Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Barocke Klostergärten
Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung. Tagung des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach...
Taschenbuch von Volkmar Eidloth (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Barockzeit wurden viele Klöster zu regelrechten Klosterresidenzen aus- und umgebaut. Damit einher ging die Überformung oder Neuanlage der zugehörigen Gartenanlagen. Diese waren Thema einer internationalen Fachtagung 2017, die zum Abschluss der dreijährigen Sanierung des barocken Abteigartens im Kloster Bronnbach veranstaltet wurde.
In drei thematischen Blöcken beschäftigen sich die 13 Beiträge mit verschiedenen Aspekten klösterlicher Gartenkunst. Der erste bietet einen Einblick in die Vielfalt an Gestaltungsformen und Ausstattungselementen der Gärten mitteleuropäischer Barockklöster. Die anschließenden Fallbeispiele illustrieren die gartenkonservatorischen Herausforderungen im Umgang mit überkommenen barocken Klostergärten. Schließlich beleuchten die damaligen Akteure die Instandsetzung des Bronnbacher Abteigartens aus ihrer jeweiligen Perspektive.
In der Barockzeit wurden viele Klöster zu regelrechten Klosterresidenzen aus- und umgebaut. Damit einher ging die Überformung oder Neuanlage der zugehörigen Gartenanlagen. Diese waren Thema einer internationalen Fachtagung 2017, die zum Abschluss der dreijährigen Sanierung des barocken Abteigartens im Kloster Bronnbach veranstaltet wurde.
In drei thematischen Blöcken beschäftigen sich die 13 Beiträge mit verschiedenen Aspekten klösterlicher Gartenkunst. Der erste bietet einen Einblick in die Vielfalt an Gestaltungsformen und Ausstattungselementen der Gärten mitteleuropäischer Barockklöster. Die anschließenden Fallbeispiele illustrieren die gartenkonservatorischen Herausforderungen im Umgang mit überkommenen barocken Klostergärten. Schließlich beleuchten die damaligen Akteure die Instandsetzung des Bronnbacher Abteigartens aus ihrer jeweiligen Perspektive.
Über den Autor
Dipl-Geogr. Volkmar Eidloth, Studium der Geographie, Germanistik, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege; 1985 Diplom in Historischer Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Von 1991 bis 2021 im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Referent zunächst für Städtebauliche Denkmalpflege, dann für Grundsatzfragen und Theorie der Denkmalpflege; ab 2016 Leiter des Fachgebiets Spezialgebiete und Welterbe in der Bau- und Kunstdenkmalpflege.

Dipl.-Ing. Petra Martin M.A., nach Bauzeichnerlehre Studium der Architektur und Kunstgeschichte, sowie Aufbaustudium Denkmalpflege. Danach Mitarbeiterin bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kassel; anschließend Gebietsreferentin im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Von 1994 bis 2020 im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Gebietsreferentin, ab 2008 Referentin für Gartendenkmalpflege.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Titelzusatz: Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung. Tagung des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach in Zusammenarbeit mit Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Kloster Bronnbach, 12.-14.10.2017
Reihe: Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege
Inhalt: 176 S.
mit 190 vorwiegend farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783799515559
ISBN-10: 3799515550
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eidloth, Volkmar
Martin, Petra
Herausgeber: Volkmar Eidloth/Petra Martin/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungs
präsidium Stuttgart
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: mit 190 vorwiegend farbigen Abbildungen
Maße: 295 x 207 x 12 mm
Von/Mit: Volkmar Eidloth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.05.2022
Gewicht: 0,676 kg
preigu-id: 121358511
Über den Autor
Dipl-Geogr. Volkmar Eidloth, Studium der Geographie, Germanistik, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege; 1985 Diplom in Historischer Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Von 1991 bis 2021 im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Referent zunächst für Städtebauliche Denkmalpflege, dann für Grundsatzfragen und Theorie der Denkmalpflege; ab 2016 Leiter des Fachgebiets Spezialgebiete und Welterbe in der Bau- und Kunstdenkmalpflege.

Dipl.-Ing. Petra Martin M.A., nach Bauzeichnerlehre Studium der Architektur und Kunstgeschichte, sowie Aufbaustudium Denkmalpflege. Danach Mitarbeiterin bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kassel; anschließend Gebietsreferentin im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Von 1994 bis 2020 im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Gebietsreferentin, ab 2008 Referentin für Gartendenkmalpflege.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Titelzusatz: Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung. Tagung des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach in Zusammenarbeit mit Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Kloster Bronnbach, 12.-14.10.2017
Reihe: Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege
Inhalt: 176 S.
mit 190 vorwiegend farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783799515559
ISBN-10: 3799515550
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eidloth, Volkmar
Martin, Petra
Herausgeber: Volkmar Eidloth/Petra Martin/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungs
präsidium Stuttgart
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: mit 190 vorwiegend farbigen Abbildungen
Maße: 295 x 207 x 12 mm
Von/Mit: Volkmar Eidloth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.05.2022
Gewicht: 0,676 kg
preigu-id: 121358511
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte