Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Augenheilkunde im Rom der frühen Kaiserzeit
Taschenbuch von Ludwig Limmer (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Erstellung eines medizinischen Handbuches ist in der Hochzeit moderner Kommunikationstechnologien von gewissen Annehmlichkeiten begleitet. Computerassistierte Literatursuche macht es möglich, in kürzester Zeit die großen Datenbanken medizinischen Wissens weltweit abzufragen, Textverarbeitungssysteme erlauben es, beliebig oft auch große Textpassagen mit beliebig vielen Änderungen in perfekter Druckqualität zu reproduzieren. Die Festspeicherplatte eines Computers wird zur Geburtsstätte eines vielleicht bedeutsamen medizinischen Standardwerkes. Die vielfältige Wiedergabe identischer Inhalte in einer großen Anzahl von Lehrbüchern, selbst zu kleinsten medizinischen Sachgebieten, in einer großen Variabilität der textlichen und graphischen Gestaltung, zeugt von dieser Leichtigkeit der Wissensdokumentation, welche der Computer ermöglicht hat. Vielleicht macht es gerade die nicht mehr überschaubare Flut medizinischer Lehrbücher reizvoll, sich an jene Standardwerke zu erinnern, die weitaus mühseliger erarbeitet wurden und doch in mancherlei Hinsicht einen besseren Einblick in die Grundsätze ärztlichen Handelns ihrer Zeit geben, als dies heute der Fall sein kann. Eines dieser bewundernswerten Standardwerke der Medizin sind die acht Bände "De medicina" des Aulus Cornelius Celsus, eine umfassende Wissensdarstellung der alexandrinisch-hellenistischen Medizin, geschrieben zur Regierungszeit des Tiberius in Rom zwischen 25 und 35 nach Christus, von einem Autor, von dem man bis heute noch nicht weiß, ob er allein Schriftsteller oder auch praktizierender Arzt war. Neben der geradezu akribischen Darstellung einer bedeutsamen Epoche der Heilkunde hat Celsus auch in anderen Wissensbereichen mit seinem enzyklopädischen Gesamtwerk Erstaunliches geleistet (Landwirtschaft, Kriegswesen, Rhetorik, Philosophie, Jurisprudenz). Erhalten sind jedoch nur die acht Bände "De medicina", welche nach den drei großen therapeutischen Konzepten der damaligen Zeit strukturiert sind: Behandlung durch Diätetik und Modifizierung der Lebensweise (vielleicht eine frühe Variante der präventiven Medizin), medikamentöse Therapie und chirurgische Eingriffe. Dies reflektiert auch das medizinische Grunddenken der römischen Kaiserzeit, die Konzentration auf den Therapieerfolg, wobei der Erkenntnisgewinn nur zum Verstehen der Zusammenhänge als völlig nachrangig erachtet wurde. Der "Wissenschaftsselbstzweck" war der antiken Heilkunde weitgehend fremd. Trotzdem wurden erstaunliche Erfolge erzielt, denkt man nur an die fast 2000 Jahre alten Ausführungen zur [...] Erstausgabe der "De medicina" des A. C. Celsus erfolgte 1478 in Florenz durch Bartholomaeus Fontius. 1846 wurde die erste deutsche Gesamtübersetzung von Eduard Scheller veröffentlicht, 1915 eine profunde textkritische Ausgabe durch den Bonner Philologen Friedrich [...] einer Zeit zunehmender Atomisierung der Wissensdokumentation, welche vorwiegend dem Superspezialisten entgegen kommt (der einem bissigen Aphorismus zufolge "nahezu alles" über "nahezu nichts" weiß), mag die Zusammenstellung der Augenheilkunde aus einem antiken, allgemeinmedizinischen Gesamtwerk vielleicht als tröstliche Lektüre wirken. Sich in Anbetracht der Leistungen hellenistisch-römischer Ärzte in der Augenheilkunde vor 2000 Jahren zum Staunen und Nachdenken anregen zu lassen, wäre über das wissenschaftliche Dokumentationsziel hinaus eine wünschenswerte Wirkung der vorliegenden medizingeschichtlichen Monografie.
Die Erstellung eines medizinischen Handbuches ist in der Hochzeit moderner Kommunikationstechnologien von gewissen Annehmlichkeiten begleitet. Computerassistierte Literatursuche macht es möglich, in kürzester Zeit die großen Datenbanken medizinischen Wissens weltweit abzufragen, Textverarbeitungssysteme erlauben es, beliebig oft auch große Textpassagen mit beliebig vielen Änderungen in perfekter Druckqualität zu reproduzieren. Die Festspeicherplatte eines Computers wird zur Geburtsstätte eines vielleicht bedeutsamen medizinischen Standardwerkes. Die vielfältige Wiedergabe identischer Inhalte in einer großen Anzahl von Lehrbüchern, selbst zu kleinsten medizinischen Sachgebieten, in einer großen Variabilität der textlichen und graphischen Gestaltung, zeugt von dieser Leichtigkeit der Wissensdokumentation, welche der Computer ermöglicht hat. Vielleicht macht es gerade die nicht mehr überschaubare Flut medizinischer Lehrbücher reizvoll, sich an jene Standardwerke zu erinnern, die weitaus mühseliger erarbeitet wurden und doch in mancherlei Hinsicht einen besseren Einblick in die Grundsätze ärztlichen Handelns ihrer Zeit geben, als dies heute der Fall sein kann. Eines dieser bewundernswerten Standardwerke der Medizin sind die acht Bände "De medicina" des Aulus Cornelius Celsus, eine umfassende Wissensdarstellung der alexandrinisch-hellenistischen Medizin, geschrieben zur Regierungszeit des Tiberius in Rom zwischen 25 und 35 nach Christus, von einem Autor, von dem man bis heute noch nicht weiß, ob er allein Schriftsteller oder auch praktizierender Arzt war. Neben der geradezu akribischen Darstellung einer bedeutsamen Epoche der Heilkunde hat Celsus auch in anderen Wissensbereichen mit seinem enzyklopädischen Gesamtwerk Erstaunliches geleistet (Landwirtschaft, Kriegswesen, Rhetorik, Philosophie, Jurisprudenz). Erhalten sind jedoch nur die acht Bände "De medicina", welche nach den drei großen therapeutischen Konzepten der damaligen Zeit strukturiert sind: Behandlung durch Diätetik und Modifizierung der Lebensweise (vielleicht eine frühe Variante der präventiven Medizin), medikamentöse Therapie und chirurgische Eingriffe. Dies reflektiert auch das medizinische Grunddenken der römischen Kaiserzeit, die Konzentration auf den Therapieerfolg, wobei der Erkenntnisgewinn nur zum Verstehen der Zusammenhänge als völlig nachrangig erachtet wurde. Der "Wissenschaftsselbstzweck" war der antiken Heilkunde weitgehend fremd. Trotzdem wurden erstaunliche Erfolge erzielt, denkt man nur an die fast 2000 Jahre alten Ausführungen zur [...] Erstausgabe der "De medicina" des A. C. Celsus erfolgte 1478 in Florenz durch Bartholomaeus Fontius. 1846 wurde die erste deutsche Gesamtübersetzung von Eduard Scheller veröffentlicht, 1915 eine profunde textkritische Ausgabe durch den Bonner Philologen Friedrich [...] einer Zeit zunehmender Atomisierung der Wissensdokumentation, welche vorwiegend dem Superspezialisten entgegen kommt (der einem bissigen Aphorismus zufolge "nahezu alles" über "nahezu nichts" weiß), mag die Zusammenstellung der Augenheilkunde aus einem antiken, allgemeinmedizinischen Gesamtwerk vielleicht als tröstliche Lektüre wirken. Sich in Anbetracht der Leistungen hellenistisch-römischer Ärzte in der Augenheilkunde vor 2000 Jahren zum Staunen und Nachdenken anregen zu lassen, wäre über das wissenschaftliche Dokumentationsziel hinaus eine wünschenswerte Wirkung der vorliegenden medizingeschichtlichen Monografie.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783949313172
ISBN-10: 3949313176
Sprache: Deutsch
Autor: Limmer, Ludwig
Krieglstein, Günter
Hersteller: Kaden Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Kaden, Stresemannstr. 12, D-68165 Mannheim, info@kaden-verlag.de
Maße: 180 x 115 x 12 mm
Von/Mit: Ludwig Limmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.03.2025
Gewicht: 0,168 kg
Artikel-ID: 131806120
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783949313172
ISBN-10: 3949313176
Sprache: Deutsch
Autor: Limmer, Ludwig
Krieglstein, Günter
Hersteller: Kaden Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Kaden, Stresemannstr. 12, D-68165 Mannheim, info@kaden-verlag.de
Maße: 180 x 115 x 12 mm
Von/Mit: Ludwig Limmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.03.2025
Gewicht: 0,168 kg
Artikel-ID: 131806120
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte