Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung.........................................................................................................................................3
1 Bindungstheorie 4
1.1 Definition Bindung 4
1.2 Die Grundannahmen der Bindungstheorie 5
1.2.1 Die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die seelische Gesundheit 5
1.2.2 Die biologische Notwendigkeit von Bindungen 5
1.2.3 Die gegenseitige Abhängigkeit von Bindungsverhalten und Explorationsverhalten 6
1.2.4 Qualitative Unterschiede von Bindungen 7
1.2.5 Internale Arbeitsmodelle 8

2 Bindungsforschung 9
2.1 Der Vater als als Herausforderer und Helfer beim Explorieren 9
2.2 Die Sprachliche Erschließung von Internalen Arbeitsmodellen und ihre Bedeutung 10
2.3 Elterliche Repräsentationen und die Auswirkungen auf die Bindungsqualität des Kindes 11
2.4 Die Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 12
2.5 Diskontinuität in der Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 13

3 Trennung der Eltern und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung 14
3.1 Die mütterliche Bindungsrepräsentation als Schutz- oder Risikofaktor 15
3.2 Angebote für die Betroffenen 15

Fazit..................................................................................................................................................17
Literatur.........................................................................................................................................18
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung.........................................................................................................................................3
1 Bindungstheorie 4
1.1 Definition Bindung 4
1.2 Die Grundannahmen der Bindungstheorie 5
1.2.1 Die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die seelische Gesundheit 5
1.2.2 Die biologische Notwendigkeit von Bindungen 5
1.2.3 Die gegenseitige Abhängigkeit von Bindungsverhalten und Explorationsverhalten 6
1.2.4 Qualitative Unterschiede von Bindungen 7
1.2.5 Internale Arbeitsmodelle 8

2 Bindungsforschung 9
2.1 Der Vater als als Herausforderer und Helfer beim Explorieren 9
2.2 Die Sprachliche Erschließung von Internalen Arbeitsmodellen und ihre Bedeutung 10
2.3 Elterliche Repräsentationen und die Auswirkungen auf die Bindungsqualität des Kindes 11
2.4 Die Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 12
2.5 Diskontinuität in der Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 13

3 Trennung der Eltern und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung 14
3.1 Die mütterliche Bindungsrepräsentation als Schutz- oder Risikofaktor 15
3.2 Angebote für die Betroffenen 15

Fazit..................................................................................................................................................17
Literatur.........................................................................................................................................18
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656349044
ISBN-10: 3656349045
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Iwwerks, Britta
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Britta Iwwerks
Erscheinungsdatum: 10.01.2013
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 106105888

Ähnliche Produkte