Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Im Zentrum des Buches stehen der Begriff der Autonomie und seine Bedeutung (Veränderung und/oder Verlust an Bedeutung) innerhalb der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Die zunehmende Relevanz der empirischen Bildungsforschung, Schwerpunktlegung auf die Evaluierung sowie das Aufkommen der Kompetenzmodelle wirkten sich auf die Praxis und Ziele des Bildungsprozesses aus. Die Ursachen und Begleitumstände dieser Veränderung, z. B. die Einführung der Bildungsstandards und weitreichende Testpraxis, werden analysiert und einer Kritik unterzogen.

Die Autorin

Silvia Conrad
studierte bis 2014 Philosophie und Kunstwissenschaft an der Universität Kassel mit Abschluss M.A. zum Thema "Reinigung der Seele als Bedingung ihrer Erkenntnisfähigkeit". Seit 2016 Promotion in Philosophie, Disputation im Mai 2024. Seit 1998 ist sie als öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin tätig - sowie in eigener Praxis für Psychotherapie (Heilpraktikerin).

Im Zentrum des Buches stehen der Begriff der Autonomie und seine Bedeutung (Veränderung und/oder Verlust an Bedeutung) innerhalb der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Die zunehmende Relevanz der empirischen Bildungsforschung, Schwerpunktlegung auf die Evaluierung sowie das Aufkommen der Kompetenzmodelle wirkten sich auf die Praxis und Ziele des Bildungsprozesses aus. Die Ursachen und Begleitumstände dieser Veränderung, z. B. die Einführung der Bildungsstandards und weitreichende Testpraxis, werden analysiert und einer Kritik unterzogen.

Die Autorin

Silvia Conrad
studierte bis 2014 Philosophie und Kunstwissenschaft an der Universität Kassel mit Abschluss M.A. zum Thema "Reinigung der Seele als Bedingung ihrer Erkenntnisfähigkeit". Seit 2016 Promotion in Philosophie, Disputation im Mai 2024. Seit 1998 ist sie als öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin tätig - sowie in eigener Praxis für Psychotherapie (Heilpraktikerin).

Über den Autor

Silvia Conrad studierte bis 2014 Philosophie und Kunstwissenschaft an der Universität Kassel mit Abschluss M.A. zum Thema "Reinigung der Seele als Bedingung ihrer Erkenntnisfähigkeit". Seit 2016 Promotion in Philosophie, Disputation im Mai 2024. Seit 1998 ist sie als öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin tätig - sowie in eigener Praxis für Psychotherapie (Heilpraktikerin).

Inhaltsverzeichnis

Zur aktuellen Lage.- Zentrale Fragestellung.- Methodik.- Wilhelm Dilthey und die Grundlagen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Kritik an der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Empirische Bildungsforschung als Gegenposition zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Das pädagogische Autonomieverständnis.- Resümee.- Empirische Bildungsforschung auf dem Weg in die Monopolstellung.- Der Siegeszug der Kompetenzen.- Wissen als Kapital im Humankapital.- Das Wissen der Wissensgesellschaft in der Kritik.- Ökonomisierung - Psychologisierung - Pädagogisierung.- Resümee.- Autonomie im Kompetenzmodell - Heranführung.- Autonomieorientierte Bildung.- Zielperspektive: Autonomieorientierte Bildungin Folge kollektiver Anstrengung.- Autonomie und das Kompetenzmodell.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
283 S.
1 s/w Illustr.
283 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783662705469
ISBN-10: 366270546X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89531781
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Conrad, Silvia
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Silvia Conrad
Erscheinungsdatum: 03.01.2025
Gewicht: 0,391 kg
Artikel-ID: 130459557

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch