Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als zu Beginn der siebziger Jahre Gerhard Roth seine ersten Kurzromane publizierte, horchten die Kritiker auf: Er hatte einen neuen Ton in der Literatur angeschlagen. Seine fünf Kurzromane segeln bei Kennern unter dem Stichwort »Schizophrenie-Romane«. Es waren, wie der Kritiker und Literaturwissenschaftler Jörg Drews schrieb, »raffinierte Recherchen in Grenzgebieten des Bewußtseins, wo die Anfänge paranoider Deformation die Wahrnehmung der Welt verzerren und zugleich die Wahrheit über die Monstrosität unserer Innen- und Umwelt zum Vorschein kommt, gerade weil die "gesunden", kontrollierten Selektionen der Wahrnehmungen außer Kraft geraten.«
Bevor Roth seinen endgültigen Durchbruch mit seinen großen Romanen schaffte - und dafür mit Preisen ausgezeichnet wurde - und seitdem in einem Atemzug mit Handke oder Bernhard genannt wird, hat er gezeigt, »daß er Bewußtseinszustände, die an der Grenze zur Schizophrenie liegen und schließlich in sie umkippen, mit sparsamen Mitteln und mit einem für den Leser faszinierenden und irritierenden Sog darstellen konnte«. (Drews)
Als zu Beginn der siebziger Jahre Gerhard Roth seine ersten Kurzromane publizierte, horchten die Kritiker auf: Er hatte einen neuen Ton in der Literatur angeschlagen. Seine fünf Kurzromane segeln bei Kennern unter dem Stichwort »Schizophrenie-Romane«. Es waren, wie der Kritiker und Literaturwissenschaftler Jörg Drews schrieb, »raffinierte Recherchen in Grenzgebieten des Bewußtseins, wo die Anfänge paranoider Deformation die Wahrnehmung der Welt verzerren und zugleich die Wahrheit über die Monstrosität unserer Innen- und Umwelt zum Vorschein kommt, gerade weil die "gesunden", kontrollierten Selektionen der Wahrnehmungen außer Kraft geraten.«
Bevor Roth seinen endgültigen Durchbruch mit seinen großen Romanen schaffte - und dafür mit Preisen ausgezeichnet wurde - und seitdem in einem Atemzug mit Handke oder Bernhard genannt wird, hat er gezeigt, »daß er Bewußtseinszustände, die an der Grenze zur Schizophrenie liegen und schließlich in sie umkippen, mit sparsamen Mitteln und mit einem für den Leser faszinierenden und irritierenden Sog darstellen konnte«. (Drews)
Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 1981
Genre: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783596250707
ISBN-10: 3596250706
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roth, Gerhard
Hersteller: Fischer, S. Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit@fischerverlage.de
Maße: 179 x 105 x 13 mm
Von/Mit: Gerhard Roth
Erscheinungsdatum: 01.12.1981
Gewicht: 0,155 kg
Artikel-ID: 106900368

Ähnliche Produkte

Taschenbuch