Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Automatisierungstechnik ¿ Algorithmen und Programme
Entwurf und Programmierung von Automatisierungssystemen
Taschenbuch von Walter Jakoby
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Entwurf und Programmierung von Automatisierungssystemen vermittelt dieses Werk, das sich als Einführung für Studenten und als Handbuch für die tägliche, immer anspruchsvoller werdende Programmierpraxis anbietet. Vom einfachen, direkt anwendbaren Programmbeispiel wird der Leser systematisch zur praxisgerechten Lösung umfangreicher, realitätsnaher Aufgaben hingeführt. Das Buch deckt eine große Palette von Gebieten ab, die von binären Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen über die digitale Steuerung, Filterung und Regelung bis hin zu modernen Konzepten wie Binärfeldsteuerungen und Fuzzy Control reichen. Alle wichtigen Darstellungsmittel und Programmiersprachen (STEP5, IEC1131,...), Funktionspläne, Schrittketten, Zustandsgraphen, Petri-Netze, Anweisungslisten und strukturierter Text werden erläutert.
Entwurf und Programmierung von Automatisierungssystemen vermittelt dieses Werk, das sich als Einführung für Studenten und als Handbuch für die tägliche, immer anspruchsvoller werdende Programmierpraxis anbietet. Vom einfachen, direkt anwendbaren Programmbeispiel wird der Leser systematisch zur praxisgerechten Lösung umfangreicher, realitätsnaher Aufgaben hingeführt. Das Buch deckt eine große Palette von Gebieten ab, die von binären Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen über die digitale Steuerung, Filterung und Regelung bis hin zu modernen Konzepten wie Binärfeldsteuerungen und Fuzzy Control reichen. Alle wichtigen Darstellungsmittel und Programmiersprachen (STEP5, IEC1131,...), Funktionspläne, Schrittketten, Zustandsgraphen, Petri-Netze, Anweisungslisten und strukturierter Text werden erläutert.
Zusammenfassung
Die Programmierpraxis im Bereich der Automatisierungstechnik wird immer komplexer und anspruchsvoller. Hier bietet das Buch konkrete Hilfestellung. Es vermittelt praktische Kenntnisse für Entwurf und Programmierung von Automatisierungssystemen. Vom einfachen, direkt anwendbaren Programmierbeispiel wird der Leser systematisch zur praxisgerechten Lösung umfangreicher, realitätsnaher Aufgaben geführt. Viele der Programme sind wiederverwendbar. Übersichtliche Tabellen und Abbildungen erleichtern das schnelle Erfassen und Nachschlagen des Lehrstoffs. Das Buch eignet sich hervorragend als Einführung für Studenten und als Handbuch für die tägliche Programmierpraxis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführende Übersicht.- 1.1 Anwendung.- 1.1.1 Zeitliche Entwicklung.- 1.1.2 Ziele.- 1.1.3 Anwendungsgebiete.- 1.2 Technik.- 1.2.1 Anforderungen.- 1.2.2 Funktionen.- 1.2.3 Einrichtungen.- 1.3 Engineering.- 1.3.1 Systemstrukturierung.- 1.3.2 Algorithmen.- 1.3.3 Programme.- 1.4 Perspektive.- 1.4.1 Definition und Klassifikation.- 1.4.2 Entwicklungstrends.- 2 Verknüpfungssteuerungen.- 2.1 Technische Realisierung.- 2.1.1 Programmierbare Steuerungen.- 2.1.2 Funktionsweise einer SPS.- 2.1.3 SPS-Programmiersprachen.- 2.2 Binäre Verknüpfungen.- 2.2.1 Beschreibung.- 2.2.2 Minimierung.- 2.2.3 Programmierung.- 2.2.4 Beispiele.- 2.3 Speicher, Zähler, Zeitgeber.- 2.3.1 Speicher.- 2.3.2 Zähler.- 2.3.3 Zeitgeber (Timer).- 2.4 Übungen.- 3 Ablaufsteuerungen.- 3.1 Beschreibung von Abläufen.- 3.1.1 Automatentheorie.- 3.1.2 Sequentielle Automaten.- 3.1.3 Parallele Automaten.- 3.2 Programmierung von Abläufen.- 3.2.1. Zustandsmerkerverfahren.- 3.2.2 Zustandscodierung.- 3.2.3 Betriebsarten.- 3.3 Übungen.- 4 Strukturierte Programme.- 4.1 Programmstrukturierung.- 4.1.1 Sprünge.- 4.1.2 Alternativen.- 4.1.3 Wiederholungen.- 4.2 Programmorganisation.- 4.2.1 Unterprogrammtechnik.- 4.2.2 Bausteintechnik.- 4.2.3 Programmorganisationseinheiten.- 4.3 Übungen.- 5 Digitale Steuerungen.- 5.1 Zahlendarstellung.- 5.1.1 Datenspeicherung.- 5.1.2 Zahlencodierung.- 5.2 Zahlenverarbeitung.- 5.2.1 Zahlenvergleich.- 5.2.2 Arithmetische Operatoren.- 5.2.3 Arithmetische Alternative.- 5.2.4 Arithmetische Schleife.- 5.3 Binärfeldsteuerungen.- 5.3.1 Binärfelder.- 5.3.2 Binärstapel und -warteschlangen.- 5.3.3 Wortfelder.- 5.3.4 Wortstapel und -warteschlangen.- 5.3.5 Petri-Netz-Felder.- 5.4 Übungen.- 6 Abtastsysteme.- 6.1 Beschreibung.- 6.1.1 Struktur von Abtastsystemen.- 6.1.2 Digitale Signale.- 6.1.3 Digitale Systeme.- 6.2 Realisierung.- 6.2.1 Wahl der Abtastrate.- 6.2.2 Normierung und Skalierung.- 6.2.3 Linearisierung und Kompensation.- 6.2.4 Programmierung.- 6.3 Übungen.- 7 Digitale Signalverarbeitung.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Filterentwurf im Zeitbereich.- 7.2.1 Numerische Glättung.- 7.2.2 Numerische Differentiation.- 7.2.3 Interpolation.- 7.2.4 Ausgleichsrechnung.- 7.3 Filterentwurf im Frequenzbereich.- 7.3.1 Analoge Filter.- 7.3.2 IIR-Filter.- 7.3.3 FIR-Filter.- 7.4 Übungen.- 8 Digitale Regelung.- 8.1 Regelkreisbeschreibung.- 8.1.1 Anforderungen an den Regelkreis.- 8.1.2 Modellierung der Regelstrecken.- 8.1.3 Der Reglerentwurf.- 8.2 Parameteroptimierte Regler.- 8.2.1 Lineare Regler.- 8.2.2 Schaltende Regler.- 8.2.3 Schaltende Regler mit dynamischer Rückführung.- 8.2.4 Regler mit Begrenzungen.- 8.3 Strukturoptimierte Regler.- 8.3.1 Ein-/Ausgangsdarstellung des digitalen Regelkreises.- 8.3.2 Kompensationsregler.- 8.3.3 Deadbeat-Regler.- 8.3.4 Minimum-Varianz-Regler.- 8.4 Übungen.- 9 Fuzzy Control.- 9.1 Algorithmen.- 9.1.1 Einführendes Beispiel.- 9.1.2 Unscharfe Logik.- 9.2 Struktur eines Fuzzy-Systems.- 9.2.1 Fuzzifizierung.- 9.2.2 Inferenz.- 9.2.3 Defuzzifizierung.- 9.3 Realisierung.- Formelzeichen.- Verzeichnis der Beispiele und Übungen.- Tabellen.- Timer-Betriebsarten.- Logische und arithmetische Verknüpfungen.- ST-Kurzübersicht.- Digitale Approximation kontinuierlicher Systeme.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: viii
340 S.
104 s/w Illustr.
117 s/w Tab.
340 S. 104 Abb.
ISBN-13: 9783540603719
ISBN-10: 3540603719
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jakoby, Walter
Auflage: 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Walter Jakoby
Erscheinungsdatum: 14.02.1996
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 102547497
Zusammenfassung
Die Programmierpraxis im Bereich der Automatisierungstechnik wird immer komplexer und anspruchsvoller. Hier bietet das Buch konkrete Hilfestellung. Es vermittelt praktische Kenntnisse für Entwurf und Programmierung von Automatisierungssystemen. Vom einfachen, direkt anwendbaren Programmierbeispiel wird der Leser systematisch zur praxisgerechten Lösung umfangreicher, realitätsnaher Aufgaben geführt. Viele der Programme sind wiederverwendbar. Übersichtliche Tabellen und Abbildungen erleichtern das schnelle Erfassen und Nachschlagen des Lehrstoffs. Das Buch eignet sich hervorragend als Einführung für Studenten und als Handbuch für die tägliche Programmierpraxis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführende Übersicht.- 1.1 Anwendung.- 1.1.1 Zeitliche Entwicklung.- 1.1.2 Ziele.- 1.1.3 Anwendungsgebiete.- 1.2 Technik.- 1.2.1 Anforderungen.- 1.2.2 Funktionen.- 1.2.3 Einrichtungen.- 1.3 Engineering.- 1.3.1 Systemstrukturierung.- 1.3.2 Algorithmen.- 1.3.3 Programme.- 1.4 Perspektive.- 1.4.1 Definition und Klassifikation.- 1.4.2 Entwicklungstrends.- 2 Verknüpfungssteuerungen.- 2.1 Technische Realisierung.- 2.1.1 Programmierbare Steuerungen.- 2.1.2 Funktionsweise einer SPS.- 2.1.3 SPS-Programmiersprachen.- 2.2 Binäre Verknüpfungen.- 2.2.1 Beschreibung.- 2.2.2 Minimierung.- 2.2.3 Programmierung.- 2.2.4 Beispiele.- 2.3 Speicher, Zähler, Zeitgeber.- 2.3.1 Speicher.- 2.3.2 Zähler.- 2.3.3 Zeitgeber (Timer).- 2.4 Übungen.- 3 Ablaufsteuerungen.- 3.1 Beschreibung von Abläufen.- 3.1.1 Automatentheorie.- 3.1.2 Sequentielle Automaten.- 3.1.3 Parallele Automaten.- 3.2 Programmierung von Abläufen.- 3.2.1. Zustandsmerkerverfahren.- 3.2.2 Zustandscodierung.- 3.2.3 Betriebsarten.- 3.3 Übungen.- 4 Strukturierte Programme.- 4.1 Programmstrukturierung.- 4.1.1 Sprünge.- 4.1.2 Alternativen.- 4.1.3 Wiederholungen.- 4.2 Programmorganisation.- 4.2.1 Unterprogrammtechnik.- 4.2.2 Bausteintechnik.- 4.2.3 Programmorganisationseinheiten.- 4.3 Übungen.- 5 Digitale Steuerungen.- 5.1 Zahlendarstellung.- 5.1.1 Datenspeicherung.- 5.1.2 Zahlencodierung.- 5.2 Zahlenverarbeitung.- 5.2.1 Zahlenvergleich.- 5.2.2 Arithmetische Operatoren.- 5.2.3 Arithmetische Alternative.- 5.2.4 Arithmetische Schleife.- 5.3 Binärfeldsteuerungen.- 5.3.1 Binärfelder.- 5.3.2 Binärstapel und -warteschlangen.- 5.3.3 Wortfelder.- 5.3.4 Wortstapel und -warteschlangen.- 5.3.5 Petri-Netz-Felder.- 5.4 Übungen.- 6 Abtastsysteme.- 6.1 Beschreibung.- 6.1.1 Struktur von Abtastsystemen.- 6.1.2 Digitale Signale.- 6.1.3 Digitale Systeme.- 6.2 Realisierung.- 6.2.1 Wahl der Abtastrate.- 6.2.2 Normierung und Skalierung.- 6.2.3 Linearisierung und Kompensation.- 6.2.4 Programmierung.- 6.3 Übungen.- 7 Digitale Signalverarbeitung.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Filterentwurf im Zeitbereich.- 7.2.1 Numerische Glättung.- 7.2.2 Numerische Differentiation.- 7.2.3 Interpolation.- 7.2.4 Ausgleichsrechnung.- 7.3 Filterentwurf im Frequenzbereich.- 7.3.1 Analoge Filter.- 7.3.2 IIR-Filter.- 7.3.3 FIR-Filter.- 7.4 Übungen.- 8 Digitale Regelung.- 8.1 Regelkreisbeschreibung.- 8.1.1 Anforderungen an den Regelkreis.- 8.1.2 Modellierung der Regelstrecken.- 8.1.3 Der Reglerentwurf.- 8.2 Parameteroptimierte Regler.- 8.2.1 Lineare Regler.- 8.2.2 Schaltende Regler.- 8.2.3 Schaltende Regler mit dynamischer Rückführung.- 8.2.4 Regler mit Begrenzungen.- 8.3 Strukturoptimierte Regler.- 8.3.1 Ein-/Ausgangsdarstellung des digitalen Regelkreises.- 8.3.2 Kompensationsregler.- 8.3.3 Deadbeat-Regler.- 8.3.4 Minimum-Varianz-Regler.- 8.4 Übungen.- 9 Fuzzy Control.- 9.1 Algorithmen.- 9.1.1 Einführendes Beispiel.- 9.1.2 Unscharfe Logik.- 9.2 Struktur eines Fuzzy-Systems.- 9.2.1 Fuzzifizierung.- 9.2.2 Inferenz.- 9.2.3 Defuzzifizierung.- 9.3 Realisierung.- Formelzeichen.- Verzeichnis der Beispiele und Übungen.- Tabellen.- Timer-Betriebsarten.- Logische und arithmetische Verknüpfungen.- ST-Kurzübersicht.- Digitale Approximation kontinuierlicher Systeme.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: viii
340 S.
104 s/w Illustr.
117 s/w Tab.
340 S. 104 Abb.
ISBN-13: 9783540603719
ISBN-10: 3540603719
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jakoby, Walter
Auflage: 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Walter Jakoby
Erscheinungsdatum: 14.02.1996
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 102547497
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte