Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Jede Scheidung ist eine einmalige Tragödie, weil jede Scheidung das Ende einer einzigartigen Lebenskultur bedeutet, die aus Tausenden von geteilten Erfahrungen, Erinnerungen, Hoffnungen und Träumen besteht.¿
Doch wie groß ist das Ausmaß einer solchen Tragödie für betroffene Kinder und in wie weit könnte eine Trennung und Scheidung der Eltern das Sozialverhalten der Kinder beeinflussen? Dieser Fragestellung wird unter Einbezug mehrerer Faktoren und Blickwinkel in der hier vorliegenden Bachelorarbeit nachgegangen. Vorab ist zu erwähnen, dass unabhängig von den aufgeführten Auswirkungen elterlicher Trennung, jedes Kind individuell ist und dementsprechend charakteristisch reagiert. Da es aufgrund empirischer Befunde jedoch einschlägige Tendenzen gibt, wird auf die Individualität der betroffenen Kinder in den einzelnen Kapiteln nicht immer explizit hingewiesen.
Aufgrund der steigenden Familiengründungen ohne Trauschein, beziehen sich die Begriffe ¿Trennung¿ und ¿Scheidung¿ in der gesamten Arbeit auf Familien mit und ohne Trauschein.
In einer intakten Familie gibt es hin und wieder Konflikte, die Eltern untereinander oder gar mit ihren Kindern austragen und nicht jede familiäre Krise führt zwangsläufig zu einer Trennung und Scheidung der Eltern. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 tatsächliche Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen in Deutschland aufgeführt. Anhand damit verbundener Quer- und Längsschnittuntersuchungen, liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche nach den Ursachen, welche auf die Scheidungsstatistik zurück zu führen sind. Dies soll eine Erkenntnis über tendenzielle Scheidungsgründe bringen.
Um die Auswirkungen einer elterlichen Trennung für Kinder darzustellen, wird in Kapitel 3 zunächst der phasenhafte Scheidungsprozess beschrieben. Hierbei stellt sich die Frage, ob die einzelnen Scheidungsphasen unterschiedliche Schwierigkeiten und Belastungen für Kinder implizieren. Welche möglichen Belastungsfaktoren für Kinder während eines Scheidungsprozesses entstehen, wird in Kapitel 4 näher beleuchtet.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung kindlicher Reaktionen und Folgen auf eine Trennung und Scheidung der Eltern (Kapitel 5 bis 7), insbesondere in Bezug auf das Sozialverhalten der Kinder. Die Betrachtung individueller Faktoren, wie die einzelnen Scheidungsphasen, das Alter und das Geschlecht, sollen Aufschluss über dessen Einfluss hinsichtlich der Reaktionen und Folgen der Scheidungskinder geben. [...]
Doch wie groß ist das Ausmaß einer solchen Tragödie für betroffene Kinder und in wie weit könnte eine Trennung und Scheidung der Eltern das Sozialverhalten der Kinder beeinflussen? Dieser Fragestellung wird unter Einbezug mehrerer Faktoren und Blickwinkel in der hier vorliegenden Bachelorarbeit nachgegangen. Vorab ist zu erwähnen, dass unabhängig von den aufgeführten Auswirkungen elterlicher Trennung, jedes Kind individuell ist und dementsprechend charakteristisch reagiert. Da es aufgrund empirischer Befunde jedoch einschlägige Tendenzen gibt, wird auf die Individualität der betroffenen Kinder in den einzelnen Kapiteln nicht immer explizit hingewiesen.
Aufgrund der steigenden Familiengründungen ohne Trauschein, beziehen sich die Begriffe ¿Trennung¿ und ¿Scheidung¿ in der gesamten Arbeit auf Familien mit und ohne Trauschein.
In einer intakten Familie gibt es hin und wieder Konflikte, die Eltern untereinander oder gar mit ihren Kindern austragen und nicht jede familiäre Krise führt zwangsläufig zu einer Trennung und Scheidung der Eltern. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 tatsächliche Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen in Deutschland aufgeführt. Anhand damit verbundener Quer- und Längsschnittuntersuchungen, liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche nach den Ursachen, welche auf die Scheidungsstatistik zurück zu führen sind. Dies soll eine Erkenntnis über tendenzielle Scheidungsgründe bringen.
Um die Auswirkungen einer elterlichen Trennung für Kinder darzustellen, wird in Kapitel 3 zunächst der phasenhafte Scheidungsprozess beschrieben. Hierbei stellt sich die Frage, ob die einzelnen Scheidungsphasen unterschiedliche Schwierigkeiten und Belastungen für Kinder implizieren. Welche möglichen Belastungsfaktoren für Kinder während eines Scheidungsprozesses entstehen, wird in Kapitel 4 näher beleuchtet.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung kindlicher Reaktionen und Folgen auf eine Trennung und Scheidung der Eltern (Kapitel 5 bis 7), insbesondere in Bezug auf das Sozialverhalten der Kinder. Die Betrachtung individueller Faktoren, wie die einzelnen Scheidungsphasen, das Alter und das Geschlecht, sollen Aufschluss über dessen Einfluss hinsichtlich der Reaktionen und Folgen der Scheidungskinder geben. [...]
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Jede Scheidung ist eine einmalige Tragödie, weil jede Scheidung das Ende einer einzigartigen Lebenskultur bedeutet, die aus Tausenden von geteilten Erfahrungen, Erinnerungen, Hoffnungen und Träumen besteht.¿
Doch wie groß ist das Ausmaß einer solchen Tragödie für betroffene Kinder und in wie weit könnte eine Trennung und Scheidung der Eltern das Sozialverhalten der Kinder beeinflussen? Dieser Fragestellung wird unter Einbezug mehrerer Faktoren und Blickwinkel in der hier vorliegenden Bachelorarbeit nachgegangen. Vorab ist zu erwähnen, dass unabhängig von den aufgeführten Auswirkungen elterlicher Trennung, jedes Kind individuell ist und dementsprechend charakteristisch reagiert. Da es aufgrund empirischer Befunde jedoch einschlägige Tendenzen gibt, wird auf die Individualität der betroffenen Kinder in den einzelnen Kapiteln nicht immer explizit hingewiesen.
Aufgrund der steigenden Familiengründungen ohne Trauschein, beziehen sich die Begriffe ¿Trennung¿ und ¿Scheidung¿ in der gesamten Arbeit auf Familien mit und ohne Trauschein.
In einer intakten Familie gibt es hin und wieder Konflikte, die Eltern untereinander oder gar mit ihren Kindern austragen und nicht jede familiäre Krise führt zwangsläufig zu einer Trennung und Scheidung der Eltern. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 tatsächliche Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen in Deutschland aufgeführt. Anhand damit verbundener Quer- und Längsschnittuntersuchungen, liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche nach den Ursachen, welche auf die Scheidungsstatistik zurück zu führen sind. Dies soll eine Erkenntnis über tendenzielle Scheidungsgründe bringen.
Um die Auswirkungen einer elterlichen Trennung für Kinder darzustellen, wird in Kapitel 3 zunächst der phasenhafte Scheidungsprozess beschrieben. Hierbei stellt sich die Frage, ob die einzelnen Scheidungsphasen unterschiedliche Schwierigkeiten und Belastungen für Kinder implizieren. Welche möglichen Belastungsfaktoren für Kinder während eines Scheidungsprozesses entstehen, wird in Kapitel 4 näher beleuchtet.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung kindlicher Reaktionen und Folgen auf eine Trennung und Scheidung der Eltern (Kapitel 5 bis 7), insbesondere in Bezug auf das Sozialverhalten der Kinder. Die Betrachtung individueller Faktoren, wie die einzelnen Scheidungsphasen, das Alter und das Geschlecht, sollen Aufschluss über dessen Einfluss hinsichtlich der Reaktionen und Folgen der Scheidungskinder geben. [...]
Doch wie groß ist das Ausmaß einer solchen Tragödie für betroffene Kinder und in wie weit könnte eine Trennung und Scheidung der Eltern das Sozialverhalten der Kinder beeinflussen? Dieser Fragestellung wird unter Einbezug mehrerer Faktoren und Blickwinkel in der hier vorliegenden Bachelorarbeit nachgegangen. Vorab ist zu erwähnen, dass unabhängig von den aufgeführten Auswirkungen elterlicher Trennung, jedes Kind individuell ist und dementsprechend charakteristisch reagiert. Da es aufgrund empirischer Befunde jedoch einschlägige Tendenzen gibt, wird auf die Individualität der betroffenen Kinder in den einzelnen Kapiteln nicht immer explizit hingewiesen.
Aufgrund der steigenden Familiengründungen ohne Trauschein, beziehen sich die Begriffe ¿Trennung¿ und ¿Scheidung¿ in der gesamten Arbeit auf Familien mit und ohne Trauschein.
In einer intakten Familie gibt es hin und wieder Konflikte, die Eltern untereinander oder gar mit ihren Kindern austragen und nicht jede familiäre Krise führt zwangsläufig zu einer Trennung und Scheidung der Eltern. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 tatsächliche Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen in Deutschland aufgeführt. Anhand damit verbundener Quer- und Längsschnittuntersuchungen, liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche nach den Ursachen, welche auf die Scheidungsstatistik zurück zu führen sind. Dies soll eine Erkenntnis über tendenzielle Scheidungsgründe bringen.
Um die Auswirkungen einer elterlichen Trennung für Kinder darzustellen, wird in Kapitel 3 zunächst der phasenhafte Scheidungsprozess beschrieben. Hierbei stellt sich die Frage, ob die einzelnen Scheidungsphasen unterschiedliche Schwierigkeiten und Belastungen für Kinder implizieren. Welche möglichen Belastungsfaktoren für Kinder während eines Scheidungsprozesses entstehen, wird in Kapitel 4 näher beleuchtet.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung kindlicher Reaktionen und Folgen auf eine Trennung und Scheidung der Eltern (Kapitel 5 bis 7), insbesondere in Bezug auf das Sozialverhalten der Kinder. Die Betrachtung individueller Faktoren, wie die einzelnen Scheidungsphasen, das Alter und das Geschlecht, sollen Aufschluss über dessen Einfluss hinsichtlich der Reaktionen und Folgen der Scheidungskinder geben. [...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 60 S. |
ISBN-13: | 9783656910985 |
ISBN-10: | 3656910987 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ruppelt, Nadine |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Nadine Ruppelt |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2015 |
Gewicht: | 0,101 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 60 S. |
ISBN-13: | 9783656910985 |
ISBN-10: | 3656910987 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ruppelt, Nadine |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Nadine Ruppelt |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2015 |
Gewicht: | 0,101 kg |
Warnhinweis