Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
119,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
»Upstream Securities of a German Limited Liability Company within the System of Capital Maintenance and Solvency Protection Law. With a Particular Focus on Contractual Realisation Restrictions through Limitation Language«: The study places the collateralisation of a shareholder loan with the assets of a German Limited Liability Company in the system of capital maintenance and solvency protection law as amended by the MoMiG and most recently by the SanInsFoG. Based on this, the study analyses the hitherto scarcely researched mode of operation of regularly agreed realisation restrictions through so-called limitation language and answers the question of their effectiveness, necessity and expedient structure.
»Upstream Securities of a German Limited Liability Company within the System of Capital Maintenance and Solvency Protection Law. With a Particular Focus on Contractual Realisation Restrictions through Limitation Language«: The study places the collateralisation of a shareholder loan with the assets of a German Limited Liability Company in the system of capital maintenance and solvency protection law as amended by the MoMiG and most recently by the SanInsFoG. Based on this, the study analyses the hitherto scarcely researched mode of operation of regularly agreed realisation restrictions through so-called limitation language and answers the question of their effectiveness, necessity and expedient structure.
Über den Autor
Nicolas Schlüter studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien tätig. Von 2017 bis 2019 absolvierte er das Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin und legte 2019 das Assessorexamen ab. Seit 2020 ist er bei einer führenden europäischen Wirtschaftskanzlei in Berlin im Bereich des Gesellschaftsrechts tätig. 2023 erfolgte unter Betreuung von Professor Dr. Stephan Madaus die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung
Begriffsbestimmung - Bedeutung der aufsteigenden Besicherung in der Praxis - Anlass und Gegenstand der Untersuchung
§ 2 Kapitalerhaltungsrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten
Grundlagen des Kapitalerhaltungsrechts - Aufsteigende Besicherung als Auszahlung i. S. v. § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG - Aktivische Kompensation gem. § 30 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GmbHG - Prüfung der Zulässigkeit der Auszahlung durch Unterbilanzrechnung - Gesellschafter als Leistungsempfänger - Konzernrechtliche Besonderheiten - Haftungsfolgen bei verbotswidriger aufsteigender Besicherung
§ 3 Solvenzschutzrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten
Grundlagen des Solvenzschutzrechts - Aufsteigende Besicherung als Zahlung i. S. v. § 15b Abs. 5 S. 1 InsO - Prüfung der Zulässigkeit der Zahlung durch Solvenzprognose - Gesellschafter als Zahlungsempfänger - Konzernrechtliche Besonderheiten - Haftungsfolgen bei verbotswidriger Besicherung
§ 4 Beschränkung der Verwertung aufsteigender Sicherheiten durch Limitation Language
Grundlagen der Limitation Language - Kreditmaterielle Bedeutung - Kapitalerhaltungs- und solvenzschutzrechtliche Wirkung - Fortgeltung im Insolvenzverfahren - Schlussfolgerungen für die Kautelarpraxis
§ 5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Begriffsbestimmung - Bedeutung der aufsteigenden Besicherung in der Praxis - Anlass und Gegenstand der Untersuchung
§ 2 Kapitalerhaltungsrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten
Grundlagen des Kapitalerhaltungsrechts - Aufsteigende Besicherung als Auszahlung i. S. v. § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG - Aktivische Kompensation gem. § 30 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GmbHG - Prüfung der Zulässigkeit der Auszahlung durch Unterbilanzrechnung - Gesellschafter als Leistungsempfänger - Konzernrechtliche Besonderheiten - Haftungsfolgen bei verbotswidriger aufsteigender Besicherung
§ 3 Solvenzschutzrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten
Grundlagen des Solvenzschutzrechts - Aufsteigende Besicherung als Zahlung i. S. v. § 15b Abs. 5 S. 1 InsO - Prüfung der Zulässigkeit der Zahlung durch Solvenzprognose - Gesellschafter als Zahlungsempfänger - Konzernrechtliche Besonderheiten - Haftungsfolgen bei verbotswidriger Besicherung
§ 4 Beschränkung der Verwertung aufsteigender Sicherheiten durch Limitation Language
Grundlagen der Limitation Language - Kreditmaterielle Bedeutung - Kapitalerhaltungs- und solvenzschutzrechtliche Wirkung - Fortgeltung im Insolvenzverfahren - Schlussfolgerungen für die Kautelarpraxis
§ 5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
Inhalt: | 423 S. |
ISBN-13: | 9783428189861 |
ISBN-10: | 3428189868 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18986 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlüter, Nicolas |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 229 x 155 x 27 mm |
Von/Mit: | Nicolas Schlüter |
Erscheinungsdatum: | 07.12.2023 |
Gewicht: | 0,626 kg |