Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vorwort
Einleitung
TEIL 1 - FRANCISCO JOSÉ DE GOYA Y LUCIENTES
I. Disparate 7 "Disparate Desordenado (Unordentliche Torheit)" (um 1815 - 24)
1. Das disparate Bildgefüge
a. Das angespannte Bild
b. Die invasorische Schwärze
c. Der kosmische Kehraus
d. Grelle Helle
2. Die Dämonie des Geschlechtlichen
a. Vermaledeite Weiblichkeit
b. Verkehrte Geschlechterwelt
c. Alles ist Maske und hinter der Maske ist: Nichts
3. Die Gruppenformationen
a. Die unheilige Allianz
b. Die Masse
4. Die groteske Bildsprache der Duplizität
a. Der Riß
b. Formkategorien des Grotesken
c. Zerspaltenheit als Struktur
d. Maske als 'weibliches' Prinzip
5. Die Doppelgestalt
a. Das monströse Unding
b. Die paradoxe Beziehungsdynamik
c. Ein grotesker Sündenfall
6. Ordnung im Verfall
a. Der Gestus des Zeigers
b. Der zerdehnte Augenblick
c. Die ruinöse Komposition
d. Die aus den Fugen geratene Welt
II. Zum kunst- und kulturgeschichtlichen Kontext
1. Das Groteske, die Moderne und das Zerstörungsphänomen
a. Ist das Groteske destruktiv?
b. Die Emanzipation der Kunst um 1800
c. Die anti-modernistische Wendung des Destruktionsbegriffs
d. Ist das Groteske dekonstruktiv?
2. Goyas Modernität als Produkt seiner grotesken Bildsprache
a. Der entmannte Held zieht sich zurück
b. Das Groteske in Goyas Graphik
3. Goyas groteskes Weiblichkeitsbild
a. Die Dämonisierung der Weiblichkeit in der Groteskforschung
b. Invasion der weiblichen Dunkelmächte
c. Goya und die Dialektik der Aufklärung
Zwischenspiel Femme fatale I: Fatum des Todes in Frauengestalt
TEIL 2 - LOVIS CORINTH UND CHARLOTTE BEREND-CORINTH
I. "Selbstporträt mit Rückenakt" (1903)
1. Die beherrschte Dialektik
a. Zum Begriff
b. Das Verhältnis zwischen Zierstreifen und Figurenbild
c. Die Paarfiguration
2. Die gemalte Selbstdefinition des Künstlers
a. Das "um ein weibliches Modell erweiterte Selbstporträt"
b. Modell fürs Leben
c. Des Künstlers Kultivierungsarbeit an der weiblichen Natur
d. Von männlichem Nutzen und weiblichem Schaden
e. Der weibliche Rückenakt als Schild
f. Die Kehrseite des Künstlers
3. Die Verwandlung von weiblichem Fleisch in männliche Kunst
a. Das Tanz-Motiv
b. Das transformierende "Sehen in Massen"
c. Rumpa - die 'reine Form' und ihre modernen Schöpfer
d. "Leuchtkraft des Nackten"
e. Das transformatorische Dreieck
II. Die bürgerliche Künstlerehe von Lovis Corinth und
Charlotte Berend-Corinth
1. Skizze zu einer Theorie der Künstlerpaar-Beziehung
a. Standardmodell und Gegenentwurf - die bürgerliche Künstlerehe und die bohemistische Künstlerpaar-Beziehung
b. Zwischen Wachstumsförderung und Karrierevernichtung
c. Unter den Bedingungen der patriarchalischen Kultur
d. Die Konstruktion der künstler-ehelichen Wirklichkeit
e. Das Künstlerpaar-Bildnis
2. Beziehungsgeschichte und Beziehungsschichten
a. Die Verwandlung
b. "Selbstporträt mit Rückenakt" als Wendemarke
c. Selbstbeschneidung
d. Die eheliche Praxis
e. Was geschieht mit der Künstlerin?
f. Die gegenseitige Wahrnehmung
g. Der Mythos vom Einzelkämpfer
III. Vom Kraftmensch zum Krieger
1. Der Künstlerheros und seine Viktoria
a. "Der Sieger" (1910)
b. Der Tugendheld bei Rubens und Corinth
c. Die Viktoria in der preußischen Denkmalkunst und bei Corinth
2. Corinths Ritter-Bilder
a. Das Ritter-Motiv im ideologischen Geflecht der Wilhelminischen Gesellschaft
b. Ritter und nackte Frau
3. Die Rittergestalt in der deutschen Malerei vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
a. Abenteurer
b. Einsame Geistes-Ritter
IV. Die Integration künstlerischer Modernität und anti-modernistischer Geschlechterideologie
Zwischenspiel Femme fatale II: Judith
TEIL 3 - LUSTMORD. GEORGE GROSZ UND DIE ANDEREN
I. Der Lustmord und seine ersten Bildprägungen durch Grosz
1. Kontexte
a. Vermutlich: ein deutsches Motiv
b. Begriffe und Deutungsmuster
c. Eine (nahezu) unbekannte Größe: die Lustmörderin
d. Künstlerische Verarbeitungen
2. Georg
Vorwort
Einleitung
TEIL 1 - FRANCISCO JOSÉ DE GOYA Y LUCIENTES
I. Disparate 7 "Disparate Desordenado (Unordentliche Torheit)" (um 1815 - 24)
1. Das disparate Bildgefüge
a. Das angespannte Bild
b. Die invasorische Schwärze
c. Der kosmische Kehraus
d. Grelle Helle
2. Die Dämonie des Geschlechtlichen
a. Vermaledeite Weiblichkeit
b. Verkehrte Geschlechterwelt
c. Alles ist Maske und hinter der Maske ist: Nichts
3. Die Gruppenformationen
a. Die unheilige Allianz
b. Die Masse
4. Die groteske Bildsprache der Duplizität
a. Der Riß
b. Formkategorien des Grotesken
c. Zerspaltenheit als Struktur
d. Maske als 'weibliches' Prinzip
5. Die Doppelgestalt
a. Das monströse Unding
b. Die paradoxe Beziehungsdynamik
c. Ein grotesker Sündenfall
6. Ordnung im Verfall
a. Der Gestus des Zeigers
b. Der zerdehnte Augenblick
c. Die ruinöse Komposition
d. Die aus den Fugen geratene Welt
II. Zum kunst- und kulturgeschichtlichen Kontext
1. Das Groteske, die Moderne und das Zerstörungsphänomen
a. Ist das Groteske destruktiv?
b. Die Emanzipation der Kunst um 1800
c. Die anti-modernistische Wendung des Destruktionsbegriffs
d. Ist das Groteske dekonstruktiv?
2. Goyas Modernität als Produkt seiner grotesken Bildsprache
a. Der entmannte Held zieht sich zurück
b. Das Groteske in Goyas Graphik
3. Goyas groteskes Weiblichkeitsbild
a. Die Dämonisierung der Weiblichkeit in der Groteskforschung
b. Invasion der weiblichen Dunkelmächte
c. Goya und die Dialektik der Aufklärung
Zwischenspiel Femme fatale I: Fatum des Todes in Frauengestalt
TEIL 2 - LOVIS CORINTH UND CHARLOTTE BEREND-CORINTH
I. "Selbstporträt mit Rückenakt" (1903)
1. Die beherrschte Dialektik
a. Zum Begriff
b. Das Verhältnis zwischen Zierstreifen und Figurenbild
c. Die Paarfiguration
2. Die gemalte Selbstdefinition des Künstlers
a. Das "um ein weibliches Modell erweiterte Selbstporträt"
b. Modell fürs Leben
c. Des Künstlers Kultivierungsarbeit an der weiblichen Natur
d. Von männlichem Nutzen und weiblichem Schaden
e. Der weibliche Rückenakt als Schild
f. Die Kehrseite des Künstlers
3. Die Verwandlung von weiblichem Fleisch in männliche Kunst
a. Das Tanz-Motiv
b. Das transformierende "Sehen in Massen"
c. Rumpa - die 'reine Form' und ihre modernen Schöpfer
d. "Leuchtkraft des Nackten"
e. Das transformatorische Dreieck
II. Die bürgerliche Künstlerehe von Lovis Corinth und
Charlotte Berend-Corinth
1. Skizze zu einer Theorie der Künstlerpaar-Beziehung
a. Standardmodell und Gegenentwurf - die bürgerliche Künstlerehe und die bohemistische Künstlerpaar-Beziehung
b. Zwischen Wachstumsförderung und Karrierevernichtung
c. Unter den Bedingungen der patriarchalischen Kultur
d. Die Konstruktion der künstler-ehelichen Wirklichkeit
e. Das Künstlerpaar-Bildnis
2. Beziehungsgeschichte und Beziehungsschichten
a. Die Verwandlung
b. "Selbstporträt mit Rückenakt" als Wendemarke
c. Selbstbeschneidung
d. Die eheliche Praxis
e. Was geschieht mit der Künstlerin?
f. Die gegenseitige Wahrnehmung
g. Der Mythos vom Einzelkämpfer
III. Vom Kraftmensch zum Krieger
1. Der Künstlerheros und seine Viktoria
a. "Der Sieger" (1910)
b. Der Tugendheld bei Rubens und Corinth
c. Die Viktoria in der preußischen Denkmalkunst und bei Corinth
2. Corinths Ritter-Bilder
a. Das Ritter-Motiv im ideologischen Geflecht der Wilhelminischen Gesellschaft
b. Ritter und nackte Frau
3. Die Rittergestalt in der deutschen Malerei vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
a. Abenteurer
b. Einsame Geistes-Ritter
IV. Die Integration künstlerischer Modernität und anti-modernistischer Geschlechterideologie
Zwischenspiel Femme fatale II: Judith
TEIL 3 - LUSTMORD. GEORGE GROSZ UND DIE ANDEREN
I. Der Lustmord und seine ersten Bildprägungen durch Grosz
1. Kontexte
a. Vermutlich: ein deutsches Motiv
b. Begriffe und Deutungsmuster
c. Eine (nahezu) unbekannte Größe: die Lustmörderin
d. Künstlerische Verarbeitungen
2. Georg
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Destruktivität und Geschlecht in der Bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Literatur - Kultur - Geschlecht 39, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
Inhalt: 650 S.
88 s/w-Abb. und 8 farb. Abb. auf 60 Taf.
ISBN-13: 9783412180058
ISBN-10: 341218005X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Künkler, Karoline
Auflage: 1/2013
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 156 x 38 mm
Von/Mit: Karoline Künkler
Erscheinungsdatum: 03.01.2013
Gewicht: 1,081 kg
Artikel-ID: 102303483