Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Außerprozessuale Wirkungen strafprozessualer Grundrechtseingriffe.
Taschenbuch von Matthias Mittag
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Grundrechtseingriffe sind für die Strafverfolgungsbehörden ein unverzichtbares Mittel insbesondere zur Sachverhaltsaufklärung und Beweissicherung. Anliegen und Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Probleme aufzuarbeiten, die strafprozessuale Grundrechtseingriffe außerhalb des eigentlichen Strafverfahrens aufwerfen. Vor diesem Hintergrund befasst sich Matthias Mittag in einem ersten Hauptteil zunächst mit den Problemen, die der strafprozessuale Grundrechtseingriff als Akt öffentlicher Gewalt aufwirft. Diese Probleme sind - neben Fragen der Formalstruktur des Eingriffs - im Wesentlichen verfassungsrechtlicher Art. Im zweiten Hauptteil wird der strafprozessuale Grundrechtseingriff als Rechtsgutsbeschädigung betrachtet. Hierfür geht der Autor zum einen den materiell-strafrechtlichen Folgen für den eingreifenden Beamten und den vom Eingriff Betroffenen nach. Zum anderen behandelt er die Haftung des Staates für strafprozessuale Grundrechtseingriffe.
Grundrechtseingriffe sind für die Strafverfolgungsbehörden ein unverzichtbares Mittel insbesondere zur Sachverhaltsaufklärung und Beweissicherung. Anliegen und Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Probleme aufzuarbeiten, die strafprozessuale Grundrechtseingriffe außerhalb des eigentlichen Strafverfahrens aufwerfen. Vor diesem Hintergrund befasst sich Matthias Mittag in einem ersten Hauptteil zunächst mit den Problemen, die der strafprozessuale Grundrechtseingriff als Akt öffentlicher Gewalt aufwirft. Diese Probleme sind - neben Fragen der Formalstruktur des Eingriffs - im Wesentlichen verfassungsrechtlicher Art. Im zweiten Hauptteil wird der strafprozessuale Grundrechtseingriff als Rechtsgutsbeschädigung betrachtet. Hierfür geht der Autor zum einen den materiell-strafrechtlichen Folgen für den eingreifenden Beamten und den vom Eingriff Betroffenen nach. Zum anderen behandelt er die Haftung des Staates für strafprozessuale Grundrechtseingriffe.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Einleitung: 1. Abschnitt: Einführung - 2. Abschnitt: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen verschiedener Rechtsgebiete: Zwecke strafprozessualer Grundrechtseingriffe - Funktionen strafprozessualer Eingriffsermächtigungen in den verschiedenen Rechtsgebieten - Normstruktur strafprozessualer Eingriffsermächtigungen - Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Prozesshandlungen - 2. Teil: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Maßnahmen öffentlicher Gewalt: 1. Abschnitt: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Hoheitsakte: Grundrechtseingriffe der Ermittlungsbehörden - Richterlich angeordnete Grundrechtseingriffe - 2. Abschnitt: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Eingriffe in materielle Grundrechte: Schutzbereich - Eingriff in den Schutzbereich - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung strafprozessualer Grundrechtseingriffe - Konsequenz des verfassungswidrigen Grundrechtseingriffs: Öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch - 3. Abschnitt: Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe: Die Leitlinien der Rechtsschutzgarantie des Art.19 Abs.4 GG - Die einfachrechtliche Ausgestaltung des (repressiven) Rechtsschutzes gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe - 3. Teil: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Rechtsgutsbeschädigungen: 1. Abschnitt: Materiell-strafrechtliche Wirkungen strafprozessualer Grundrechtseingriffe: Die Rechtfertigung der Strafverfolgungsbeamten - Die Duldungspflicht des Betroffenen und sein Recht auf Notwehr - 2. Abschnitt: Die Haftung des Staates für strafprozessuale Grundrechtseingriffe: Das Strafverfolgungsentschädigungsgesetz - Haftung nach allgemeinem Staatshaftungsrecht - Haftung nach EMRK - 4. Teil: Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783428129867
ISBN-10: 3428129865
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12986
Autor: Mittag, Matthias
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 20 mm
Von/Mit: Matthias Mittag
Erscheinungsdatum: 16.07.2009
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 101530724
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Einleitung: 1. Abschnitt: Einführung - 2. Abschnitt: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen verschiedener Rechtsgebiete: Zwecke strafprozessualer Grundrechtseingriffe - Funktionen strafprozessualer Eingriffsermächtigungen in den verschiedenen Rechtsgebieten - Normstruktur strafprozessualer Eingriffsermächtigungen - Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Prozesshandlungen - 2. Teil: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Maßnahmen öffentlicher Gewalt: 1. Abschnitt: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Hoheitsakte: Grundrechtseingriffe der Ermittlungsbehörden - Richterlich angeordnete Grundrechtseingriffe - 2. Abschnitt: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Eingriffe in materielle Grundrechte: Schutzbereich - Eingriff in den Schutzbereich - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung strafprozessualer Grundrechtseingriffe - Konsequenz des verfassungswidrigen Grundrechtseingriffs: Öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch - 3. Abschnitt: Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe: Die Leitlinien der Rechtsschutzgarantie des Art.19 Abs.4 GG - Die einfachrechtliche Ausgestaltung des (repressiven) Rechtsschutzes gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe - 3. Teil: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe als Rechtsgutsbeschädigungen: 1. Abschnitt: Materiell-strafrechtliche Wirkungen strafprozessualer Grundrechtseingriffe: Die Rechtfertigung der Strafverfolgungsbeamten - Die Duldungspflicht des Betroffenen und sein Recht auf Notwehr - 2. Abschnitt: Die Haftung des Staates für strafprozessuale Grundrechtseingriffe: Das Strafverfolgungsentschädigungsgesetz - Haftung nach allgemeinem Staatshaftungsrecht - Haftung nach EMRK - 4. Teil: Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783428129867
ISBN-10: 3428129865
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12986
Autor: Mittag, Matthias
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 20 mm
Von/Mit: Matthias Mittag
Erscheinungsdatum: 16.07.2009
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 101530724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte