Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Authentisches Bild und authentisierende Form
Taschenbuch von Volker Wortmann
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Authentizität ist ein schillernder Begriff, der in unterschiedlichen Kontexten sehr Unterschiedliches bedeuten kann, der in Fachdiskursen ebenso zu Hause ist wie in den Diskursen der Populärkultur oder in der Alltagssprache. Für manche ist Authentizität das »Schlagwort der Stunde«, während andere den Begriff kaum verwenden, ohne ihn zugleich zu problematisieren. Das gilt auch und gerade in den Bildmedien, in denen Authentizität als Konzept immer wieder hinterfragt, umspielt, ebenso oft eingefordert wie verworfen wird. In seinem Buch zum authentischen Bild geht Wortmann von einem nicht-normativen, einen an Raum und Zeit gebundenen, konstruktivistischen Authentizitätsbegriff aus, den er in den Bilddiskursen verschiedener Epochen - von der Antike bis zur Gegenwart - aufspürt und im Hinblick auf seine Funktionsweisen untersucht.

»Selbst die größten Authentizitätsverächter werden konstatieren müssen, dass Authentizität ein Begriff mit Konjunkturen ist, ein Begriff wie ein Symptom, das in regelmäßigen Abständen aus den Ablagefächern der Geschichte aufsteigt und durch Fachdiskurse und Feuilletons geistert - mal als emphatische Beschwörungsformel, mal als großes Lamento über seinen Verlust, schließlich als Beschwerdeführung darüber, dass alle Welt von Authentizität spreche, man das ganze Echtheits- und Authentizitätsgerede aber als Zumutung empfinde.«

Zwanzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung wurde das Buch in Teilen überarbeitet und um ein neu verfasstes Schlusskapitel zur Authentizität nach der Fotografie ergänzt, das die Authentizitätsdiskurse um das digitale Bild und um die Bilder der KI-Bildgeneratoren auf ihre Dynamiken und ihr Authentizitätspotenzial hin untersucht.
Authentizität ist ein schillernder Begriff, der in unterschiedlichen Kontexten sehr Unterschiedliches bedeuten kann, der in Fachdiskursen ebenso zu Hause ist wie in den Diskursen der Populärkultur oder in der Alltagssprache. Für manche ist Authentizität das »Schlagwort der Stunde«, während andere den Begriff kaum verwenden, ohne ihn zugleich zu problematisieren. Das gilt auch und gerade in den Bildmedien, in denen Authentizität als Konzept immer wieder hinterfragt, umspielt, ebenso oft eingefordert wie verworfen wird. In seinem Buch zum authentischen Bild geht Wortmann von einem nicht-normativen, einen an Raum und Zeit gebundenen, konstruktivistischen Authentizitätsbegriff aus, den er in den Bilddiskursen verschiedener Epochen - von der Antike bis zur Gegenwart - aufspürt und im Hinblick auf seine Funktionsweisen untersucht.

»Selbst die größten Authentizitätsverächter werden konstatieren müssen, dass Authentizität ein Begriff mit Konjunkturen ist, ein Begriff wie ein Symptom, das in regelmäßigen Abständen aus den Ablagefächern der Geschichte aufsteigt und durch Fachdiskurse und Feuilletons geistert - mal als emphatische Beschwörungsformel, mal als großes Lamento über seinen Verlust, schließlich als Beschwerdeführung darüber, dass alle Welt von Authentizität spreche, man das ganze Echtheits- und Authentizitätsgerede aber als Zumutung empfinde.«

Zwanzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung wurde das Buch in Teilen überarbeitet und um ein neu verfasstes Schlusskapitel zur Authentizität nach der Fotografie ergänzt, das die Authentizitätsdiskurse um das digitale Bild und um die Bilder der KI-Bildgeneratoren auf ihre Dynamiken und ihr Authentizitätspotenzial hin untersucht.
Über den Autor
Volker Wortmann, geb. 1965, ist Senior Lecturer am Institut für Medien, Theater und populäre Kultur der Universität Hildesheim. Er war Stipendiat der DFG im Graduiertenkolleg Authentizität als Darstellungsform und promovierte im Jahr 2000 mit der vorliegenden Arbeit zum Authentischen Bild. In den letzten zwanzig Jahren sind zahlreiche Texte erschienen zum Making of, zur Mediendiskursgeschichte und zur Ästhetik des Dokumentarfilms.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten, überarbeiteten Auflage
Vorwort

Einleitung: Ordnungen im semantischen Feld

1. Legenden authentischer Darstellung
1.1 Das authentische Bild¿¿¿eine erste Annäherung: Protogenes und sein wunderbar gemalter Hund
1.2 ¿Nicht von Menschenhand¿: Acheiropoieten-Legenden
1.2.1 Christliche Apologetik und heidnisch-antike Bildpraxis
1.2.2 Ein erstes Modell authentischer Darstellung: Die Abgarlegende der Spätantike
1.2.3 Byzantinische Importikonen und importiertes Bildverständnis: Die ¿vera-iconä des lateinischen Mittelalters als Bild und Reliquie
1.3 Der Maler als transparentes Medium
1.3.1 Lukas und Nikodemus: Legenden heiliger Maler
1.3.2 Die Askese des Malers als Zeichen medialer Transparenz
1.3.3 Das Motiv heiliger Maler in den Künstlerviten
1.4 Der Renaissancemaler und die Transformation tradierter Authentizitätskonzepte
1.4.1 Der Renaissancekünstler als ¿alter deus¿
1.4.2 Der Maler als Fundstück¿¿¿zum Topos der Berufungslegende
1.4.3 Das Bild als Fundstück¿¿¿zur Immanentisierung der Transzendenz und Transzendierung der Natur
1.5 Zusammenfassung: Drei Authentisierungsmodelle bildender Kunst

2. Stillosigkeit als stilisiertes Authentizitätssignum
2.1 Das authentische Bild¿¿¿eine zweite Annäherung: Stil und Stillosigkeit
2.2 Stillosigkeit als literarische Authentisierungsstrategie der christlichen Spätantike
2.2.1 Bildung als innere Gefährdung
2.2.2 Rhetorische Kultur und asketische Opposition
2.2.3 Die Martinsschriften des Sulpicius Severus
2.2.4 Nachtrag
2.3 Mediale Konstellationen der Aufrichtigkeit
2.3.1 Zwei Reiseberichte der Neuzeit
2.3.2 Aufrichtigkeits- und Authentizitätssehnsucht im achtzehnten Jahrhundert
2.4 Zusammenfassung: Das kommunikative Versprechen stilloser Darstellung

3. Die beharrliche Leidenschaftslosigkeit der Mechanik
3.1 Das authentische Bild¿¿¿eine dritte Annäherung: Die ¿Camera obscurä und das Authentizitäts­ver­sprechen technisch-asketischer Bildentstehung
3.1.1 Skeptische Anthropologie und emphatische Technik-Utopie: Der mediale Blick ins Paradies
3.1.2 Von der ¿Camera obscurä zur Photographie: Die ¿Wieder¿-Entdeckung des authentischen Bildes in der Moderne
3.2 Die Adaption tradierter Authentisierungsmuster in technischen Termini
3.2.1 Photographie als kunstloses Medium
3.2.2 Photographie und acheiropoietisches Abbildversprechen
3.2.3 Der unwillkürliche Ausdruck als authentisierender Aspekt photographischer Darstellung
3.3 Zusammenfassung: Das photographische Abbild und seine medienontologische Authentizitätsapologetik

4. Die Legendisierung des kinematographischen Bildes
4.1 Kinematographie und die sukzessive Ausformulierung authentisierender Strategien
4.1.1 Dokumentarfilm und dokumentarische Authentizität¿¿¿eine historische Differenzierung
4.1.2 Das authentische Bild im Kontext propagandistischer Argumentation
4.1.3 The Battle of the Somme¿¿¿der ¿Schrecken des Krieges¿ als ästhetische Differenzerfahrung
4.1.4 ¿Non-preconception¿: Die Dokumentarfilmlegende Robert Flahertys
4.2 Dokumentarische Authentizität als Subversion: Formen programmatischer Differenzierung
4.2.1 Programmatische Anti-Ästhetik und authentisches Bild: Dziga Vertov, John Grierson und Richard Leacock
4.2.2 Technikemphase und Darstellungsaskese: Authentisierende Stilverweigerung im ¿direct cinemä
4.2.3 Krisenstruktur und Enthüllungslogik: Authentisierende Sujetinteressen im ¿direct cinemä
4.3 Die inszenierte Transparenz der Dokumentarfilmautoren
4.3.1 Authentizitätsskepsis und die Ausformulierung reflexiver Darstellungsformen
4.3.2 Selbstreflexivität als authentisierendes Transparenzsignal: Wim Wenders ¿Nick¿s Film: Lightning over Water¿
4.4 Zusammenfassung: Strategien dokumentarischer Authentizität im Film

Authentizität nach der Fotografie

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783869626512
ISBN-10: 3869626518
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wortmann, Volker
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 211 x 140 x 19 mm
Von/Mit: Volker Wortmann
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 127725347
Über den Autor
Volker Wortmann, geb. 1965, ist Senior Lecturer am Institut für Medien, Theater und populäre Kultur der Universität Hildesheim. Er war Stipendiat der DFG im Graduiertenkolleg Authentizität als Darstellungsform und promovierte im Jahr 2000 mit der vorliegenden Arbeit zum Authentischen Bild. In den letzten zwanzig Jahren sind zahlreiche Texte erschienen zum Making of, zur Mediendiskursgeschichte und zur Ästhetik des Dokumentarfilms.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten, überarbeiteten Auflage
Vorwort

Einleitung: Ordnungen im semantischen Feld

1. Legenden authentischer Darstellung
1.1 Das authentische Bild¿¿¿eine erste Annäherung: Protogenes und sein wunderbar gemalter Hund
1.2 ¿Nicht von Menschenhand¿: Acheiropoieten-Legenden
1.2.1 Christliche Apologetik und heidnisch-antike Bildpraxis
1.2.2 Ein erstes Modell authentischer Darstellung: Die Abgarlegende der Spätantike
1.2.3 Byzantinische Importikonen und importiertes Bildverständnis: Die ¿vera-iconä des lateinischen Mittelalters als Bild und Reliquie
1.3 Der Maler als transparentes Medium
1.3.1 Lukas und Nikodemus: Legenden heiliger Maler
1.3.2 Die Askese des Malers als Zeichen medialer Transparenz
1.3.3 Das Motiv heiliger Maler in den Künstlerviten
1.4 Der Renaissancemaler und die Transformation tradierter Authentizitätskonzepte
1.4.1 Der Renaissancekünstler als ¿alter deus¿
1.4.2 Der Maler als Fundstück¿¿¿zum Topos der Berufungslegende
1.4.3 Das Bild als Fundstück¿¿¿zur Immanentisierung der Transzendenz und Transzendierung der Natur
1.5 Zusammenfassung: Drei Authentisierungsmodelle bildender Kunst

2. Stillosigkeit als stilisiertes Authentizitätssignum
2.1 Das authentische Bild¿¿¿eine zweite Annäherung: Stil und Stillosigkeit
2.2 Stillosigkeit als literarische Authentisierungsstrategie der christlichen Spätantike
2.2.1 Bildung als innere Gefährdung
2.2.2 Rhetorische Kultur und asketische Opposition
2.2.3 Die Martinsschriften des Sulpicius Severus
2.2.4 Nachtrag
2.3 Mediale Konstellationen der Aufrichtigkeit
2.3.1 Zwei Reiseberichte der Neuzeit
2.3.2 Aufrichtigkeits- und Authentizitätssehnsucht im achtzehnten Jahrhundert
2.4 Zusammenfassung: Das kommunikative Versprechen stilloser Darstellung

3. Die beharrliche Leidenschaftslosigkeit der Mechanik
3.1 Das authentische Bild¿¿¿eine dritte Annäherung: Die ¿Camera obscurä und das Authentizitäts­ver­sprechen technisch-asketischer Bildentstehung
3.1.1 Skeptische Anthropologie und emphatische Technik-Utopie: Der mediale Blick ins Paradies
3.1.2 Von der ¿Camera obscurä zur Photographie: Die ¿Wieder¿-Entdeckung des authentischen Bildes in der Moderne
3.2 Die Adaption tradierter Authentisierungsmuster in technischen Termini
3.2.1 Photographie als kunstloses Medium
3.2.2 Photographie und acheiropoietisches Abbildversprechen
3.2.3 Der unwillkürliche Ausdruck als authentisierender Aspekt photographischer Darstellung
3.3 Zusammenfassung: Das photographische Abbild und seine medienontologische Authentizitätsapologetik

4. Die Legendisierung des kinematographischen Bildes
4.1 Kinematographie und die sukzessive Ausformulierung authentisierender Strategien
4.1.1 Dokumentarfilm und dokumentarische Authentizität¿¿¿eine historische Differenzierung
4.1.2 Das authentische Bild im Kontext propagandistischer Argumentation
4.1.3 The Battle of the Somme¿¿¿der ¿Schrecken des Krieges¿ als ästhetische Differenzerfahrung
4.1.4 ¿Non-preconception¿: Die Dokumentarfilmlegende Robert Flahertys
4.2 Dokumentarische Authentizität als Subversion: Formen programmatischer Differenzierung
4.2.1 Programmatische Anti-Ästhetik und authentisches Bild: Dziga Vertov, John Grierson und Richard Leacock
4.2.2 Technikemphase und Darstellungsaskese: Authentisierende Stilverweigerung im ¿direct cinemä
4.2.3 Krisenstruktur und Enthüllungslogik: Authentisierende Sujetinteressen im ¿direct cinemä
4.3 Die inszenierte Transparenz der Dokumentarfilmautoren
4.3.1 Authentizitätsskepsis und die Ausformulierung reflexiver Darstellungsformen
4.3.2 Selbstreflexivität als authentisierendes Transparenzsignal: Wim Wenders ¿Nick¿s Film: Lightning over Water¿
4.4 Zusammenfassung: Strategien dokumentarischer Authentizität im Film

Authentizität nach der Fotografie

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783869626512
ISBN-10: 3869626518
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wortmann, Volker
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 211 x 140 x 19 mm
Von/Mit: Volker Wortmann
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 127725347
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte