Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Balanceakt Alleinerziehend
Lebenslagen, Lebensformen, Erwerbsarbeit
Taschenbuch von Veronika Hammer (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit.
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit.
Über den Autor
Dagmar Brand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt.

Veronika Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Erfurt.
Zusammenfassung
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemhintergrund und Forschungsansatz.- 1.1 Theoretischer und empirischer Zugang zum Thema "Alleinerziehende".- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2 Heterogenität der Lebenslage Alleinerziehender.- 2.1 Chancen und Risiken - Versuch einer Gruppenbildung.- 2.2 Von der Gruppenbildung zur weiteren Differenzierung.- 3 Alleinerziehende: Lebenslagen und Lebensformen.- 3.1 Die Lebensform "Alleinerziehend".- 3.2 Institutionalität und Pluralität - die alltägliche Organisation der Kinderbetreuung.- 3.3 Finanzielle Lage.- 3.4 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung.- 3.5 Einschätzung der Lebenssituation.- 3.6 Lebenslagen und Lebensverläufe - die Alltagsbewältigung Alleinerziehender.- 3.7 Selbsthilfegruppen Alleinerziehender.- 3.9 Zusammenfassung: Lebenslagen und Lebensformen.- 4 Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt.- 4.1 Erwerbs- und Arbeitssituation.- 4.3 Berufliche Orientierung Alleinerziehender.- 4.4 Alleinerziehende in der Arbeitsvermittlung.- 4.5 Alleinerziehende als Beschäftigtengruppe.- 4.6 Fazit: Risiken und Chancen Alleinerziehender auf dem Arbeitsmarkt.- 5 Schlussfolgerungen.- 5.1 Handlungsanregungen.- 5.2 Offene Forschungsfragen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783531138220
ISBN-10: 3531138227
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hammer, Veronika
Brand, Dagmar
Herausgeber: Dagmar Brand/Veronika Hammer
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Veronika Hammer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.09.2002
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 103561837
Über den Autor
Dagmar Brand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt.

Veronika Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Erfurt.
Zusammenfassung
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemhintergrund und Forschungsansatz.- 1.1 Theoretischer und empirischer Zugang zum Thema "Alleinerziehende".- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2 Heterogenität der Lebenslage Alleinerziehender.- 2.1 Chancen und Risiken - Versuch einer Gruppenbildung.- 2.2 Von der Gruppenbildung zur weiteren Differenzierung.- 3 Alleinerziehende: Lebenslagen und Lebensformen.- 3.1 Die Lebensform "Alleinerziehend".- 3.2 Institutionalität und Pluralität - die alltägliche Organisation der Kinderbetreuung.- 3.3 Finanzielle Lage.- 3.4 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung.- 3.5 Einschätzung der Lebenssituation.- 3.6 Lebenslagen und Lebensverläufe - die Alltagsbewältigung Alleinerziehender.- 3.7 Selbsthilfegruppen Alleinerziehender.- 3.9 Zusammenfassung: Lebenslagen und Lebensformen.- 4 Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt.- 4.1 Erwerbs- und Arbeitssituation.- 4.3 Berufliche Orientierung Alleinerziehender.- 4.4 Alleinerziehende in der Arbeitsvermittlung.- 4.5 Alleinerziehende als Beschäftigtengruppe.- 4.6 Fazit: Risiken und Chancen Alleinerziehender auf dem Arbeitsmarkt.- 5 Schlussfolgerungen.- 5.1 Handlungsanregungen.- 5.2 Offene Forschungsfragen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783531138220
ISBN-10: 3531138227
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hammer, Veronika
Brand, Dagmar
Herausgeber: Dagmar Brand/Veronika Hammer
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Veronika Hammer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.09.2002
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 103561837
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte