Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
«Auf dass wir klug werden». Ein Thema und acht Variationen

Das gregorianische Requiem und Werke von Schütz, Bach, Mozart, Verdi, Brahms, Dvorák, Fauré und Hermann Suter.

«Lehre uns bedenken,
dass wir sterben müssen,
auf dass wir klug werden.»

Auf diesen Vers aus dem 90. Psalm, den Johann Sebastian Bach in seinem Actus tragicus vertont hat, bezieht sich der Titel des vorliegenden Buches. Anhand der Musik wird der menschliche Umgang mit dem Wissen um den Tod untersucht.

Ausgehend vom gregorianischen Requiem bespricht der Autor in seinem Gang durch die Musikgeschichte acht Werke, die sich mit dem Tod auseinandersetzen. Die Analyse dieser Werke ¿ erläutert anhand zahlreicher Notenbeispiele ¿ zeigt den Umgang der Komponisten mit der Todes-Thematik auf, wobei auf individuelle Eigenheiten ebenso eingegangen wird wie auf Gemeinsamkeiten über die Jahrhunderte hin. In biografischen Skizzen wird mit den Lebensläufen der acht Komponisten dem Tod ein lebendiger Kontrapunkt entgegengehalten.
«Auf dass wir klug werden». Ein Thema und acht Variationen

Das gregorianische Requiem und Werke von Schütz, Bach, Mozart, Verdi, Brahms, Dvorák, Fauré und Hermann Suter.

«Lehre uns bedenken,
dass wir sterben müssen,
auf dass wir klug werden.»

Auf diesen Vers aus dem 90. Psalm, den Johann Sebastian Bach in seinem Actus tragicus vertont hat, bezieht sich der Titel des vorliegenden Buches. Anhand der Musik wird der menschliche Umgang mit dem Wissen um den Tod untersucht.

Ausgehend vom gregorianischen Requiem bespricht der Autor in seinem Gang durch die Musikgeschichte acht Werke, die sich mit dem Tod auseinandersetzen. Die Analyse dieser Werke ¿ erläutert anhand zahlreicher Notenbeispiele ¿ zeigt den Umgang der Komponisten mit der Todes-Thematik auf, wobei auf individuelle Eigenheiten ebenso eingegangen wird wie auf Gemeinsamkeiten über die Jahrhunderte hin. In biografischen Skizzen wird mit den Lebensläufen der acht Komponisten dem Tod ein lebendiger Kontrapunkt entgegengehalten.
Über den Autor
Urs Stäuble

1951 im Fricktal in der Schweiz geboren, studierte er an der Musik-Akademie Basel (Orgel bei Eduard Müller, Klavier bei Klaus Linder) und an der Hochschule für Musik in Wien (Orgel bei Michael Radulescu, Chorleitung bei Günther Theuring, Orchesterdirigieren bei Karl Oesterreicher). Neben seiner Lehrtätigkeit an der Musik-Akademie Basel entfaltet er eine vielseitige Konzerttätigkeit als Liedbegleiter, Organist, Chor- und Orchesterdirigent.
Zusammenfassung
Auslieferung: BoD Norderstedt
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Buch
Inhalt: 568 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783952244814
ISBN-10: 3952244813
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stäuble, Urs
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Stäuble, Urs
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 303 x 215 x 43 mm
Von/Mit: Urs Stäuble
Erscheinungsdatum: 22.07.2015
Gewicht: 1,903 kg
Artikel-ID: 105993154

Ähnliche Produkte