Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auf ein Frühstücksei mit...
Buch von Moritz von Uslar
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Personal der Berliner Republik.»Auf ein Frühstücksei mit ...« - mit dieser Ansage lädt Moritz von Uslar seit fünf Jahren Prominente zum morgendlichen Gespräch für seine gleichnamige Kolumne in der Zeit ein. Dabei beginnt Uslars Autorenschaft schon bei der eigenwilligen Auswahl seiner Gesprächspartner: dazu gehören professionelle Meinungsmacher (Anne Will, Sahra Wagenknecht, Jan Böhmermann) genauso wie Hauptstadt-Hipster (Ronja von Rönne, Helene Hegemann, Joko Winterscheidt), aber auch Künstler und Intellektuelle (Katja Lange-Müller, Ulrich Matthes, Doris Dörrie, Diedrich Diederichsen) und einige unerwartete Gesprächspartner (Der Techno - DJ Marcel Dettmann, der Paris-Bar-Chef Michel Würthle). Moritz von Uslars Kunst besteht darin, eine wunderbar entspannte, saloppe und intime Gesprächssituation herzustellen, in der er seine Gäste dann mit ihrem Image, mit Fragen zu Politik und Kultur und einfach nur mit dem unnachahmlichen Uslar-Interviewstil konfrontiert. So entsteht ein fein gezeichnetes Psychogramm des Interviewten sowie ein Abbild der deutschen Politik und Gesellschaft. Das ist modernes Feuilleton. Und das ist höchst inspirierende Unterhaltung.
Das Personal der Berliner Republik.»Auf ein Frühstücksei mit ...« - mit dieser Ansage lädt Moritz von Uslar seit fünf Jahren Prominente zum morgendlichen Gespräch für seine gleichnamige Kolumne in der Zeit ein. Dabei beginnt Uslars Autorenschaft schon bei der eigenwilligen Auswahl seiner Gesprächspartner: dazu gehören professionelle Meinungsmacher (Anne Will, Sahra Wagenknecht, Jan Böhmermann) genauso wie Hauptstadt-Hipster (Ronja von Rönne, Helene Hegemann, Joko Winterscheidt), aber auch Künstler und Intellektuelle (Katja Lange-Müller, Ulrich Matthes, Doris Dörrie, Diedrich Diederichsen) und einige unerwartete Gesprächspartner (Der Techno - DJ Marcel Dettmann, der Paris-Bar-Chef Michel Würthle). Moritz von Uslars Kunst besteht darin, eine wunderbar entspannte, saloppe und intime Gesprächssituation herzustellen, in der er seine Gäste dann mit ihrem Image, mit Fragen zu Politik und Kultur und einfach nur mit dem unnachahmlichen Uslar-Interviewstil konfrontiert. So entsteht ein fein gezeichnetes Psychogramm des Interviewten sowie ein Abbild der deutschen Politik und Gesellschaft. Das ist modernes Feuilleton. Und das ist höchst inspirierende Unterhaltung.
Ãœber den Autor

Moritz von Uslar, geboren 1970 in Köln, war Redakteur beim Süddeutsche-Zeitung-Magazin und beim SPIEGEL und arbeitet heute als Reporter und Interviewer bei der Zeit.

Ausgewählte Veröffentlichungen: Theaterstücke 'Freunde' (2000), 'Freunde II' (2001), 'Lulu' (2004), gesammelte Interviews '100 Fragen an ...' (KiWi 829, 2004) und '99 Fragen an ...' (KiWi 1381, 2014), Roman 'Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005' (2006, Kiepenheuer & Witsch), gesammelte Kolumnen 'Auf ein Frühstücksei mit ...' (KiWi 1579, 2017). Der Reportageroman 'Deutschboden. Eine Teilnehmende Beobachtung' (2010, Kiepenheuer & Witsch) wurde mit dem Fontane-Preis der Stadt Neuruppin ausgezeichnet und von André Schäfer fürs Kino verfilmt (2014).

Zusammenfassung
Kurzportraits von Ulrich Wickert, Helene Hegemann, Peter Scholl-Latour, Hans Eichel, Hans-Ulrich Jörges, Hans-Christian Ströbele, Klaus Staeck, Anne Will, Jakob Augstein, Rolf Hochhuth, Hellmuth Karasek, Henryk M. Broder, Michelle Müntefering, Leander Haußmann, Katja Lange-Müller, Ulrich Matthes, Friedrich von Borries, Doris Dörrie, Jan Böhmermann, Fabian Hinrichs, Inga Humpe, Diedrich Diederichsen, Steffen Seibert, Caren Miosga, Joko Winterscheidt, Rocko Schamoni, Kostas Papanastasiou, Marcel Dettmann, Otto Schily, Michel Friedman, Frank Plasberg, Claudia Kleinert, Karl Dall, Konstantin von Notz, Sahra Wagenknecht, Arno Brandlhuber, Michael Müller, Peter Maffay, Wolfgang Bosbach, Nikolaus Blome, Ronja von Rönne, Anja Reschke, Katarina Barley, Udo Walz, Udo Kittelmann, Anna Müller, Sibylle Meister, Monika Grütters, Jörg Thadeusz, Klaus Lederer, Stefan Niggemeier, Judith Hermann, Michel Würthle, Alicja Kwade


Mit einem Vorwort von Florian Illies


Die beliebte Kolumne im Feuilleton der Zeit


»Eines der besten Bücher über Deutschland nach der Wiedervereinigung« Die FAS über »Deutschboden«
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783462051155
ISBN-10: 3462051156
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Uslar, Moritz von
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Maße: 196 x 124 x 17 mm
Von/Mit: Moritz von Uslar
Erscheinungsdatum: 07.09.2017
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 109676416
Ãœber den Autor

Moritz von Uslar, geboren 1970 in Köln, war Redakteur beim Süddeutsche-Zeitung-Magazin und beim SPIEGEL und arbeitet heute als Reporter und Interviewer bei der Zeit.

Ausgewählte Veröffentlichungen: Theaterstücke 'Freunde' (2000), 'Freunde II' (2001), 'Lulu' (2004), gesammelte Interviews '100 Fragen an ...' (KiWi 829, 2004) und '99 Fragen an ...' (KiWi 1381, 2014), Roman 'Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005' (2006, Kiepenheuer & Witsch), gesammelte Kolumnen 'Auf ein Frühstücksei mit ...' (KiWi 1579, 2017). Der Reportageroman 'Deutschboden. Eine Teilnehmende Beobachtung' (2010, Kiepenheuer & Witsch) wurde mit dem Fontane-Preis der Stadt Neuruppin ausgezeichnet und von André Schäfer fürs Kino verfilmt (2014).

Zusammenfassung
Kurzportraits von Ulrich Wickert, Helene Hegemann, Peter Scholl-Latour, Hans Eichel, Hans-Ulrich Jörges, Hans-Christian Ströbele, Klaus Staeck, Anne Will, Jakob Augstein, Rolf Hochhuth, Hellmuth Karasek, Henryk M. Broder, Michelle Müntefering, Leander Haußmann, Katja Lange-Müller, Ulrich Matthes, Friedrich von Borries, Doris Dörrie, Jan Böhmermann, Fabian Hinrichs, Inga Humpe, Diedrich Diederichsen, Steffen Seibert, Caren Miosga, Joko Winterscheidt, Rocko Schamoni, Kostas Papanastasiou, Marcel Dettmann, Otto Schily, Michel Friedman, Frank Plasberg, Claudia Kleinert, Karl Dall, Konstantin von Notz, Sahra Wagenknecht, Arno Brandlhuber, Michael Müller, Peter Maffay, Wolfgang Bosbach, Nikolaus Blome, Ronja von Rönne, Anja Reschke, Katarina Barley, Udo Walz, Udo Kittelmann, Anna Müller, Sibylle Meister, Monika Grütters, Jörg Thadeusz, Klaus Lederer, Stefan Niggemeier, Judith Hermann, Michel Würthle, Alicja Kwade


Mit einem Vorwort von Florian Illies


Die beliebte Kolumne im Feuilleton der Zeit


»Eines der besten Bücher über Deutschland nach der Wiedervereinigung« Die FAS über »Deutschboden«
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783462051155
ISBN-10: 3462051156
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Uslar, Moritz von
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Maße: 196 x 124 x 17 mm
Von/Mit: Moritz von Uslar
Erscheinungsdatum: 07.09.2017
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 109676416
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte