Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Axel Springer und die Deutsche Einheit
Taschenbuch von Kai-Axel Aanderud
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vor 30 Jahren fällt die Berliner Mauer und damit zugleich das DDR-Regime. Der Verleger Axel Springer kämpft zeitlebens für die Überwindung von Teilung und Unfreiheit. Selbst seine hartnäckigsten politischen Widersacher räumen nach dem 9. November 1989 ein, Axel Springers Hoffnung sei größer gewesen als ihr »Realismus«. Axel Springer verpflichtet seine Redakteure, ihre westdeutschen Leser stets an das Schicksal der Deutschen hinter Mauer und Stacheldraht zu erinnern. Er baut sein Verlagshaus an die Sektorengrenze in einer Zeit, in der andere ängstlich ihre Berliner Koffer packen. »Mein Wunsch ist es, dass dieses Haus einmal alt wird in der Mitte einer ungeteilten Stadt«, sagt der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt bei der Eröffnung.

. Der Historiker und Publizist Kai-Axel Aanderud beschreibt das Fundament, von dem aus Axel Springer für die Einheit in Freiheit tätig wird. Er skizziert die Entwicklung Deutschlands vom Kriegsende bis zum Mauerbau und die Bemühungen Axel Springers, zunächst Seite an Seite mit Willy Brandt die Teilung zu überwinden. Die Auswertung der Korrespondenz des Verlegers eröffnet dem Leser manch unbekannte Einsicht. Schließlich beschreibt der Autor Axel Springers letzte Begegnung mit Willy Brandt, in der die beiden Patrioten wieder zueinander finden und Willy Brandt 1989 zu dem Satz veranlassen:»Wie schade, dass Axel das nicht mehr erleben konnte.«
Vor 30 Jahren fällt die Berliner Mauer und damit zugleich das DDR-Regime. Der Verleger Axel Springer kämpft zeitlebens für die Überwindung von Teilung und Unfreiheit. Selbst seine hartnäckigsten politischen Widersacher räumen nach dem 9. November 1989 ein, Axel Springers Hoffnung sei größer gewesen als ihr »Realismus«. Axel Springer verpflichtet seine Redakteure, ihre westdeutschen Leser stets an das Schicksal der Deutschen hinter Mauer und Stacheldraht zu erinnern. Er baut sein Verlagshaus an die Sektorengrenze in einer Zeit, in der andere ängstlich ihre Berliner Koffer packen. »Mein Wunsch ist es, dass dieses Haus einmal alt wird in der Mitte einer ungeteilten Stadt«, sagt der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt bei der Eröffnung.

. Der Historiker und Publizist Kai-Axel Aanderud beschreibt das Fundament, von dem aus Axel Springer für die Einheit in Freiheit tätig wird. Er skizziert die Entwicklung Deutschlands vom Kriegsende bis zum Mauerbau und die Bemühungen Axel Springers, zunächst Seite an Seite mit Willy Brandt die Teilung zu überwinden. Die Auswertung der Korrespondenz des Verlegers eröffnet dem Leser manch unbekannte Einsicht. Schließlich beschreibt der Autor Axel Springers letzte Begegnung mit Willy Brandt, in der die beiden Patrioten wieder zueinander finden und Willy Brandt 1989 zu dem Satz veranlassen:»Wie schade, dass Axel das nicht mehr erleben konnte.«
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: 440 S.
ISBN-13: 9783813209921
ISBN-10: 381320992X
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Aanderud, Kai-Axel
Auflage: 1/2019
mittler: Mittler
Maße: 211 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Kai-Axel Aanderud
Erscheinungsdatum: 29.10.2019
Gewicht: 0,833 kg
preigu-id: 116789633
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: 440 S.
ISBN-13: 9783813209921
ISBN-10: 381320992X
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Aanderud, Kai-Axel
Auflage: 1/2019
mittler: Mittler
Maße: 211 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Kai-Axel Aanderud
Erscheinungsdatum: 29.10.2019
Gewicht: 0,833 kg
preigu-id: 116789633
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte