Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auswirkungen des Planungssicherstellungsgesetzes
auf Instrumente und Regularien der Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren
Taschenbuch von Jonas Lauel
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Planungsverfahren in Deutschland enthalten vielfach obligatorische Bürgerbeteiligungen. Aufgrund der mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens war eine ordnungsgemäße Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren häufig nicht mehr gewährleistet.

Vor diesem Hintergrund wurde das Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (PlanSiG) eingeführt, das auf eine rechtssichere Fortführung von Planungsverfahren in Pandemiezeiten abzielt. Insbesondere umfasst der Regelungsgehalt des PlanSiG auch die komplexen Planfeststellungsverfahren nach verschiedenen Fachplanungsgesetzen. Im Planfeststellungsverfahren als Planungs- und Genehmigungsverfahren wird dabei abschließend über eine Vielzahl von Belangen entschieden, sodass es für Bürgerinnen und Bürger weitreichende Wirkungen entwickelt. Eine wirksame Bürgerbeteiligung ist daher unabdingbar. Hier setzt das PlanSiG an und eröffnet nunmehr Möglichkeiten, die Bürgerbeteiligung im Planfeststellungsverfahren zu modifizieren und auch in Pandemiezeiten eine ordnungsgemäße Bürgerbeteiligung durchzuführen.
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen des Planungssicherstellungsgesetzes auf die Instrumente und Regularien der Bürgerbeteiligung in Planfeststellungsverfahren und zeigt dabei Potenziale, aber auch mögliche Probleme des PlanSiG auf. Die Arbeit geht dabei der Fragestellung nach, ob die Vorschriften des PlanSiG sich für eine dauerhafte Übernahme in das Verfahrensrecht des VwVfG eignen.

Jonas Lauel ist Bachelor of Laws (LL.B) in der Fachrichtung "Staatlicher Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung" sowie Master of Business Administration (MBA) in der Fachrichtung "Public Management". Seit dem Jahr 2016 ist er in einer Mittelbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen für die Durchführung von Planfeststellungsverfahren im Verkehrs- und Energiewirtschaftsbereich zuständig.
Planungsverfahren in Deutschland enthalten vielfach obligatorische Bürgerbeteiligungen. Aufgrund der mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens war eine ordnungsgemäße Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren häufig nicht mehr gewährleistet.

Vor diesem Hintergrund wurde das Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (PlanSiG) eingeführt, das auf eine rechtssichere Fortführung von Planungsverfahren in Pandemiezeiten abzielt. Insbesondere umfasst der Regelungsgehalt des PlanSiG auch die komplexen Planfeststellungsverfahren nach verschiedenen Fachplanungsgesetzen. Im Planfeststellungsverfahren als Planungs- und Genehmigungsverfahren wird dabei abschließend über eine Vielzahl von Belangen entschieden, sodass es für Bürgerinnen und Bürger weitreichende Wirkungen entwickelt. Eine wirksame Bürgerbeteiligung ist daher unabdingbar. Hier setzt das PlanSiG an und eröffnet nunmehr Möglichkeiten, die Bürgerbeteiligung im Planfeststellungsverfahren zu modifizieren und auch in Pandemiezeiten eine ordnungsgemäße Bürgerbeteiligung durchzuführen.
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen des Planungssicherstellungsgesetzes auf die Instrumente und Regularien der Bürgerbeteiligung in Planfeststellungsverfahren und zeigt dabei Potenziale, aber auch mögliche Probleme des PlanSiG auf. Die Arbeit geht dabei der Fragestellung nach, ob die Vorschriften des PlanSiG sich für eine dauerhafte Übernahme in das Verfahrensrecht des VwVfG eignen.

Jonas Lauel ist Bachelor of Laws (LL.B) in der Fachrichtung "Staatlicher Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung" sowie Master of Business Administration (MBA) in der Fachrichtung "Public Management". Seit dem Jahr 2016 ist er in einer Mittelbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen für die Durchführung von Planfeststellungsverfahren im Verkehrs- und Energiewirtschaftsbereich zuständig.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Besonderes Verwaltungsrecht
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783829317580
ISBN-10: 3829317581
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lauel, Jonas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Kommunal-u.Schul-Verlag
Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 191 x 125 x 9 mm
Von/Mit: Jonas Lauel
Erscheinungsdatum: 28.01.2022
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 121079817
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Besonderes Verwaltungsrecht
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783829317580
ISBN-10: 3829317581
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lauel, Jonas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Kommunal-u.Schul-Verlag
Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 191 x 125 x 9 mm
Von/Mit: Jonas Lauel
Erscheinungsdatum: 28.01.2022
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 121079817
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte