Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus
Taschenbuch von Manfred Haslbeck (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
eingegangen wird.
eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen.- 1.1 Autonome und sensomotorische Diabetesneuropathie ¿ diagnostische und klassifikatorische Probleme.- 1.1.1 Zur klinischen Bedeutung der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.1.2 Diagnostische Probleme der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.1.3 Klassifikation der sensomotorischen Diabetesneuropathie.- 1.1.4 Klassifikation der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.2 Diabetes mellitus: Praktisch wichtige Grundlagen.- 1.2.1 Einteilung und Häufigkeit.- 1.2.2 Ätiologische und pathogenetische Gesichtspunkte.- 1.2.3 Diagnose und Differentialdiagnose.- 1.2.4 Verlaufskontrolle.- 1.2.5 Notfallsituationen.- 1.2.6 Langzeitkomplikationen.- 1.2.6.1 Mikroangiopathie, Makroangiopathie.- 1.2.6.2 Retinopathie.- 1.2.6.3 Nephropathie.- 1.3 Pathologie der Diabetesneuropathie.- 1.3.1 Zur Problematik der Erfassung metabolisch bedingter Nervenschädigungen.- 1.3.2 Neuropathologische Befunde bei diabetischen Neuropathien.- 1.4 Pathophysiologie der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.4.1 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 1.4.2 Zur Pathophysiologie der autonomen Innervation am Beispiel des kardiovaskulären Systems.- 1.4.3 Pathogenese der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.4.3.1 Vorbemerkungen.- 1.4.3.2 Endoneuraler Flüssigkeitsdruck, vaskuläre Ursachen.- 1.4.3.3 Störung des Polyol- und Myoinositolstoffwechsels.- 1.4.3.4 Störungen des axonalen Transportsystems.- 1.4.4 Schlußfolgerungen.- 2 Klinische Erscheinungsbilder und Meßmethoden.- 2.1 Kardiovaskuläre Störungen.- 2.1.1 Definition.- 2.1.2 Grundlagen.- 2.1.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.1.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.1.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.1.3.1 Epidemiologie.- 2.1.3.2 Symptomatik.- 2.1.3.3 Prognose.- 2.1.4 Differentialdiagnose.- 2.1.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.1.5.1 Messung der Herzschlagreaktion.- 2.1.5.2 Messung der Blutdruckreaktion.- 2.1.6 Therapeutische Hinweise.- 2.2 Gastrointestinale Störungen.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Ösophagus ¿ klinische und subklinische Funktionsstörungen.- 2.2.2.1 Definition.- 2.2.2.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.2.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.2.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.2.5 Differentialdiagnose.- 2.2.2.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.2.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.3 Magen ¿ die diabetische Gastroparese.- 2.2.3.1 Definition.- 2.2.3.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.3.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.3.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.3.5 Differentialdiagnose.- 2.2.3.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.3.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.4 Dünndarm ¿ das Syndrom der diabetischen Diarrhoe.- 2.2.4.1 Definition.- 2.2.4.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.4.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.4.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.4.5 Differentialdiagnose.- 2.2.4.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.4.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.5 Colon ¿ das Syndrom der diabetischen Obstipation.- 2.2.5.1 Definition.- 2.2.5.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.5.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.5.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.5.5 Differentialdiagnose.- 2.2.5.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.5.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.6 Kontinenzorgan ¿ die diabetische Stuhlinkontinenz.- 2.2.6.1 Definition.- 2.2.6.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.6.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.6.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.6.5 Differentialdiagnose.- 2.2.6.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.6.7 Therapeutische Hinweise.- 2.3 Neuromuskuläre Dysfunktionen des unteren Harntraktes.- 2.3.1 Definition.- 2.3.2 Grundlagen.- 2.3.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.3.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.3.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.3.4 Differentialdiagnose.- 2.3.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.3.6 Therapeutische Hinweise.- 2.4 Sexualstörungen.- 2.4.1 Definition.- 2.4.2 Grundlagen.- 2.4.2.1 Vorbemerkungen.- 2.4.2.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.4.2.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.4.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.4.3.1 Epidemiologie.- 2.4.3.2 Symptomatik.- 2.4.3.3 Prognose.- 2.4.4 Differentialdiagnose.- 2.4.4.1 Psychische Faktoren bei Potenzstörungen.- 2.4.4.2 Organische Faktoren bei Potenzstörungen.- 2.4.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.4.5.1 Penisplethysmographie.- 2.4.5.2 Bulbus-cavernosus-Reflex und distale Latenz des N. pudendus.- 2.4.6 Therapeutische Hinweise.- 2.4.6.1 Spezielle Therapiemöglichkeiten.- 2.4.6.2 Operative Therapie.- 2.5 Trophische Störungen.- 2.5.1 Definition.- 2.5.2 Grundlagen.- 2.5.2.1 Vorbemerkung: Zur Begriffsentwicklung trophischer Störungen.- 2.5.2.2 Pathophysiologische Ansätze: Vaso- und sudomotorische Faktoren, sensorische Deafferentierung.- 2.5.3 Klinische Erscheinungsbilder.- 2.5.3.1 Neuropathisches Ulcus.- 2.5.3.2 Neuropathische Osteoarthropathie, diabetische Osteopathie, diabetischer Fuß.- 2.5.3.3 Störungen der Schweißsekretion.- 2.5.3.4 Andere, möglicherweise trophisch beeinflußte Skelett- und Bindegewebserkrankungen bei Diabetes mellitus.- 2.5.4 Differentialdiagnose.- 2.5.4.1 Neuropathisches Ulcus.- 2.5.4.2 Neuroarthropathie und Osteopathie.- 2.5.4.3 Hyper-und Hypohidrose.- 2.5.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.5.5.1 Vasomotorik.- 2.5.5.2 Sudomotorik.- 2.5.5.3 Direkte Messungen am Nerven.- 2.5.5.4 Sonstige Untersuchungsmethoden.- 2.5.6 Therapeutische Hinweise.- 2.6 Pupillenstörungen.- 2.6.1 Definition.- 2.6.2 Grundlagen.- 2.6.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.6.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.6.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.6.4 Differentialdiagnose.- 2.6.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.6.6 Therapeutische Hinweise.- 2.7 Respiratorische Störungen.- 2.7.1 Definition.- 2.7.2 Grundlagen.- 2.7.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.7.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.7.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.7.4 Differentialdiagnose.- 2.7.5 Therapeutische Ansätze.- 2.8 Schmerzhafte Diabetesneuropathie.- 2.8.1 Definition.- 2.8.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 2.8.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.8.4 Differentialdiagnose.- 2.8.5 Spezielle Untersuchungsmethoden: Ergebnisse zur selektiven Diagnostik der Neuropathie kleiner Nervenfasern.- 2.8.5.1 Allgemeine Methodenprobleme.- 2.8.5.2 Quantitative Meßmethoden.- 2.8.5.3 Ergebnisse der quantitativen Thermorezeptionsmessung.- 2.8.5.4 Temperaturempfmdlichkeitsschwellen und autonome Diabetesneuropathie.- 2.8.6 Therapeutische Hinweise.- 2.9 Psychologische Aspekte bei Diabetes und Diabetesneuropathie.- 2.9.1 Definition.- 2.9.2 Grundlagen psychophysischer Wechselwirkungen.- 2.9.2.1 Vorbemerkung.- 2.9.2.2 Neurale Steuerung des Blutzuckers.- 2.9.2.3 Neuropsychologische Störungen.- 2.9.2.4 Neuropathische Afferenz- und Wahrnehmungsstörungen.- 2.9.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.9.3.1 Vorbemerkung.- 2.9.3.2 Coping und Compliance.- 2.9.3.3 Metabolisch-neuroendokrine Wechselwirkungen.- 2.9.3.4 Der Neuropathieschmerz.- 2.9.3.5 Viszerale Wahrnehmungsstörungen.- 2.9.3.6 Neuropsychologische Störungen.- 2.9.4 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.9.5 Differentialdiagnose.- 2.9.6 Therapeutische Hinweise.- 3 Therapie des Diabetes mellitus und der autonomen Diabetesneuropathien.- 3.1 Behandlung des Diabetes mellitus: Diät und orale Antidiabetika.- 3.1.1 Diät.- 3.1.1.1 Grundlagen.- 3.1.1.2 Patientenschulung.- 3.1.1.3 Aktuelle Probleme der Diabetesdiät.- 3.1.2 Orale Antidiabetika.- 3.1.2.1 Sulfonamidderivate (Sulfonylharnstoffderivate).- 3.1.2.2 Biguanide.- 3.1.2.3 Resorptionshemmer und Ballaststoffe.- 3.2 Behandlung des Diabetes mellitus: Insulin und neue Therapiemethoden.- 3.2.1 Klinische Pharmakologie.- 3.2.1.1 Alt- oder Normalinsuline.- 3.2.1.2 Verzögerungsinsuline.- 3.2.1.3 Humaninsuline.- 3.2.2 Indikationen und Kontraindikationen.- 3.2.3 Durchführung der Insulinbehandlung.- 3.2.3.1 Vorgehen bei der Einstellung.- 3.2.3.2 Technik der Insulininjektion, Insulinabsorption.- 3.2.3.3 Fehler und Probleme der Insulinbehandlung.- 3.2.4 Nebenwirkungen der Insulintherapie.- 3.2.5 Neue Behandlungsmethoden.- 3.2.5.1 Kontinuierliche Insulintherapie mit Insulininfusionsgeräten.- 3.2.5.2 Pankreastransplantation, Inselzelltransplantation.- 3.3 Psychologische und verhaltensmedizinische Behandlungsansätze.- 3.3.1 Bedeutung psychologischer Maßnahmen.- 3.3.2 Diabetesschulung.- 3.3.3 Die Behandlung psychischer Folgen des Diabetes mellitus mit Langzeitkomplikationen.- 3.3.4 Verhaltenstherapie bei spezifischen Syndromen der autonomen Diabetesneuropathie: Die diabetische Potenzstörung.- 3.3.5 Verhaltenstherapie bei spezifischen Syndromen der autonomen Diabetesneuropathie: Inkontinenzbehandlung durch Biofeedback-Training.- 3.3.6 Verhaltensmedizinische Ansätze.- 3.4 Behandlung der autonomen Diabetesneuropathien.- 3.4.1 Einstellungskriterien des Diabetes mellitus ¿ Besonderheiten bei der Behandlung der Diabetesneuropathien.- 3.4.2 Kardiovaskuläre Störungen.- 3.4.3 Gastrointestinale Störungen.- 3.4.4 Urogenitale Störungen.- 3.4.5 Trophische Störungen.- 3.4.6 Schmerzhafte Diabetesneuropathie.- 3.4.7 Physikalische Behandlungsmethoden.- Anhang Verzeichnis der Präparate der im Text aufgeführten Arzneistoffe.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xx
361 S.
ISBN-13: 9783642933110
ISBN-10: 3642933114
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haslbeck, Manfred
Strian, Friedrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Manfred Haslbeck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.01.2012
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 106370078
Inhaltsverzeichnis
1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen.- 1.1 Autonome und sensomotorische Diabetesneuropathie ¿ diagnostische und klassifikatorische Probleme.- 1.1.1 Zur klinischen Bedeutung der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.1.2 Diagnostische Probleme der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.1.3 Klassifikation der sensomotorischen Diabetesneuropathie.- 1.1.4 Klassifikation der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.2 Diabetes mellitus: Praktisch wichtige Grundlagen.- 1.2.1 Einteilung und Häufigkeit.- 1.2.2 Ätiologische und pathogenetische Gesichtspunkte.- 1.2.3 Diagnose und Differentialdiagnose.- 1.2.4 Verlaufskontrolle.- 1.2.5 Notfallsituationen.- 1.2.6 Langzeitkomplikationen.- 1.2.6.1 Mikroangiopathie, Makroangiopathie.- 1.2.6.2 Retinopathie.- 1.2.6.3 Nephropathie.- 1.3 Pathologie der Diabetesneuropathie.- 1.3.1 Zur Problematik der Erfassung metabolisch bedingter Nervenschädigungen.- 1.3.2 Neuropathologische Befunde bei diabetischen Neuropathien.- 1.4 Pathophysiologie der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.4.1 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 1.4.2 Zur Pathophysiologie der autonomen Innervation am Beispiel des kardiovaskulären Systems.- 1.4.3 Pathogenese der autonomen Diabetesneuropathie.- 1.4.3.1 Vorbemerkungen.- 1.4.3.2 Endoneuraler Flüssigkeitsdruck, vaskuläre Ursachen.- 1.4.3.3 Störung des Polyol- und Myoinositolstoffwechsels.- 1.4.3.4 Störungen des axonalen Transportsystems.- 1.4.4 Schlußfolgerungen.- 2 Klinische Erscheinungsbilder und Meßmethoden.- 2.1 Kardiovaskuläre Störungen.- 2.1.1 Definition.- 2.1.2 Grundlagen.- 2.1.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.1.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.1.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.1.3.1 Epidemiologie.- 2.1.3.2 Symptomatik.- 2.1.3.3 Prognose.- 2.1.4 Differentialdiagnose.- 2.1.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.1.5.1 Messung der Herzschlagreaktion.- 2.1.5.2 Messung der Blutdruckreaktion.- 2.1.6 Therapeutische Hinweise.- 2.2 Gastrointestinale Störungen.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Ösophagus ¿ klinische und subklinische Funktionsstörungen.- 2.2.2.1 Definition.- 2.2.2.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.2.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.2.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.2.5 Differentialdiagnose.- 2.2.2.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.2.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.3 Magen ¿ die diabetische Gastroparese.- 2.2.3.1 Definition.- 2.2.3.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.3.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.3.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.3.5 Differentialdiagnose.- 2.2.3.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.3.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.4 Dünndarm ¿ das Syndrom der diabetischen Diarrhoe.- 2.2.4.1 Definition.- 2.2.4.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.4.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.4.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.4.5 Differentialdiagnose.- 2.2.4.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.4.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.5 Colon ¿ das Syndrom der diabetischen Obstipation.- 2.2.5.1 Definition.- 2.2.5.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.5.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.5.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.5.5 Differentialdiagnose.- 2.2.5.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.5.7 Therapeutische Hinweise.- 2.2.6 Kontinenzorgan ¿ die diabetische Stuhlinkontinenz.- 2.2.6.1 Definition.- 2.2.6.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.2.6.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.2.6.4 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.6.5 Differentialdiagnose.- 2.2.6.6 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.2.6.7 Therapeutische Hinweise.- 2.3 Neuromuskuläre Dysfunktionen des unteren Harntraktes.- 2.3.1 Definition.- 2.3.2 Grundlagen.- 2.3.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.3.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.3.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.3.4 Differentialdiagnose.- 2.3.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.3.6 Therapeutische Hinweise.- 2.4 Sexualstörungen.- 2.4.1 Definition.- 2.4.2 Grundlagen.- 2.4.2.1 Vorbemerkungen.- 2.4.2.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.4.2.3 Pathophysiologische Ansätze.- 2.4.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.4.3.1 Epidemiologie.- 2.4.3.2 Symptomatik.- 2.4.3.3 Prognose.- 2.4.4 Differentialdiagnose.- 2.4.4.1 Psychische Faktoren bei Potenzstörungen.- 2.4.4.2 Organische Faktoren bei Potenzstörungen.- 2.4.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.4.5.1 Penisplethysmographie.- 2.4.5.2 Bulbus-cavernosus-Reflex und distale Latenz des N. pudendus.- 2.4.6 Therapeutische Hinweise.- 2.4.6.1 Spezielle Therapiemöglichkeiten.- 2.4.6.2 Operative Therapie.- 2.5 Trophische Störungen.- 2.5.1 Definition.- 2.5.2 Grundlagen.- 2.5.2.1 Vorbemerkung: Zur Begriffsentwicklung trophischer Störungen.- 2.5.2.2 Pathophysiologische Ansätze: Vaso- und sudomotorische Faktoren, sensorische Deafferentierung.- 2.5.3 Klinische Erscheinungsbilder.- 2.5.3.1 Neuropathisches Ulcus.- 2.5.3.2 Neuropathische Osteoarthropathie, diabetische Osteopathie, diabetischer Fuß.- 2.5.3.3 Störungen der Schweißsekretion.- 2.5.3.4 Andere, möglicherweise trophisch beeinflußte Skelett- und Bindegewebserkrankungen bei Diabetes mellitus.- 2.5.4 Differentialdiagnose.- 2.5.4.1 Neuropathisches Ulcus.- 2.5.4.2 Neuroarthropathie und Osteopathie.- 2.5.4.3 Hyper-und Hypohidrose.- 2.5.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.5.5.1 Vasomotorik.- 2.5.5.2 Sudomotorik.- 2.5.5.3 Direkte Messungen am Nerven.- 2.5.5.4 Sonstige Untersuchungsmethoden.- 2.5.6 Therapeutische Hinweise.- 2.6 Pupillenstörungen.- 2.6.1 Definition.- 2.6.2 Grundlagen.- 2.6.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.6.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.6.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.6.4 Differentialdiagnose.- 2.6.5 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.6.6 Therapeutische Hinweise.- 2.7 Respiratorische Störungen.- 2.7.1 Definition.- 2.7.2 Grundlagen.- 2.7.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 2.7.2.2 Pathophysiologische Ansätze.- 2.7.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.7.4 Differentialdiagnose.- 2.7.5 Therapeutische Ansätze.- 2.8 Schmerzhafte Diabetesneuropathie.- 2.8.1 Definition.- 2.8.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 2.8.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.8.4 Differentialdiagnose.- 2.8.5 Spezielle Untersuchungsmethoden: Ergebnisse zur selektiven Diagnostik der Neuropathie kleiner Nervenfasern.- 2.8.5.1 Allgemeine Methodenprobleme.- 2.8.5.2 Quantitative Meßmethoden.- 2.8.5.3 Ergebnisse der quantitativen Thermorezeptionsmessung.- 2.8.5.4 Temperaturempfmdlichkeitsschwellen und autonome Diabetesneuropathie.- 2.8.6 Therapeutische Hinweise.- 2.9 Psychologische Aspekte bei Diabetes und Diabetesneuropathie.- 2.9.1 Definition.- 2.9.2 Grundlagen psychophysischer Wechselwirkungen.- 2.9.2.1 Vorbemerkung.- 2.9.2.2 Neurale Steuerung des Blutzuckers.- 2.9.2.3 Neuropsychologische Störungen.- 2.9.2.4 Neuropathische Afferenz- und Wahrnehmungsstörungen.- 2.9.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.9.3.1 Vorbemerkung.- 2.9.3.2 Coping und Compliance.- 2.9.3.3 Metabolisch-neuroendokrine Wechselwirkungen.- 2.9.3.4 Der Neuropathieschmerz.- 2.9.3.5 Viszerale Wahrnehmungsstörungen.- 2.9.3.6 Neuropsychologische Störungen.- 2.9.4 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 2.9.5 Differentialdiagnose.- 2.9.6 Therapeutische Hinweise.- 3 Therapie des Diabetes mellitus und der autonomen Diabetesneuropathien.- 3.1 Behandlung des Diabetes mellitus: Diät und orale Antidiabetika.- 3.1.1 Diät.- 3.1.1.1 Grundlagen.- 3.1.1.2 Patientenschulung.- 3.1.1.3 Aktuelle Probleme der Diabetesdiät.- 3.1.2 Orale Antidiabetika.- 3.1.2.1 Sulfonamidderivate (Sulfonylharnstoffderivate).- 3.1.2.2 Biguanide.- 3.1.2.3 Resorptionshemmer und Ballaststoffe.- 3.2 Behandlung des Diabetes mellitus: Insulin und neue Therapiemethoden.- 3.2.1 Klinische Pharmakologie.- 3.2.1.1 Alt- oder Normalinsuline.- 3.2.1.2 Verzögerungsinsuline.- 3.2.1.3 Humaninsuline.- 3.2.2 Indikationen und Kontraindikationen.- 3.2.3 Durchführung der Insulinbehandlung.- 3.2.3.1 Vorgehen bei der Einstellung.- 3.2.3.2 Technik der Insulininjektion, Insulinabsorption.- 3.2.3.3 Fehler und Probleme der Insulinbehandlung.- 3.2.4 Nebenwirkungen der Insulintherapie.- 3.2.5 Neue Behandlungsmethoden.- 3.2.5.1 Kontinuierliche Insulintherapie mit Insulininfusionsgeräten.- 3.2.5.2 Pankreastransplantation, Inselzelltransplantation.- 3.3 Psychologische und verhaltensmedizinische Behandlungsansätze.- 3.3.1 Bedeutung psychologischer Maßnahmen.- 3.3.2 Diabetesschulung.- 3.3.3 Die Behandlung psychischer Folgen des Diabetes mellitus mit Langzeitkomplikationen.- 3.3.4 Verhaltenstherapie bei spezifischen Syndromen der autonomen Diabetesneuropathie: Die diabetische Potenzstörung.- 3.3.5 Verhaltenstherapie bei spezifischen Syndromen der autonomen Diabetesneuropathie: Inkontinenzbehandlung durch Biofeedback-Training.- 3.3.6 Verhaltensmedizinische Ansätze.- 3.4 Behandlung der autonomen Diabetesneuropathien.- 3.4.1 Einstellungskriterien des Diabetes mellitus ¿ Besonderheiten bei der Behandlung der Diabetesneuropathien.- 3.4.2 Kardiovaskuläre Störungen.- 3.4.3 Gastrointestinale Störungen.- 3.4.4 Urogenitale Störungen.- 3.4.5 Trophische Störungen.- 3.4.6 Schmerzhafte Diabetesneuropathie.- 3.4.7 Physikalische Behandlungsmethoden.- Anhang Verzeichnis der Präparate der im Text aufgeführten Arzneistoffe.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xx
361 S.
ISBN-13: 9783642933110
ISBN-10: 3642933114
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haslbeck, Manfred
Strian, Friedrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Manfred Haslbeck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.01.2012
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 106370078
Warnhinweis