Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Hans-Klaus Jungheinrich: Aufgehobene Erschöpfung - Jürg Stenzl: Woher - wohin? Mauricio Kagel zwischen «Pailmpsestos» in Buenos Aires und «Anagrama» in Köln (1950-1957) - Werner Klüppelholz: Musik ist eine realistische Kunst. Manifestationen der Wirklichkeit im Werk von Mauricio Kagel - Barbara Zuber: Kagels «Staatstheater», eine Dekonstruktion der Oper? - Martin Zenck: Die andere Romantik in der 'Liederoper' «Aus Deutschland» - Manuela Schwartz: «Musik zum Öffnen». Kompositionen Mauricio Kagels im Kontext musiktherapeutischer Ansätze - Max Nyffeler: Heterophonie und andere Ungenauigkeiten. Kagels Kunst der kalkulierten Abweichung - Björn Heile: Kagel in Darmstadt. Texte und Kontexte - Hartmut Lück: Himmelsrichtungen populärer Musik. Mauricio Kagel: «Die Stücke der Windrose» - Gerhard R. Koch: Der Kritiker und die Kritiker. Wie Mauricio Kagels Attacken auf den Traditionsbetrieb ihm je eigene Stigmata eintrugen - Matthias Kassel: Sammler-Stücke, Klang-Objekte. Zu Mauricio Kagels Werken mit experimentellen Klangerzeugern - Clytus Gottwald: Kagels «Erschöpfung der Welt» als negative Theodizee - Integrität des Denkens. Wolfgang Sandner im Gespräch mit Mauricio Kagel - Am Ende Neuanfänge - Schlussdiskussion
Hans-Klaus Jungheinrich: Aufgehobene Erschöpfung - Jürg Stenzl: Woher - wohin? Mauricio Kagel zwischen «Pailmpsestos» in Buenos Aires und «Anagrama» in Köln (1950-1957) - Werner Klüppelholz: Musik ist eine realistische Kunst. Manifestationen der Wirklichkeit im Werk von Mauricio Kagel - Barbara Zuber: Kagels «Staatstheater», eine Dekonstruktion der Oper? - Martin Zenck: Die andere Romantik in der 'Liederoper' «Aus Deutschland» - Manuela Schwartz: «Musik zum Öffnen». Kompositionen Mauricio Kagels im Kontext musiktherapeutischer Ansätze - Max Nyffeler: Heterophonie und andere Ungenauigkeiten. Kagels Kunst der kalkulierten Abweichung - Björn Heile: Kagel in Darmstadt. Texte und Kontexte - Hartmut Lück: Himmelsrichtungen populärer Musik. Mauricio Kagel: «Die Stücke der Windrose» - Gerhard R. Koch: Der Kritiker und die Kritiker. Wie Mauricio Kagels Attacken auf den Traditionsbetrieb ihm je eigene Stigmata eintrugen - Matthias Kassel: Sammler-Stücke, Klang-Objekte. Zu Mauricio Kagels Werken mit experimentellen Klangerzeugern - Clytus Gottwald: Kagels «Erschöpfung der Welt» als negative Theodizee - Integrität des Denkens. Wolfgang Sandner im Gespräch mit Mauricio Kagel - Am Ende Neuanfänge - Schlussdiskussion
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Biografie, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Buch
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783795706869
ISBN-10: 3795706866
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Hans-Klaus Jungheinrich
Hersteller: Schott Music
Verantwortliche Person für die EU: Schott Music GmbH & Co. KG, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com
Maße: 237 x 155 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 28.09.2009
Gewicht: 0,544 kg
Artikel-ID: 131734723