Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aura und Auratisierung
Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin, Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 27,...
Taschenbuch von Ulrich Johannes Beil
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl: Benjamins Aura-Konzept und die historische Mediologie. Ansätze, Kontexte, Perspektiven

I
Beatrice Trînca: Auratisierung - mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta

Manfred Kern: Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie

Cornelia Herberichs: >Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig<. Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch

Susanne Baumgartner: Heiligkeit und Aura in Konrads von Würzburg Silvester

Christine Hediger / Brigitte Kurmann-Schwarz: Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame de la Belle-Verrière

II
Marcus Sandl: Luthers Aura. Bekenntnis und Geschichte in der Reformation

Federico Italiano: Auratisierung des Nordens. Die Pygmäen und die Carta Marina (1539) des Olaus Magnus

Marius Rimmele: Das Prinzip Schrein. Aspekte medialer Auratisierung beim Triptychon

Jan Behnstedt: Macht, Zwang, Vertrauen. Intermediale Auratisierung staatlicher Schuld - ein Finanzprojekt aus dem Siebenjährigen Krieg

III
Christian Kiening: Philologische Aura der Schrift um 1900. Das Beispiel Ludwig Traubes

Stephan Baumgartner: Aura und Anerkennung in Hebbels Michel Angelo

Christoph Gardian: »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers Tropen

Robert Suter: Bluff und Autosuggestion. Wege zum Erfolg in der Weimarer Republik (Walter Benjamin, Johannes Baader, Emile Coué, Walter Serner)

IV
Nadejda Lebedeva: Die »bestimmte Unbestimmbarkeit«. Aura, Schein und Musik in der Ästhetischen Theorie Adornos

Daniel Wiegand: Vom Zauber des Lichts. Intermediale Lichtinszenierungen um 1900 und die >auratische< Wirkung des Kinos

Mattia Lento: Luigi Pirandellos Quaderni di Serafino Gubbio operatore oder der vermeintliche Verfall der Aura am Anfang der Filmgeschichte

Ulrich Johannes Beil: Mediale Auren. Walter Benjamin und Fotografien von Thomas Struth, Gregory Crewdson und Carlos Goldgrub
Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl: Benjamins Aura-Konzept und die historische Mediologie. Ansätze, Kontexte, Perspektiven

I
Beatrice Trînca: Auratisierung - mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta

Manfred Kern: Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie

Cornelia Herberichs: >Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig<. Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch

Susanne Baumgartner: Heiligkeit und Aura in Konrads von Würzburg Silvester

Christine Hediger / Brigitte Kurmann-Schwarz: Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame de la Belle-Verrière

II
Marcus Sandl: Luthers Aura. Bekenntnis und Geschichte in der Reformation

Federico Italiano: Auratisierung des Nordens. Die Pygmäen und die Carta Marina (1539) des Olaus Magnus

Marius Rimmele: Das Prinzip Schrein. Aspekte medialer Auratisierung beim Triptychon

Jan Behnstedt: Macht, Zwang, Vertrauen. Intermediale Auratisierung staatlicher Schuld - ein Finanzprojekt aus dem Siebenjährigen Krieg

III
Christian Kiening: Philologische Aura der Schrift um 1900. Das Beispiel Ludwig Traubes

Stephan Baumgartner: Aura und Anerkennung in Hebbels Michel Angelo

Christoph Gardian: »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers Tropen

Robert Suter: Bluff und Autosuggestion. Wege zum Erfolg in der Weimarer Republik (Walter Benjamin, Johannes Baader, Emile Coué, Walter Serner)

IV
Nadejda Lebedeva: Die »bestimmte Unbestimmbarkeit«. Aura, Schein und Musik in der Ästhetischen Theorie Adornos

Daniel Wiegand: Vom Zauber des Lichts. Intermediale Lichtinszenierungen um 1900 und die >auratische< Wirkung des Kinos

Mattia Lento: Luigi Pirandellos Quaderni di Serafino Gubbio operatore oder der vermeintliche Verfall der Aura am Anfang der Filmgeschichte

Ulrich Johannes Beil: Mediale Auren. Walter Benjamin und Fotografien von Thomas Struth, Gregory Crewdson und Carlos Goldgrub
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin, Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 27, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783034010276
ISBN-10: 3034010273
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Beil, Ulrich Johannes
Herberichs, Cornelia
Sandl, Marcus
Herausgeber: Ulrich Johannes Beil/Cornelia Herberichs/Marcus Sandl
Auflage: 1/2014
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 225 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Ulrich Johannes Beil
Erscheinungsdatum: 30.09.2013
Gewicht: 0,733 kg
Artikel-ID: 105931101
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin, Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 27, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783034010276
ISBN-10: 3034010273
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Beil, Ulrich Johannes
Herberichs, Cornelia
Sandl, Marcus
Herausgeber: Ulrich Johannes Beil/Cornelia Herberichs/Marcus Sandl
Auflage: 1/2014
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 225 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Ulrich Johannes Beil
Erscheinungsdatum: 30.09.2013
Gewicht: 0,733 kg
Artikel-ID: 105931101
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte