Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
52,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl: Benjamins Aura-Konzept und die historische Mediologie. Ansätze, Kontexte, Perspektiven
I
Beatrice Trînca: Auratisierung - mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta
Manfred Kern: Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie
Cornelia Herberichs: >Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig<. Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch
Susanne Baumgartner: Heiligkeit und Aura in Konrads von Würzburg Silvester
Christine Hediger / Brigitte Kurmann-Schwarz: Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame de la Belle-Verrière
II
Marcus Sandl: Luthers Aura. Bekenntnis und Geschichte in der Reformation
Federico Italiano: Auratisierung des Nordens. Die Pygmäen und die Carta Marina (1539) des Olaus Magnus
Marius Rimmele: Das Prinzip Schrein. Aspekte medialer Auratisierung beim Triptychon
Jan Behnstedt: Macht, Zwang, Vertrauen. Intermediale Auratisierung staatlicher Schuld - ein Finanzprojekt aus dem Siebenjährigen Krieg
III
Christian Kiening: Philologische Aura der Schrift um 1900. Das Beispiel Ludwig Traubes
Stephan Baumgartner: Aura und Anerkennung in Hebbels Michel Angelo
Christoph Gardian: »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers Tropen
Robert Suter: Bluff und Autosuggestion. Wege zum Erfolg in der Weimarer Republik (Walter Benjamin, Johannes Baader, Emile Coué, Walter Serner)
IV
Nadejda Lebedeva: Die »bestimmte Unbestimmbarkeit«. Aura, Schein und Musik in der Ästhetischen Theorie Adornos
Daniel Wiegand: Vom Zauber des Lichts. Intermediale Lichtinszenierungen um 1900 und die >auratische< Wirkung des Kinos
Mattia Lento: Luigi Pirandellos Quaderni di Serafino Gubbio operatore oder der vermeintliche Verfall der Aura am Anfang der Filmgeschichte
Ulrich Johannes Beil: Mediale Auren. Walter Benjamin und Fotografien von Thomas Struth, Gregory Crewdson und Carlos Goldgrub
I
Beatrice Trînca: Auratisierung - mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta
Manfred Kern: Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie
Cornelia Herberichs: >Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig<. Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch
Susanne Baumgartner: Heiligkeit und Aura in Konrads von Würzburg Silvester
Christine Hediger / Brigitte Kurmann-Schwarz: Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame de la Belle-Verrière
II
Marcus Sandl: Luthers Aura. Bekenntnis und Geschichte in der Reformation
Federico Italiano: Auratisierung des Nordens. Die Pygmäen und die Carta Marina (1539) des Olaus Magnus
Marius Rimmele: Das Prinzip Schrein. Aspekte medialer Auratisierung beim Triptychon
Jan Behnstedt: Macht, Zwang, Vertrauen. Intermediale Auratisierung staatlicher Schuld - ein Finanzprojekt aus dem Siebenjährigen Krieg
III
Christian Kiening: Philologische Aura der Schrift um 1900. Das Beispiel Ludwig Traubes
Stephan Baumgartner: Aura und Anerkennung in Hebbels Michel Angelo
Christoph Gardian: »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers Tropen
Robert Suter: Bluff und Autosuggestion. Wege zum Erfolg in der Weimarer Republik (Walter Benjamin, Johannes Baader, Emile Coué, Walter Serner)
IV
Nadejda Lebedeva: Die »bestimmte Unbestimmbarkeit«. Aura, Schein und Musik in der Ästhetischen Theorie Adornos
Daniel Wiegand: Vom Zauber des Lichts. Intermediale Lichtinszenierungen um 1900 und die >auratische< Wirkung des Kinos
Mattia Lento: Luigi Pirandellos Quaderni di Serafino Gubbio operatore oder der vermeintliche Verfall der Aura am Anfang der Filmgeschichte
Ulrich Johannes Beil: Mediale Auren. Walter Benjamin und Fotografien von Thomas Struth, Gregory Crewdson und Carlos Goldgrub
Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl: Benjamins Aura-Konzept und die historische Mediologie. Ansätze, Kontexte, Perspektiven
I
Beatrice Trînca: Auratisierung - mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta
Manfred Kern: Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie
Cornelia Herberichs: >Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig<. Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch
Susanne Baumgartner: Heiligkeit und Aura in Konrads von Würzburg Silvester
Christine Hediger / Brigitte Kurmann-Schwarz: Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame de la Belle-Verrière
II
Marcus Sandl: Luthers Aura. Bekenntnis und Geschichte in der Reformation
Federico Italiano: Auratisierung des Nordens. Die Pygmäen und die Carta Marina (1539) des Olaus Magnus
Marius Rimmele: Das Prinzip Schrein. Aspekte medialer Auratisierung beim Triptychon
Jan Behnstedt: Macht, Zwang, Vertrauen. Intermediale Auratisierung staatlicher Schuld - ein Finanzprojekt aus dem Siebenjährigen Krieg
III
Christian Kiening: Philologische Aura der Schrift um 1900. Das Beispiel Ludwig Traubes
Stephan Baumgartner: Aura und Anerkennung in Hebbels Michel Angelo
Christoph Gardian: »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers Tropen
Robert Suter: Bluff und Autosuggestion. Wege zum Erfolg in der Weimarer Republik (Walter Benjamin, Johannes Baader, Emile Coué, Walter Serner)
IV
Nadejda Lebedeva: Die »bestimmte Unbestimmbarkeit«. Aura, Schein und Musik in der Ästhetischen Theorie Adornos
Daniel Wiegand: Vom Zauber des Lichts. Intermediale Lichtinszenierungen um 1900 und die >auratische< Wirkung des Kinos
Mattia Lento: Luigi Pirandellos Quaderni di Serafino Gubbio operatore oder der vermeintliche Verfall der Aura am Anfang der Filmgeschichte
Ulrich Johannes Beil: Mediale Auren. Walter Benjamin und Fotografien von Thomas Struth, Gregory Crewdson und Carlos Goldgrub
I
Beatrice Trînca: Auratisierung - mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta
Manfred Kern: Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie
Cornelia Herberichs: >Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig<. Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch
Susanne Baumgartner: Heiligkeit und Aura in Konrads von Würzburg Silvester
Christine Hediger / Brigitte Kurmann-Schwarz: Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame de la Belle-Verrière
II
Marcus Sandl: Luthers Aura. Bekenntnis und Geschichte in der Reformation
Federico Italiano: Auratisierung des Nordens. Die Pygmäen und die Carta Marina (1539) des Olaus Magnus
Marius Rimmele: Das Prinzip Schrein. Aspekte medialer Auratisierung beim Triptychon
Jan Behnstedt: Macht, Zwang, Vertrauen. Intermediale Auratisierung staatlicher Schuld - ein Finanzprojekt aus dem Siebenjährigen Krieg
III
Christian Kiening: Philologische Aura der Schrift um 1900. Das Beispiel Ludwig Traubes
Stephan Baumgartner: Aura und Anerkennung in Hebbels Michel Angelo
Christoph Gardian: »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers Tropen
Robert Suter: Bluff und Autosuggestion. Wege zum Erfolg in der Weimarer Republik (Walter Benjamin, Johannes Baader, Emile Coué, Walter Serner)
IV
Nadejda Lebedeva: Die »bestimmte Unbestimmbarkeit«. Aura, Schein und Musik in der Ästhetischen Theorie Adornos
Daniel Wiegand: Vom Zauber des Lichts. Intermediale Lichtinszenierungen um 1900 und die >auratische< Wirkung des Kinos
Mattia Lento: Luigi Pirandellos Quaderni di Serafino Gubbio operatore oder der vermeintliche Verfall der Aura am Anfang der Filmgeschichte
Ulrich Johannes Beil: Mediale Auren. Walter Benjamin und Fotografien von Thomas Struth, Gregory Crewdson und Carlos Goldgrub
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin, Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 27, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27 |
Inhalt: | 452 S. |
ISBN-13: | 9783034010276 |
ISBN-10: | 3034010273 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Beil, Ulrich Johannes
Herberichs, Cornelia Sandl, Marcus |
Herausgeber: | Ulrich Johannes Beil/Cornelia Herberichs/Marcus Sandl |
Auflage: | 1/2014 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Maße: | 225 x 155 x 30 mm |
Von/Mit: | Ulrich Johannes Beil |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2013 |
Gewicht: | 0,733 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin, Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 27, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27 |
Inhalt: | 452 S. |
ISBN-13: | 9783034010276 |
ISBN-10: | 3034010273 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Beil, Ulrich Johannes
Herberichs, Cornelia Sandl, Marcus |
Herausgeber: | Ulrich Johannes Beil/Cornelia Herberichs/Marcus Sandl |
Auflage: | 1/2014 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Maße: | 225 x 155 x 30 mm |
Von/Mit: | Ulrich Johannes Beil |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2013 |
Gewicht: | 0,733 kg |
Warnhinweis