzeptabel, habhaft und unaussprechlich: Derivation von Adjektiven aus Verben durch Suffigierung3.3.2.1 Spürbar, klebrig und ausführlich: Derivation von Adjektiven aus V
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 242 S.
5 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825253677
ISBN-10: 3825253678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5367
Autor: Hentschel, Elke
Hersteller: UTB
Narr Francke Attempto
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Abbildungen: 5 SW-Abb.
Maße: 216 x 154 x 15 mm
Von/Mit: Elke Hentschel
Erscheinungsdatum: 10.06.2020
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 117835158
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte