Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufgabenfelder von Inklusionshelfern. Aktuelle Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem
Aus Sicht zweier Inklusionshelferinnen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Taschenbuch von Sina Laura Rautmann
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion ist in der weltweiten Diskussion nichts neues. In Deutschland steckt die Umsetzung sowie die Forschung jedoch noch in den Kinderschuhen. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskovention hat Deutschland sich verpflichtet sein Schulsystem umzustellen und will bis 2018 dieses flächendeckend bewältigt haben. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die InklusionshelferInnen, welche fu¿r Kinder mit Behinderungen einen Nachteilsausgleich schaffen sollen, in dem sie die Kinder begleiten und im (Schul-)Alltag so weit wie no¿tig unterstu¿tzen, ohne dabei ihre selbständige Entwicklung einzuschränken.

Im Rahmen dieses Beitrags werden zwei Inklusionshelferinnen zu ihren subjektiven Erfahrungen im Arbeitsalltag mithilfe eines Leitfadens interviewt. Die Befragten berichten von ihren Erfahrungen im Berufsalltag, was bereits gut läuft und wo noch Baustellen im inklusiven System bestehen, die behoben werden mu¿ssen. Zum Abschluss du¿rfen sie ihre Vision einer ¿Schule fu¿r Alle¿ darlegen. Die beiden Interviews werden ausgewertet und miteinander verglichen.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass noch viele Baustellen auch gerade außerhalb des Schulsystems schon bei der Lehrerausbildung und in der Zeit nach der Schule bestehen, die konkret angegangen werden mu¿ssen. Die Aus- und Weiterbildung fu¿r Lehrkräfte muss sich mehr den neuen Herausforderungen stellen. Insgesamt ist der Ansatz positiv zu bewerten, da alle beteiligten Parteien sehr gut sozialisiert werden und Beru¿hrungsängste abgebaut werden.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion ist in der weltweiten Diskussion nichts neues. In Deutschland steckt die Umsetzung sowie die Forschung jedoch noch in den Kinderschuhen. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskovention hat Deutschland sich verpflichtet sein Schulsystem umzustellen und will bis 2018 dieses flächendeckend bewältigt haben. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die InklusionshelferInnen, welche fu¿r Kinder mit Behinderungen einen Nachteilsausgleich schaffen sollen, in dem sie die Kinder begleiten und im (Schul-)Alltag so weit wie no¿tig unterstu¿tzen, ohne dabei ihre selbständige Entwicklung einzuschränken.

Im Rahmen dieses Beitrags werden zwei Inklusionshelferinnen zu ihren subjektiven Erfahrungen im Arbeitsalltag mithilfe eines Leitfadens interviewt. Die Befragten berichten von ihren Erfahrungen im Berufsalltag, was bereits gut läuft und wo noch Baustellen im inklusiven System bestehen, die behoben werden mu¿ssen. Zum Abschluss du¿rfen sie ihre Vision einer ¿Schule fu¿r Alle¿ darlegen. Die beiden Interviews werden ausgewertet und miteinander verglichen.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass noch viele Baustellen auch gerade außerhalb des Schulsystems schon bei der Lehrerausbildung und in der Zeit nach der Schule bestehen, die konkret angegangen werden mu¿ssen. Die Aus- und Weiterbildung fu¿r Lehrkräfte muss sich mehr den neuen Herausforderungen stellen. Insgesamt ist der Ansatz positiv zu bewerten, da alle beteiligten Parteien sehr gut sozialisiert werden und Beru¿hrungsängste abgebaut werden.
Über den Autor
Nach ihrem Abitur studierte Sina Laura Rautmann Multimedia Arts & Webdevelopment und schloss 2011 erfolgreich ihren ersten Bachelor of Arts ab. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema "Genderspezifisches Spielverhalten in Browsergames". Danach sammelte sie einige Berufserfahrung in einem E-Partizipationsunternehmen als PHP-Entwicklerin.
2012 änderte sie ihren beruflichen Werdegang und fing noch einmal ein Lehramtsstudium an der Leuphana Universität, Lüneburg an. Dabei spezialisierte sie sich auf die Fachrichtungen Englisch, Sachunterricht und ev. Religion. Im Herbst 2015 absolvierte sie ihren Bachelor of Arts mit einer Abschlussarbeit zum Thema "Lernertypen". Im Herbst 2017 schloss sie ihren Master of Education ab. Für ihre Masterarbeit zum Thema "SchulbegleiterInnen - Systematisch integriert oder fünftes Rad am Wagen?" führte sie eine deutschlandweite Umfrage unter SchulbegleiterInnen durch.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668475229
ISBN-10: 3668475229
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rautmann, Sina Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sina Laura Rautmann
Erscheinungsdatum: 28.07.2017
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 109517883
Über den Autor
Nach ihrem Abitur studierte Sina Laura Rautmann Multimedia Arts & Webdevelopment und schloss 2011 erfolgreich ihren ersten Bachelor of Arts ab. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema "Genderspezifisches Spielverhalten in Browsergames". Danach sammelte sie einige Berufserfahrung in einem E-Partizipationsunternehmen als PHP-Entwicklerin.
2012 änderte sie ihren beruflichen Werdegang und fing noch einmal ein Lehramtsstudium an der Leuphana Universität, Lüneburg an. Dabei spezialisierte sie sich auf die Fachrichtungen Englisch, Sachunterricht und ev. Religion. Im Herbst 2015 absolvierte sie ihren Bachelor of Arts mit einer Abschlussarbeit zum Thema "Lernertypen". Im Herbst 2017 schloss sie ihren Master of Education ab. Für ihre Masterarbeit zum Thema "SchulbegleiterInnen - Systematisch integriert oder fünftes Rad am Wagen?" führte sie eine deutschlandweite Umfrage unter SchulbegleiterInnen durch.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668475229
ISBN-10: 3668475229
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rautmann, Sina Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sina Laura Rautmann
Erscheinungsdatum: 28.07.2017
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 109517883
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte