Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Basiskonzepte und Requirements Engineering
Buch von Helmut Balzert
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Softwaretechnik bildet einen Grundpfeiler der Informatik. Jede Softwareentwicklung basiert auf Prinzipien, Methoden und Werkzeugen. Mit Basiskonzepten kann die Statik, Dynamik und Logik von Softwaresystemen beschrieben und modelliert werden. Die Anforderungen an ein neues Softwareprodukt zu ermitteln, zu spezifizieren, zu analysieren, zu validieren und daraus eine fachliche Lösung abzuleiten bzw. ein Produktmodell zu entwickeln, gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben innerhalb der Softwaretechnik. Dieser Band des dreiteiligen Lehrbuchs der Softwaretechnik vermittelt in systematischer und klassifizierender Art und Weise die Basistechniken und die Basiskonzepte der Softwareentwicklung und beschreibt die Aktivitäten, Artefakte und Methoden des Requirements Engineering. Das Buch besteht aus 4 Teilen und 27 Kapiteln.

Das Buch kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden.

Die Softwaretechnik bildet einen Grundpfeiler der Informatik. Jede Softwareentwicklung basiert auf Prinzipien, Methoden und Werkzeugen. Mit Basiskonzepten kann die Statik, Dynamik und Logik von Softwaresystemen beschrieben und modelliert werden. Die Anforderungen an ein neues Softwareprodukt zu ermitteln, zu spezifizieren, zu analysieren, zu validieren und daraus eine fachliche Lösung abzuleiten bzw. ein Produktmodell zu entwickeln, gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben innerhalb der Softwaretechnik. Dieser Band des dreiteiligen Lehrbuchs der Softwaretechnik vermittelt in systematischer und klassifizierender Art und Weise die Basistechniken und die Basiskonzepte der Softwareentwicklung und beschreibt die Aktivitäten, Artefakte und Methoden des Requirements Engineering. Das Buch besteht aus 4 Teilen und 27 Kapiteln.

Das Buch kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis
Die Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik.- Was ist Software?.- Warum ist Software so schwer zu entwickeln?.- Was ist Softwaretechnik?.- Basistechniken.- Prinzipien.- Methoden.- Werkzeuge.- Basiskonzepte.- Fallstudie: SemOrg - Die Spezifikation.- Fallstudie: Fensterheber - Die Spezifikation.- Statik.- Dynamik.- Logik.- Requirements Engineering.- Problem vs. Lösung.- Bedeutung, Probleme und Best Practices.- Aktivitäten und Artefakte.- Der Requirements Engineering-Prozess.- Anforderungen und Anforderungsarten.- Anforderungen an Anforderungen.- Anforderungsattribute.- Natürlichsprachliche Anforderungen.- Anforderungsschablonen.- Anforderungen ermitteln und spezifizieren.- Anforderungen analysieren, validieren und abnehmen.- Schätzen des Aufwands.- Anforderungen priorisieren.- Anforderungen modellieren.- Fallstudie: SemOrg V1.0 - Die fachliche Lösung.- Fallstudie: Fensterheber - Die fachliche Lösung.- Modellierte Anforderungen analysieren, verifizieren und abnehmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 624
Inhalt: xviii
624 S.
ISBN-13: 9783827417053
ISBN-10: 3827417058
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8274-1705-3
Ausstattung / Beilage: Mit Lesebändchen
Autor: Balzert, Helmut
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Springer Spektrum
Spektrum Akademischer Verlag
Abbildungen: XVIII, 624 S.
Maße: 41 x 175 x 248 mm
Von/Mit: Helmut Balzert
Erscheinungsdatum: 17.09.2009
Gewicht: 1,192 kg
preigu-id: 101545532
Inhaltsverzeichnis
Die Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik.- Was ist Software?.- Warum ist Software so schwer zu entwickeln?.- Was ist Softwaretechnik?.- Basistechniken.- Prinzipien.- Methoden.- Werkzeuge.- Basiskonzepte.- Fallstudie: SemOrg - Die Spezifikation.- Fallstudie: Fensterheber - Die Spezifikation.- Statik.- Dynamik.- Logik.- Requirements Engineering.- Problem vs. Lösung.- Bedeutung, Probleme und Best Practices.- Aktivitäten und Artefakte.- Der Requirements Engineering-Prozess.- Anforderungen und Anforderungsarten.- Anforderungen an Anforderungen.- Anforderungsattribute.- Natürlichsprachliche Anforderungen.- Anforderungsschablonen.- Anforderungen ermitteln und spezifizieren.- Anforderungen analysieren, validieren und abnehmen.- Schätzen des Aufwands.- Anforderungen priorisieren.- Anforderungen modellieren.- Fallstudie: SemOrg V1.0 - Die fachliche Lösung.- Fallstudie: Fensterheber - Die fachliche Lösung.- Modellierte Anforderungen analysieren, verifizieren und abnehmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 624
Inhalt: xviii
624 S.
ISBN-13: 9783827417053
ISBN-10: 3827417058
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8274-1705-3
Ausstattung / Beilage: Mit Lesebändchen
Autor: Balzert, Helmut
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Springer Spektrum
Spektrum Akademischer Verlag
Abbildungen: XVIII, 624 S.
Maße: 41 x 175 x 248 mm
Von/Mit: Helmut Balzert
Erscheinungsdatum: 17.09.2009
Gewicht: 1,192 kg
preigu-id: 101545532
Warnhinweis