Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte
Taschenbuch von Arnold Suppan (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Anläßlich des 700. Gründungsjahres des Osmanischen Reiches kamen 1999 hauptsächlich österreichische Wissenschaftler aus verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um des einstigen Nachbars zu gedenken und dessen Darstellung in vorwiegend Wiener Quellen aufzuarbeiten. Der vorliegende Band beinhaltet neue Forschungsergebnisse, die wichtige Berührungspunkte der beiden Kulturen im Raum Europa aufzeigen. Diese Auseinandersetzung mit der europäischen Vergangenheit leistet einen Beitrag für ein besseres Verständnis für eine gemeinsame europäische Zukunft.
Anläßlich des 700. Gründungsjahres des Osmanischen Reiches kamen 1999 hauptsächlich österreichische Wissenschaftler aus verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um des einstigen Nachbars zu gedenken und dessen Darstellung in vorwiegend Wiener Quellen aufzuarbeiten. Der vorliegende Band beinhaltet neue Forschungsergebnisse, die wichtige Berührungspunkte der beiden Kulturen im Raum Europa aufzeigen. Diese Auseinandersetzung mit der europäischen Vergangenheit leistet einen Beitrag für ein besseres Verständnis für eine gemeinsame europäische Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Halil Inalcik: Nachruf - In memoriam Nejat Göyünç - Kardinal Franz König: Eröffnungsansprache - Franz Römer: Eröffnungsadresse - Inanç Feigl: Einige Worte zum Symposium - Jakob Allerhand: Die sephardische Diaspora im Osmanischen Reich und die sephardisch-türkische Gemeinde in Wien - Smail Balic (1920-2002): Die Bosnier als Bindeglied zwischen Osmanen und Österreichern - Wolfdieter Bihl: Die Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg - Peter Broucek: Österreichisch-Osmanische Begegnungen auf dem Gebiet des Militärwesens - Bertrand Michael Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich: Ein Strukturvergleich - Christian Glanz: Die Rezeption des «Osmanischen» in der Wiener Operette - Nejat Göyünç (1925-2001): Von Feindschaft zu Freundschaft: österreichische und türkische Kulturbeziehungen - Maximilian Grothaus: Vom Erbfeind zum Exoten. Kollektive Mentalitäten über die Türken in der Habsburger Monarchie der frühen Neuzeit - Valeria Heuberger: Tafelfreuden aus dem Orient. Der Einfluß des Osmanischen Reichs/der Türkei auf die europäische Eß- und Trinkkultur am Beispiel Österreichs - Ernst D. Petritsch: Das österreichische Staatsarchiv als Forschungsstätte für die Geschichte der österreichisch-osmanischen Beziehungen - Manfred Pittioni: Österreichisch-Osmanische Wirtschaftsbeziehungen - Claudia Römer: Die Übungsbücher der Zöglinge der K.K. Akademie orientalischer Sprachen - Kerstin Tomenendal: Auf den Spuren der Türken in Wien - Yasar Yakis: The Emergence of Turkey as a European State in the Context of Ottoman-Habsburg Relations.
Details
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
ISBN-13: 9783631389324
ISBN-10: 3631389329
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38932
Redaktion: Suppan, Arnold
Feigl, Inanc
Heuberger, Valeria
Pittioni, Manfred
Tomenendal, Kerstin
Hersteller: Peter Lang
Maße: 10 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Arnold Suppan (u. a.)
Gewicht: 0,27 kg
preigu-id: 125357647
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Halil Inalcik: Nachruf - In memoriam Nejat Göyünç - Kardinal Franz König: Eröffnungsansprache - Franz Römer: Eröffnungsadresse - Inanç Feigl: Einige Worte zum Symposium - Jakob Allerhand: Die sephardische Diaspora im Osmanischen Reich und die sephardisch-türkische Gemeinde in Wien - Smail Balic (1920-2002): Die Bosnier als Bindeglied zwischen Osmanen und Österreichern - Wolfdieter Bihl: Die Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg - Peter Broucek: Österreichisch-Osmanische Begegnungen auf dem Gebiet des Militärwesens - Bertrand Michael Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich: Ein Strukturvergleich - Christian Glanz: Die Rezeption des «Osmanischen» in der Wiener Operette - Nejat Göyünç (1925-2001): Von Feindschaft zu Freundschaft: österreichische und türkische Kulturbeziehungen - Maximilian Grothaus: Vom Erbfeind zum Exoten. Kollektive Mentalitäten über die Türken in der Habsburger Monarchie der frühen Neuzeit - Valeria Heuberger: Tafelfreuden aus dem Orient. Der Einfluß des Osmanischen Reichs/der Türkei auf die europäische Eß- und Trinkkultur am Beispiel Österreichs - Ernst D. Petritsch: Das österreichische Staatsarchiv als Forschungsstätte für die Geschichte der österreichisch-osmanischen Beziehungen - Manfred Pittioni: Österreichisch-Osmanische Wirtschaftsbeziehungen - Claudia Römer: Die Übungsbücher der Zöglinge der K.K. Akademie orientalischer Sprachen - Kerstin Tomenendal: Auf den Spuren der Türken in Wien - Yasar Yakis: The Emergence of Turkey as a European State in the Context of Ottoman-Habsburg Relations.
Details
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
ISBN-13: 9783631389324
ISBN-10: 3631389329
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38932
Redaktion: Suppan, Arnold
Feigl, Inanc
Heuberger, Valeria
Pittioni, Manfred
Tomenendal, Kerstin
Hersteller: Peter Lang
Maße: 10 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Arnold Suppan (u. a.)
Gewicht: 0,27 kg
preigu-id: 125357647
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte