Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch die Entwicklung eines postfordistischen Produktionsmodells, welches scheinbar durch den unmittelbaren Einfluss des (globalisierten) Marktes auf die strukturellen Entscheidungen aller wirtschaftlichen Akteure gekenn­zeich­net ist und in dessen Konsequenz Rationalisierungsstrategien ¿nicht unbe­dingt die effizienteste Organisationsform gesellschaftlicher Arbeit¿ (Dörre/ Brinkmann 2005) zur Folge haben, lautet die zentrale These, dass zwischen der Beschäftigtenentwicklung und dem Gewinn global agierender Konzerne eine negative Beziehung besteht, d.h. die ¿Anpassungen¿ i. S. von Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit, haben kurzfristige Gewinnmaximierung zum Ziel, der Weg zu dessen Erreichung führt aber zunehmend über den Abbau von Stamm­arbeitsplätzen an den traditionellen Industriestandorten. Die Frage ist: Wie viel Handlungsspielraum hat das Management angesichts steigender Un­ter­nehmenskapitalisierung? Das Buch richtet sich an alle wirtschaftlich und sozialwissenschaftlich Interessierten, vor allem aber an Gewerkschafter, Ma­na­ger und Arbeitnehmer aus der Automobilindustrie.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch die Entwicklung eines postfordistischen Produktionsmodells, welches scheinbar durch den unmittelbaren Einfluss des (globalisierten) Marktes auf die strukturellen Entscheidungen aller wirtschaftlichen Akteure gekenn­zeich­net ist und in dessen Konsequenz Rationalisierungsstrategien ¿nicht unbe­dingt die effizienteste Organisationsform gesellschaftlicher Arbeit¿ (Dörre/ Brinkmann 2005) zur Folge haben, lautet die zentrale These, dass zwischen der Beschäftigtenentwicklung und dem Gewinn global agierender Konzerne eine negative Beziehung besteht, d.h. die ¿Anpassungen¿ i. S. von Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit, haben kurzfristige Gewinnmaximierung zum Ziel, der Weg zu dessen Erreichung führt aber zunehmend über den Abbau von Stamm­arbeitsplätzen an den traditionellen Industriestandorten. Die Frage ist: Wie viel Handlungsspielraum hat das Management angesichts steigender Un­ter­nehmenskapitalisierung? Das Buch richtet sich an alle wirtschaftlich und sozialwissenschaftlich Interessierten, vor allem aber an Gewerkschafter, Ma­na­ger und Arbeitnehmer aus der Automobilindustrie.
Über den Autor
M.A.: geb. am 22.07.1979 in Sondershausen, Studium der Soziologie, Germanistik und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit April 2007 Promotion am Lehrstuhl für Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie der FSU Jena
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783639415506
ISBN-10: 3639415507
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Alff, Matthias
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 9 mm
Von/Mit: Matthias Alff
Erscheinungsdatum: 23.05.2012
Gewicht: 0,221 kg
Artikel-ID: 106438694

Ähnliche Produkte