Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Ausländersein' an der Hauptschule
Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht, Pädagogik
Taschenbuch von Olga V Artamonova
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
»Das Herausstellungsmerkmal [der] Studie ist die spannende Verknüpfung von Ethnographie und Konversationsanalyse, die auf sehr aufschlussreiche Weise eine soziolinguistische mit einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive verbindet.« Mareke Niemann, Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1 (2019) »Geboten wird den LeserInnen ein einzigartiger Einblick in den Alltag junger HauptschülerInnen sowie die analytische Besprechung unterschiedlicher Aspekte aus dem Form-und-Funktion-Spektrum des 'Ausländerseins'. Durch ihre aufwändige Feldforschung hat die Autorin eine bemerkenswerte Grundlage für Folgearbeiten geschaffen.« Nils Bahlo, Gesprächsforschung, 17 (2016) »Wenn [...] die mehrsprachigen Jugendlichen innerhalb oder außerhalb der Schule miteinander kommunizieren, werden sprachliche und kreative Potentiale sichtbar, die die Schule bisher im besten Fall ignoriert, häufig aber auch abwertet, statt sie zu pflegen und zu nutzen. Die vorliegende Dissertation lädt Lehrkräfte (nicht nur an Hauptschulen) überzeugend dazu ein, sich dieser Aufgabe zu stellen.« Wolfgang Berg, [...] 03.06.2016 Besprochen in: [...] 6 (2016) IDA-NRW, 22/2 (2016) [...] 09.07.2016, Dieter Bach Fachportal Pädagogik, 1 (2017) Erziehungswissenschaftliche Revue, 16/3 (2017), Karim Fereidooni
»Das Herausstellungsmerkmal [der] Studie ist die spannende Verknüpfung von Ethnographie und Konversationsanalyse, die auf sehr aufschlussreiche Weise eine soziolinguistische mit einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive verbindet.« Mareke Niemann, Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1 (2019) »Geboten wird den LeserInnen ein einzigartiger Einblick in den Alltag junger HauptschülerInnen sowie die analytische Besprechung unterschiedlicher Aspekte aus dem Form-und-Funktion-Spektrum des 'Ausländerseins'. Durch ihre aufwändige Feldforschung hat die Autorin eine bemerkenswerte Grundlage für Folgearbeiten geschaffen.« Nils Bahlo, Gesprächsforschung, 17 (2016) »Wenn [...] die mehrsprachigen Jugendlichen innerhalb oder außerhalb der Schule miteinander kommunizieren, werden sprachliche und kreative Potentiale sichtbar, die die Schule bisher im besten Fall ignoriert, häufig aber auch abwertet, statt sie zu pflegen und zu nutzen. Die vorliegende Dissertation lädt Lehrkräfte (nicht nur an Hauptschulen) überzeugend dazu ein, sich dieser Aufgabe zu stellen.« Wolfgang Berg, [...] 03.06.2016 Besprochen in: [...] 6 (2016) IDA-NRW, 22/2 (2016) [...] 09.07.2016, Dieter Bach Fachportal Pädagogik, 1 (2017) Erziehungswissenschaftliche Revue, 16/3 (2017), Karim Fereidooni
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783837634617
ISBN-10: 3837634612
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Artamonova, Olga V
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 149 x 22 mm
Von/Mit: Olga V Artamonova
Erscheinungsdatum: 15.04.2016
Gewicht: 0,509 kg
preigu-id: 103959709
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783837634617
ISBN-10: 3837634612
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Artamonova, Olga V
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 149 x 22 mm
Von/Mit: Olga V Artamonova
Erscheinungsdatum: 15.04.2016
Gewicht: 0,509 kg
preigu-id: 103959709
Warnhinweis