Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der großen Tatarey
Taschenbuch von Johann Baptiste Du Halde
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Chinesische Reich ist seit geraumer Zeit von den Europäern mit einer recht neugierigen Aufmerksamkeit betrachtet worden. Die allerersten Nachrichten von demselben fanden bei den Gemütern wenig Beifall; und die Beschreibung, die ein reisender Venetianer bekannt machte, der in Begleitung einer Anzahl Tartaren einige Provinzen dieses Reichs durchreiset hatte, ward als eine Frucht einer ausschweifenden Einbildungskraft angesehen. Alles was er von dem Altertum dieser Monarchie, von der Weisheit ihrer Gesetze und vernünftigen Regierungsart, von der Fruchtbarkeit ihres Landes, von den Reichtümern ihrer Handeslschaft, von der erstaunlichen Menge ihrer Untertanen, von der Höflichkeit und Artigkeit der Einwohner, von ihrem unermüdeten Fleiß in Künsten, Handwerken und Ackerbau, von ihrem Geschmack an schönen Wissenschaften und Ausbreitung derselben meldete; dieses alles, sage ich, ward für eine Erfindung gehalten, bei welcher nicht einmal die Gesetze der Wahrscheinlichkeit beobachtet worden.
Das Chinesische Reich ist seit geraumer Zeit von den Europäern mit einer recht neugierigen Aufmerksamkeit betrachtet worden. Die allerersten Nachrichten von demselben fanden bei den Gemütern wenig Beifall; und die Beschreibung, die ein reisender Venetianer bekannt machte, der in Begleitung einer Anzahl Tartaren einige Provinzen dieses Reichs durchreiset hatte, ward als eine Frucht einer ausschweifenden Einbildungskraft angesehen. Alles was er von dem Altertum dieser Monarchie, von der Weisheit ihrer Gesetze und vernünftigen Regierungsart, von der Fruchtbarkeit ihres Landes, von den Reichtümern ihrer Handeslschaft, von der erstaunlichen Menge ihrer Untertanen, von der Höflichkeit und Artigkeit der Einwohner, von ihrem unermüdeten Fleiß in Künsten, Handwerken und Ackerbau, von ihrem Geschmack an schönen Wissenschaften und Ausbreitung derselben meldete; dieses alles, sage ich, ward für eine Erfindung gehalten, bei welcher nicht einmal die Gesetze der Wahrscheinlichkeit beobachtet worden.
Über den Autor
Jean-Baptiste Du Halde (* 1. Februar 1674 in Paris; + 18. August 1743 ebenda) war ein französischer Jesuit, Geograph und Sinologe, der insbesondere durch das 1735 veröffentlichte, vierbändige Werk Description de la Chine et de la Tartarie chinoise (Beschreibung Chinas und der chinesischen Tartarei) bekannt wurde.[1]
Jean-Baptiste Du Halde absolvierte das Jesuitenkolleg Collège Louis-le-Grand, wurde am 8. September 1692 Mitglied der Societas Jesu und legte am 2. Februar 1708 die vier Gelübde ab. Er war zeit seines Lebens in Paris tätig, machte keine Reisen, war nie in China und konnte kein Chinesisch. Er war zeitweise Sekretär von Michel Le Tellier, dem Beichtvater von König Ludwig XIV., und ab 1729 Beichtvater von Louis I. de Bourbon, duc d'Orléans, des Sohnes des Regenten von Frankreich, Philippe II. de Bourbon, duc d'Orléans.

Er führte ab 1711 bis zu seinem Lebensende die von Charles Le Gobien SJ begonnenen Veröffentlichungen der Lettres édifiantes et curieuses fort, einer regelmäßigen Ausgabe erbauender und informativer Schreiben jesuitischer Missionare vor allem aus China, in denen verschiedenste Aspekte dieses bis dahin in Europa weitgehend unbekannten Landes dargestellt wurden.

Die aus den Schreiben der Missionare gewonnenen Informationen fasste er schließlich in dem vierbändigen Werk Description de la Chine et de la Tartarie chinoise zu einer umfassenden Beschreibung dieses Landes zusammen, ergänzt durch zahlreiche Karten, die Jean-Baptiste Bourguignon d'Anville auf der Grundlage der Karten der jesuitischen Missionare um Jean-Baptiste Régis angefertigt hatte, insbesondere die erste umfassende und zuverlässige Karte Chinas überhaupt. Die Beschreibung Chinas wurde in einer leicht abgeänderten Neuauflage 1736 in Den Haag herausgegeben und kurz danach ins Englische (London, 1739), ins Deutsche (Rostock, 1747-1756) und ins Russische (St. Petersburg, 1774-1777) übersetzt. Die Description de la Chine blieb lange das in ganz Europa verwendete Standardwerk über China. Die Karte Tibets, die auf den Beobachtungen zweier von den Jesuiten instruierter Lamas beruhten, war die einzige einigermaßen zuverlässige Karte dieses unzugänglichen Landes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Quelle: Wikipedia
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Erstes Capitel, darin vom Chinesischen Reich und den darin wohnenden vornemsten Völkern eine algemeine Vorstellung mitgeteilet wird.

Erster Abschnit, Algemeiner Entwurf von der Beschaffenheit des Chinesischen Reiches.

Zweyter Abschnit, darin eine Beschreibung der Weltbekanten Chinesischen Mauer mitgetheilet wird, die das eigentliche China von der grossen Tartarey unterscheidet.

Dritter Abschnit, darin von einigen besonderen Völkern die nicht mit zur Chinesischen Nation gehören, Nachricht ertheilet wird.

Vierter Abschnit, darin einige Tagebücher mitgetheilet werden, so die Mißionarien auf ihren Reisen durch das Chinesische Reich gehalten.

Zweytes Capitel, darin eine geographische Beschreibung des Chinesischen Reichs enthalten ist.

Vorbericht

Erster Abschnit, darin die Beschreibung der ersten Provinz des ganzen Chinesischen Reichs Pe tche li, oder Tche li, oder auch Li pa fou enthalten.

Zweyter Abschnit, darin eine geographische Beschreibung der zweyten Provinz des Chinesischen Reiches Kiang nan enthalten ist.

Dritter Abschnit, darin eine geographische Beschreibung der dritten Provinz Kiang si enthalten.

Vierter Abschnit, darinne eine geographische Beschreibung von der vierten Provinz des Chinesischen Reichs Fo kien enthalten.

Fünfter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Tche kiang enthalten.

Sechster Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Hou qvang enthalten ist.

Siebenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Ho nan enthalten.

Achter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Chan tong enthalten ist.

Neunter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Chan si enthalten ist.

Zehenter Abschnit, darin die Beschreibung der Provinz Chen si enthalten.

Eilfter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Se tchuen enthalten ist.

Zwölfter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Qvang tong enthalten.

Dreyzehenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Qvang si enthalten.

Vierzehenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Yun nan enthalten.

Funfzehenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Koei tcheou enthalten

Fasti sinensis oder kurze und nach der Zeitordnung abgefaßte Beschreibung der unter jedem Chinesischen Kayser vorgefallenen merkwürdigsten Begebenheiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Völkerkunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
Inhalt: 572 S.
ISBN-13: 9783883720470
ISBN-10: 388372047X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Du Halde, Johann Baptiste
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Maße: 220 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Johann Baptiste Du Halde
Erscheinungsdatum: 01.01.2012
Gewicht: 0,878 kg
preigu-id: 106124173
Über den Autor
Jean-Baptiste Du Halde (* 1. Februar 1674 in Paris; + 18. August 1743 ebenda) war ein französischer Jesuit, Geograph und Sinologe, der insbesondere durch das 1735 veröffentlichte, vierbändige Werk Description de la Chine et de la Tartarie chinoise (Beschreibung Chinas und der chinesischen Tartarei) bekannt wurde.[1]
Jean-Baptiste Du Halde absolvierte das Jesuitenkolleg Collège Louis-le-Grand, wurde am 8. September 1692 Mitglied der Societas Jesu und legte am 2. Februar 1708 die vier Gelübde ab. Er war zeit seines Lebens in Paris tätig, machte keine Reisen, war nie in China und konnte kein Chinesisch. Er war zeitweise Sekretär von Michel Le Tellier, dem Beichtvater von König Ludwig XIV., und ab 1729 Beichtvater von Louis I. de Bourbon, duc d'Orléans, des Sohnes des Regenten von Frankreich, Philippe II. de Bourbon, duc d'Orléans.

Er führte ab 1711 bis zu seinem Lebensende die von Charles Le Gobien SJ begonnenen Veröffentlichungen der Lettres édifiantes et curieuses fort, einer regelmäßigen Ausgabe erbauender und informativer Schreiben jesuitischer Missionare vor allem aus China, in denen verschiedenste Aspekte dieses bis dahin in Europa weitgehend unbekannten Landes dargestellt wurden.

Die aus den Schreiben der Missionare gewonnenen Informationen fasste er schließlich in dem vierbändigen Werk Description de la Chine et de la Tartarie chinoise zu einer umfassenden Beschreibung dieses Landes zusammen, ergänzt durch zahlreiche Karten, die Jean-Baptiste Bourguignon d'Anville auf der Grundlage der Karten der jesuitischen Missionare um Jean-Baptiste Régis angefertigt hatte, insbesondere die erste umfassende und zuverlässige Karte Chinas überhaupt. Die Beschreibung Chinas wurde in einer leicht abgeänderten Neuauflage 1736 in Den Haag herausgegeben und kurz danach ins Englische (London, 1739), ins Deutsche (Rostock, 1747-1756) und ins Russische (St. Petersburg, 1774-1777) übersetzt. Die Description de la Chine blieb lange das in ganz Europa verwendete Standardwerk über China. Die Karte Tibets, die auf den Beobachtungen zweier von den Jesuiten instruierter Lamas beruhten, war die einzige einigermaßen zuverlässige Karte dieses unzugänglichen Landes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Quelle: Wikipedia
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Erstes Capitel, darin vom Chinesischen Reich und den darin wohnenden vornemsten Völkern eine algemeine Vorstellung mitgeteilet wird.

Erster Abschnit, Algemeiner Entwurf von der Beschaffenheit des Chinesischen Reiches.

Zweyter Abschnit, darin eine Beschreibung der Weltbekanten Chinesischen Mauer mitgetheilet wird, die das eigentliche China von der grossen Tartarey unterscheidet.

Dritter Abschnit, darin von einigen besonderen Völkern die nicht mit zur Chinesischen Nation gehören, Nachricht ertheilet wird.

Vierter Abschnit, darin einige Tagebücher mitgetheilet werden, so die Mißionarien auf ihren Reisen durch das Chinesische Reich gehalten.

Zweytes Capitel, darin eine geographische Beschreibung des Chinesischen Reichs enthalten ist.

Vorbericht

Erster Abschnit, darin die Beschreibung der ersten Provinz des ganzen Chinesischen Reichs Pe tche li, oder Tche li, oder auch Li pa fou enthalten.

Zweyter Abschnit, darin eine geographische Beschreibung der zweyten Provinz des Chinesischen Reiches Kiang nan enthalten ist.

Dritter Abschnit, darin eine geographische Beschreibung der dritten Provinz Kiang si enthalten.

Vierter Abschnit, darinne eine geographische Beschreibung von der vierten Provinz des Chinesischen Reichs Fo kien enthalten.

Fünfter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Tche kiang enthalten.

Sechster Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Hou qvang enthalten ist.

Siebenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Ho nan enthalten.

Achter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Chan tong enthalten ist.

Neunter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Chan si enthalten ist.

Zehenter Abschnit, darin die Beschreibung der Provinz Chen si enthalten.

Eilfter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Se tchuen enthalten ist.

Zwölfter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Qvang tong enthalten.

Dreyzehenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Qvang si enthalten.

Vierzehenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Yun nan enthalten.

Funfzehenter Abschnit, darin eine Beschreibung der Provinz Koei tcheou enthalten

Fasti sinensis oder kurze und nach der Zeitordnung abgefaßte Beschreibung der unter jedem Chinesischen Kayser vorgefallenen merkwürdigsten Begebenheiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Völkerkunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
Inhalt: 572 S.
ISBN-13: 9783883720470
ISBN-10: 388372047X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Du Halde, Johann Baptiste
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Maße: 220 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Johann Baptiste Du Halde
Erscheinungsdatum: 01.01.2012
Gewicht: 0,878 kg
preigu-id: 106124173
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte