Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Barbara Klemm, Fotografien / Photographs 1968-2013
Katalog zur Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 2013/2014. Dtsch.-Engl.
Buch von Barbara Klemm
Sprache: Englisch , Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mehr als 40 Jahre war Barbara Klemm an den Brennpunktendes Zeitgeschehens. Als Fotografin der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' wurde sie Zeugin von zahlreichen Schlüsselereignissen der Epoche: Willy Brandt 1973 im Gespräch mit Leonid Breschnew, umringt von Beratern und Journalisten; die Nelkenrevolution 1974 in Portugal; Papst Johannes Paul II. bei seiner ersten Polenreise in den Jahren der Solidárnosz, Michail Gorbatschow 1989 am 40. Jahrestag der DDR in Ost-Berlin; Václav Havel 1990 freudig in der Prager Burg; der Fall der Mauer und die deutsche Vereinigung. Viele andere haben diese Momente ebenfalls fotografiert, doch Barbara Klemm hat die Bilder geschaffen, die sich ins kollektive Gedächtniseingeschrieben haben. Ihr fotografisches Werk reicht jedoch noch weit darüber hinaus. Sie hat Osteuropa und Rußland bereist, als dies nur unter großen Restriktionen möglich war, und ihre Bilder blickten eindringlich hinter die offiziellen Fassaden. Sie fotografierte Südafrika zur Zeit der Apartheid; ihre Bilder der Hungerkatastrophe in der Sahel-Zone rüttelten die westliche Welt auf; in Chile wartete sie Stunden auf eine Vorbeifahrt des Diktators Pinochet, den sie in diesem kurzen Moment entlarvend festhielt. In Kalkutta ging sie nachts ohne Schutz durch die Elendsviertel und brachte Bilder mit, die erschütternd und malerisch zugleich sind. Den Zusammenprall sozialer Gegensätze in New York hat sie ebenso dokumentiert wie die Einsamkeit der Spieler in Las Vegas. Immer sind es die Menschen, auf die Barbara Klemm ihr Augen merk richtet - seien sie nun mächtig oder arm, bürgerlich oder exzentrisch. So ist denn auch das Porträt das Gebiet, dem ihre besondere Leidenschaft gilt. In den Bildnissen von Künstlern, Musikern und Literaten spürt Barbara Klemm den ausgeprägtesten Charakterzügen des Menschen nach und vereinigt Erfahrungen, die sonst als gegensätzlich empfunden werden: comédie humaine und conditio humana. Der Band erscheint begleitend zur großen Retrospektive im Martin-Gropius-Bau, Berlin, und bietet einen faszinierenden Querschnitt durch Barbara Klemms einzigartiges Werk.
Mehr als 40 Jahre war Barbara Klemm an den Brennpunktendes Zeitgeschehens. Als Fotografin der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' wurde sie Zeugin von zahlreichen Schlüsselereignissen der Epoche: Willy Brandt 1973 im Gespräch mit Leonid Breschnew, umringt von Beratern und Journalisten; die Nelkenrevolution 1974 in Portugal; Papst Johannes Paul II. bei seiner ersten Polenreise in den Jahren der Solidárnosz, Michail Gorbatschow 1989 am 40. Jahrestag der DDR in Ost-Berlin; Václav Havel 1990 freudig in der Prager Burg; der Fall der Mauer und die deutsche Vereinigung. Viele andere haben diese Momente ebenfalls fotografiert, doch Barbara Klemm hat die Bilder geschaffen, die sich ins kollektive Gedächtniseingeschrieben haben. Ihr fotografisches Werk reicht jedoch noch weit darüber hinaus. Sie hat Osteuropa und Rußland bereist, als dies nur unter großen Restriktionen möglich war, und ihre Bilder blickten eindringlich hinter die offiziellen Fassaden. Sie fotografierte Südafrika zur Zeit der Apartheid; ihre Bilder der Hungerkatastrophe in der Sahel-Zone rüttelten die westliche Welt auf; in Chile wartete sie Stunden auf eine Vorbeifahrt des Diktators Pinochet, den sie in diesem kurzen Moment entlarvend festhielt. In Kalkutta ging sie nachts ohne Schutz durch die Elendsviertel und brachte Bilder mit, die erschütternd und malerisch zugleich sind. Den Zusammenprall sozialer Gegensätze in New York hat sie ebenso dokumentiert wie die Einsamkeit der Spieler in Las Vegas. Immer sind es die Menschen, auf die Barbara Klemm ihr Augen merk richtet - seien sie nun mächtig oder arm, bürgerlich oder exzentrisch. So ist denn auch das Porträt das Gebiet, dem ihre besondere Leidenschaft gilt. In den Bildnissen von Künstlern, Musikern und Literaten spürt Barbara Klemm den ausgeprägtesten Charakterzügen des Menschen nach und vereinigt Erfahrungen, die sonst als gegensätzlich empfunden werden: comédie humaine und conditio humana. Der Band erscheint begleitend zur großen Retrospektive im Martin-Gropius-Bau, Berlin, und bietet einen faszinierenden Querschnitt durch Barbara Klemms einzigartiges Werk.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Buch
Seiten: 377
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783907142936
ISBN-10: 3907142934
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Klemm, Barbara
Illustrator: Barbara Klemm
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Nimbus
Abbildungen: m. Duoton-Fotos.
Maße: 308 x 253 x 32 mm
Von/Mit: Barbara Klemm
Erscheinungsdatum: 25.09.2013
Gewicht: 2,516 kg
preigu-id: 105917924
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Buch
Seiten: 377
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783907142936
ISBN-10: 3907142934
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Klemm, Barbara
Illustrator: Barbara Klemm
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Nimbus
Abbildungen: m. Duoton-Fotos.
Maße: 308 x 253 x 32 mm
Von/Mit: Barbara Klemm
Erscheinungsdatum: 25.09.2013
Gewicht: 2,516 kg
preigu-id: 105917924
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte