Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Allgegenwart des Raums in den Kulturwissenschaften und die Ordnung der Dinge (Barbara Schmid, Regula Schmid)
I Der Perspektivische Raum:
Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum (Brigitte Kurmann-Schwarz);
Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in den Grandes Chroniques de France des 14. Jahrhunderts (Cornelia Logemann);
Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring (Corinna Laude)
II Der erzählte Raum:
Die moralische Geografie des Pilgerwegs im Kreuzzugsbericht Odos von Deuil (Beate Schuster);
Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Ladislaus postumus (Barbara Schmid);
Finis terrae - finsterer Stern - stella obscura. Die Pilgerfahrt nach Santiago und Imaginationen vom im Spätmittelalter (Michael Stolz); Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul (Ralf Elger)
III Der ordnende Raum:
Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503) (Ursula Kundert);
Gedächtniskunst oder Theorien der Erkenntnis? Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern (Robert Felfe);
Schauräume - Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert (Hans-Christian von Hermann)
Die Bedeutung des Raumes: Die Zürcher Tagung und ihr Beitrag zur semiotischen Fragestellung (Ursula Kundert).
I Der Perspektivische Raum:
Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum (Brigitte Kurmann-Schwarz);
Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in den Grandes Chroniques de France des 14. Jahrhunderts (Cornelia Logemann);
Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring (Corinna Laude)
II Der erzählte Raum:
Die moralische Geografie des Pilgerwegs im Kreuzzugsbericht Odos von Deuil (Beate Schuster);
Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Ladislaus postumus (Barbara Schmid);
Finis terrae - finsterer Stern - stella obscura. Die Pilgerfahrt nach Santiago und Imaginationen vom im Spätmittelalter (Michael Stolz); Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul (Ralf Elger)
III Der ordnende Raum:
Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503) (Ursula Kundert);
Gedächtniskunst oder Theorien der Erkenntnis? Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern (Robert Felfe);
Schauräume - Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert (Hans-Christian von Hermann)
Die Bedeutung des Raumes: Die Zürcher Tagung und ihr Beitrag zur semiotischen Fragestellung (Ursula Kundert).
Die Allgegenwart des Raums in den Kulturwissenschaften und die Ordnung der Dinge (Barbara Schmid, Regula Schmid)
I Der Perspektivische Raum:
Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum (Brigitte Kurmann-Schwarz);
Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in den Grandes Chroniques de France des 14. Jahrhunderts (Cornelia Logemann);
Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring (Corinna Laude)
II Der erzählte Raum:
Die moralische Geografie des Pilgerwegs im Kreuzzugsbericht Odos von Deuil (Beate Schuster);
Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Ladislaus postumus (Barbara Schmid);
Finis terrae - finsterer Stern - stella obscura. Die Pilgerfahrt nach Santiago und Imaginationen vom im Spätmittelalter (Michael Stolz); Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul (Ralf Elger)
III Der ordnende Raum:
Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503) (Ursula Kundert);
Gedächtniskunst oder Theorien der Erkenntnis? Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern (Robert Felfe);
Schauräume - Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert (Hans-Christian von Hermann)
Die Bedeutung des Raumes: Die Zürcher Tagung und ihr Beitrag zur semiotischen Fragestellung (Ursula Kundert).
I Der Perspektivische Raum:
Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum (Brigitte Kurmann-Schwarz);
Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in den Grandes Chroniques de France des 14. Jahrhunderts (Cornelia Logemann);
Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring (Corinna Laude)
II Der erzählte Raum:
Die moralische Geografie des Pilgerwegs im Kreuzzugsbericht Odos von Deuil (Beate Schuster);
Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Ladislaus postumus (Barbara Schmid);
Finis terrae - finsterer Stern - stella obscura. Die Pilgerfahrt nach Santiago und Imaginationen vom im Spätmittelalter (Michael Stolz); Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul (Ralf Elger)
III Der ordnende Raum:
Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503) (Ursula Kundert);
Gedächtniskunst oder Theorien der Erkenntnis? Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern (Robert Felfe);
Schauräume - Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert (Hans-Christian von Hermann)
Die Bedeutung des Raumes: Die Zürcher Tagung und ihr Beitrag zur semiotischen Fragestellung (Ursula Kundert).
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783034008525 |
ISBN-10: | 303400852X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Kunder, Ursula
Schmid, Barbara Schmid, Regula |
Hersteller: |
Chronos
Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | mit 20 Abbildungen |
Maße: | 228 x 157 x 17 mm |
Von/Mit: | Ursula Kunder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2007 |
Gewicht: | 0,378 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783034008525 |
ISBN-10: | 303400852X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Kunder, Ursula
Schmid, Barbara Schmid, Regula |
Hersteller: |
Chronos
Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | mit 20 Abbildungen |
Maße: | 228 x 157 x 17 mm |
Von/Mit: | Ursula Kunder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2007 |
Gewicht: | 0,378 kg |
Sicherheitshinweis