Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Ausgestopfte Juden?'
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Jüdischen Museen
Taschenbuch von Felicitas Heimann-Jelinek (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Jüdische Museen sind nicht nur Vermittler jüdischer Kultur und Geschichte, sondern üben auch Definitionsmacht darüber aus, was »jüdisch« ist oder sein soll.

Weltweit gibt es über 120 jüdische Museen. Allerdings ist bereits die Definition des Adjektivs in ihren Namen keinesfalls einheitlich: Den einen gilt die Institution selbst als eine jüdische, für die anderen ist ihr Gegenstand die Bedeutung alles Jüdischen aus höchst diversen Blickwinkeln. In Abwandlung der bitteren Worte eines früheren Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien stellt sich noch heute die Frage, was jüdische Museen eigentlich zeigen sollen: »ausgestopfte Juden?«
Die Frage nach Definitionen und Perspektiven entscheidet maßgeblich über museale Inhalte und Praktiken - und damit auch über die Deutungshoheit des »Jüdischen« in einer gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Die Beiträge des Bandes, verfasst von international bedeutenden Wissenschaftler:innen und Kurator:innen, nähern sich solchen Fragen nach (Re-)Präsentation von Jüdinnen und Juden im Museum von unterschiedlichen Standpunkten aus: Sie beleuchten Geschichte und Gegenwart der Institution »Jüdisches Museum«, ihre Sammlungen und ihren Kanon - und reflektieren damit die drängende Frage nach ihrer gesellschaftlichen Rolle in der Zukunft.
Jüdische Museen sind nicht nur Vermittler jüdischer Kultur und Geschichte, sondern üben auch Definitionsmacht darüber aus, was »jüdisch« ist oder sein soll.

Weltweit gibt es über 120 jüdische Museen. Allerdings ist bereits die Definition des Adjektivs in ihren Namen keinesfalls einheitlich: Den einen gilt die Institution selbst als eine jüdische, für die anderen ist ihr Gegenstand die Bedeutung alles Jüdischen aus höchst diversen Blickwinkeln. In Abwandlung der bitteren Worte eines früheren Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien stellt sich noch heute die Frage, was jüdische Museen eigentlich zeigen sollen: »ausgestopfte Juden?«
Die Frage nach Definitionen und Perspektiven entscheidet maßgeblich über museale Inhalte und Praktiken - und damit auch über die Deutungshoheit des »Jüdischen« in einer gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Die Beiträge des Bandes, verfasst von international bedeutenden Wissenschaftler:innen und Kurator:innen, nähern sich solchen Fragen nach (Re-)Präsentation von Jüdinnen und Juden im Museum von unterschiedlichen Standpunkten aus: Sie beleuchten Geschichte und Gegenwart der Institution »Jüdisches Museum«, ihre Sammlungen und ihren Kanon - und reflektieren damit die drängende Frage nach ihrer gesellschaftlichen Rolle in der Zukunft.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783835352599
ISBN-10: 3835352598
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Heimann-Jelinek, Felicitas
Sulzenbacher, Hannes
Herausgeber: Felicitas Heimann-Jelinek/Hannes Sulzenbacher
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 143 farb. Abbildungen
Maße: 240 x 172 x 28 mm
Von/Mit: Felicitas Heimann-Jelinek (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 1,25 kg
preigu-id: 121566553
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783835352599
ISBN-10: 3835352598
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Heimann-Jelinek, Felicitas
Sulzenbacher, Hannes
Herausgeber: Felicitas Heimann-Jelinek/Hannes Sulzenbacher
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 143 farb. Abbildungen
Maße: 240 x 172 x 28 mm
Von/Mit: Felicitas Heimann-Jelinek (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 1,25 kg
preigu-id: 121566553
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte