Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
41,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Huldigungen und Krönungen sind politische Rituale. Erst durch sie wird ein Herrschaftsantritt als politische Handlung sichtbar. Begleitet werden sie durch eigens verfasste Literatur, vor allem die Gelegenheitslyrik. Jan Andres geht den ästhetischen Ausdrucksformen dieser Rituale nach und schildert anschaulich, wie eine solche Zeremonie inszeniert wurde und welche Rolle den Dichtungen zukam. Weder das Zeremoniell selbst noch die dazugehörigen Gedichte waren rein dekorativ oder bloßes Beiwerk des Politischen - sie waren zentral für die Politik der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert. Die hier von Jan Andres entwickelte These von der Ästhetizität des Politischen öffnet den Blick auch auf moderne Formen symbolischer Politik.
Huldigungen und Krönungen sind politische Rituale. Erst durch sie wird ein Herrschaftsantritt als politische Handlung sichtbar. Begleitet werden sie durch eigens verfasste Literatur, vor allem die Gelegenheitslyrik. Jan Andres geht den ästhetischen Ausdrucksformen dieser Rituale nach und schildert anschaulich, wie eine solche Zeremonie inszeniert wurde und welche Rolle den Dichtungen zukam. Weder das Zeremoniell selbst noch die dazugehörigen Gedichte waren rein dekorativ oder bloßes Beiwerk des Politischen - sie waren zentral für die Politik der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert. Die hier von Jan Andres entwickelte These von der Ästhetizität des Politischen öffnet den Blick auch auf moderne Formen symbolischer Politik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Zur Ästhetik des Rituals:
Die Gestaltung der sozialen Gelegenheit
1. Huldigung als »Verfassung in actu«
1.1 Die Huldigung als festlicher Herrschaftsantritt
2. Ritual und Zeremoniell
2.1 Das Beispiel Preußen: Die Huldigung für Friedrich Wilhelm IV.
von 1840 und die Krönung Wilhelms I.
3. Repräsentation
3.1 Literarische Repräsentation
3.2 Zwei panegyrische Kasualgedichte des 19. Jahrhunderts
3.3 Hölderlins Gedicht An eine Fürstin von Dessau
4. Theatralität und cultural performance: Institution und Handlungsform
4.1 Theatralität am Beispiel lippischer Huldigungen
4.2 Theatralität und cultural performance
5. Formen von Öffentlichkeit
5.1 Doppelte Öffentlichkeiten in Preußen und Lippe
6. Zusammenfassung: Ästhetik und Pragmatik des Politischen
II. Literatur in der sozialen Gelegenheit:
Symbolisches Handeln
7. Symboltheoretische Überlegungen: Das Symbolische
und das Ästhetische
8. Kasuallyrik: Gelegenheitsliteratur als symbolische Handlung
8.1 Lippische Kasuallyrik anlässlich der Huldigung 1790
8.2 Eine lippische Kasualode
8.3 Eine panegyrische Hymne auf Leopold
8.4 Ein Lied als Form der Panegyrik
8.5 Preußische Gelegenheitsgedichte zu den Inthronisationen
1840 und 1861
9. Gattungstheorie und Gattungssemantik: Hymne, Ode, Lied
9.1 Die Hymne
9.2 Die Ode
9.3 Das Lied
9.4 Zur Gattungstheorie und Gattungssemantik
10. Methodischer Exkurs: Literaturwissenschaft
als Kulturwissenschaft
10.1. Kulturwissenschaft
10.2 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Zusammenfassende Thesen
Literatur
Personenregister
Danksagung
I. Zur Ästhetik des Rituals:
Die Gestaltung der sozialen Gelegenheit
1. Huldigung als »Verfassung in actu«
1.1 Die Huldigung als festlicher Herrschaftsantritt
2. Ritual und Zeremoniell
2.1 Das Beispiel Preußen: Die Huldigung für Friedrich Wilhelm IV.
von 1840 und die Krönung Wilhelms I.
3. Repräsentation
3.1 Literarische Repräsentation
3.2 Zwei panegyrische Kasualgedichte des 19. Jahrhunderts
3.3 Hölderlins Gedicht An eine Fürstin von Dessau
4. Theatralität und cultural performance: Institution und Handlungsform
4.1 Theatralität am Beispiel lippischer Huldigungen
4.2 Theatralität und cultural performance
5. Formen von Öffentlichkeit
5.1 Doppelte Öffentlichkeiten in Preußen und Lippe
6. Zusammenfassung: Ästhetik und Pragmatik des Politischen
II. Literatur in der sozialen Gelegenheit:
Symbolisches Handeln
7. Symboltheoretische Überlegungen: Das Symbolische
und das Ästhetische
8. Kasuallyrik: Gelegenheitsliteratur als symbolische Handlung
8.1 Lippische Kasuallyrik anlässlich der Huldigung 1790
8.2 Eine lippische Kasualode
8.3 Eine panegyrische Hymne auf Leopold
8.4 Ein Lied als Form der Panegyrik
8.5 Preußische Gelegenheitsgedichte zu den Inthronisationen
1840 und 1861
9. Gattungstheorie und Gattungssemantik: Hymne, Ode, Lied
9.1 Die Hymne
9.2 Die Ode
9.3 Das Lied
9.4 Zur Gattungstheorie und Gattungssemantik
10. Methodischer Exkurs: Literaturwissenschaft
als Kulturwissenschaft
10.1. Kulturwissenschaft
10.2 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Zusammenfassende Thesen
Literatur
Personenregister
Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 342 S. |
ISBN-13: | 9783593378541 |
ISBN-10: | 359337854X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37854 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Andres, Jan |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 215 x 180 x 23 mm |
Von/Mit: | Jan Andres |
Erscheinungsdatum: | 06.02.2006 |
Gewicht: | 0,478 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Zur Ästhetik des Rituals:
Die Gestaltung der sozialen Gelegenheit
1. Huldigung als »Verfassung in actu«
1.1 Die Huldigung als festlicher Herrschaftsantritt
2. Ritual und Zeremoniell
2.1 Das Beispiel Preußen: Die Huldigung für Friedrich Wilhelm IV.
von 1840 und die Krönung Wilhelms I.
3. Repräsentation
3.1 Literarische Repräsentation
3.2 Zwei panegyrische Kasualgedichte des 19. Jahrhunderts
3.3 Hölderlins Gedicht An eine Fürstin von Dessau
4. Theatralität und cultural performance: Institution und Handlungsform
4.1 Theatralität am Beispiel lippischer Huldigungen
4.2 Theatralität und cultural performance
5. Formen von Öffentlichkeit
5.1 Doppelte Öffentlichkeiten in Preußen und Lippe
6. Zusammenfassung: Ästhetik und Pragmatik des Politischen
II. Literatur in der sozialen Gelegenheit:
Symbolisches Handeln
7. Symboltheoretische Überlegungen: Das Symbolische
und das Ästhetische
8. Kasuallyrik: Gelegenheitsliteratur als symbolische Handlung
8.1 Lippische Kasuallyrik anlässlich der Huldigung 1790
8.2 Eine lippische Kasualode
8.3 Eine panegyrische Hymne auf Leopold
8.4 Ein Lied als Form der Panegyrik
8.5 Preußische Gelegenheitsgedichte zu den Inthronisationen
1840 und 1861
9. Gattungstheorie und Gattungssemantik: Hymne, Ode, Lied
9.1 Die Hymne
9.2 Die Ode
9.3 Das Lied
9.4 Zur Gattungstheorie und Gattungssemantik
10. Methodischer Exkurs: Literaturwissenschaft
als Kulturwissenschaft
10.1. Kulturwissenschaft
10.2 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Zusammenfassende Thesen
Literatur
Personenregister
Danksagung
I. Zur Ästhetik des Rituals:
Die Gestaltung der sozialen Gelegenheit
1. Huldigung als »Verfassung in actu«
1.1 Die Huldigung als festlicher Herrschaftsantritt
2. Ritual und Zeremoniell
2.1 Das Beispiel Preußen: Die Huldigung für Friedrich Wilhelm IV.
von 1840 und die Krönung Wilhelms I.
3. Repräsentation
3.1 Literarische Repräsentation
3.2 Zwei panegyrische Kasualgedichte des 19. Jahrhunderts
3.3 Hölderlins Gedicht An eine Fürstin von Dessau
4. Theatralität und cultural performance: Institution und Handlungsform
4.1 Theatralität am Beispiel lippischer Huldigungen
4.2 Theatralität und cultural performance
5. Formen von Öffentlichkeit
5.1 Doppelte Öffentlichkeiten in Preußen und Lippe
6. Zusammenfassung: Ästhetik und Pragmatik des Politischen
II. Literatur in der sozialen Gelegenheit:
Symbolisches Handeln
7. Symboltheoretische Überlegungen: Das Symbolische
und das Ästhetische
8. Kasuallyrik: Gelegenheitsliteratur als symbolische Handlung
8.1 Lippische Kasuallyrik anlässlich der Huldigung 1790
8.2 Eine lippische Kasualode
8.3 Eine panegyrische Hymne auf Leopold
8.4 Ein Lied als Form der Panegyrik
8.5 Preußische Gelegenheitsgedichte zu den Inthronisationen
1840 und 1861
9. Gattungstheorie und Gattungssemantik: Hymne, Ode, Lied
9.1 Die Hymne
9.2 Die Ode
9.3 Das Lied
9.4 Zur Gattungstheorie und Gattungssemantik
10. Methodischer Exkurs: Literaturwissenschaft
als Kulturwissenschaft
10.1. Kulturwissenschaft
10.2 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Zusammenfassende Thesen
Literatur
Personenregister
Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 342 S. |
ISBN-13: | 9783593378541 |
ISBN-10: | 359337854X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37854 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Andres, Jan |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 215 x 180 x 23 mm |
Von/Mit: | Jan Andres |
Erscheinungsdatum: | 06.02.2006 |
Gewicht: | 0,478 kg |
Warnhinweis