Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Atlas der Pathologie urologischer Tumoren
Taschenbuch von Burkhard Helpap
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Wissenszuwachs im Bereich der Pathologie urologischer Tumoren hat immens zugenommen. Die therapeutischen Maßnahmen fordern mehr denn je exakte Angaben über Tumorvolumen, Ausbreitungstendenzen und Metastasierungsintensitäten, Malignitätsgrade sowie immunhistochemische, zellkinetische und molekularbiologisch bestimmbare Prognosefaktoren. Der Atlas, der mit kurzem Text moderne Aspekte der urologisch-pathologischen Onkologie abdeckt, beruht auf den Erfahrungen einer intensiven Konsiliartätigkeit bei komplizierten urologischen Tumorfällen. Die Alltagspathologie bestimmt den Inhalt. Sie greift bei bestimmten Tumorentitäten, vor allem bei entscheidenden differentialdiagnostischen Problemen auf anatomische und funktionelle Besonderheiten zurück. Wenn erforderlich, werden immunhistochemische und zellkinetische Analysen bildlich und tabellarisch dargestellt. Ziel des Atlas ist es, das ärztliche Zwiegespräch zu fördern, vor allem bei der Planung organerhaltender oder radikaler Eingriffe bei urologischen Tumoren verschiedenster biologischer Wertigkeit. Der Atlas richtet sich an Pathologen und an solche, die es werden wollen. Er soll vor allem einer raschen optischen Information schwieriger urologischer Diagnosefälle dienen.
Der Wissenszuwachs im Bereich der Pathologie urologischer Tumoren hat immens zugenommen. Die therapeutischen Maßnahmen fordern mehr denn je exakte Angaben über Tumorvolumen, Ausbreitungstendenzen und Metastasierungsintensitäten, Malignitätsgrade sowie immunhistochemische, zellkinetische und molekularbiologisch bestimmbare Prognosefaktoren. Der Atlas, der mit kurzem Text moderne Aspekte der urologisch-pathologischen Onkologie abdeckt, beruht auf den Erfahrungen einer intensiven Konsiliartätigkeit bei komplizierten urologischen Tumorfällen. Die Alltagspathologie bestimmt den Inhalt. Sie greift bei bestimmten Tumorentitäten, vor allem bei entscheidenden differentialdiagnostischen Problemen auf anatomische und funktionelle Besonderheiten zurück. Wenn erforderlich, werden immunhistochemische und zellkinetische Analysen bildlich und tabellarisch dargestellt. Ziel des Atlas ist es, das ärztliche Zwiegespräch zu fördern, vor allem bei der Planung organerhaltender oder radikaler Eingriffe bei urologischen Tumoren verschiedenster biologischer Wertigkeit. Der Atlas richtet sich an Pathologen und an solche, die es werden wollen. Er soll vor allem einer raschen optischen Information schwieriger urologischer Diagnosefälle dienen.
Zusammenfassung

Der Nutzen des Buches für den Leser besteht vornehmlich darin, Hilfestellung für die praktische urologische Alltagspathologie zu geben, einerseits junge Pathologen und Urologen in die Vielfältigkeit der Problematik einzuführen, andererseits den Stand der derzeitigen morphologisch-onkologischen praxisorientierten Forschung in kurzem Text vorzulegen.

Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise für die Bearbeitung urologischer Operationspräparate zur histologischen Analyse.- 1 Nierentumoren.- 1.1 Nierenzellkarzinome/Nierenadenome.- 1.1.1 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese.- 1.1.2 Klinik.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Prozentuale Verteilung.- 1.1.5 Klassifikation und Häufigkeit.- 1.1.6 Immunhistochemie.- 1.1.7 Malignitätsgrading.- 1.1.8 Kinetik.- 1.1.9 Stadieneinteilung.- 1.1.10 Metastasierung.- 1.1.11 Morphologische und funktionelle Besonderheiten.- 1.1.12 Prognose.- 1.1.13 Mesenchymale Tumoren.- 1.1.14 Differentialdiagnose.- 1.1.15 Nierenmetastasen.- 1.1.16 Therapie.- 1.2 Nierentumoren im Kindesalter.- 1.2.1 Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie.- 1.2.2 Lokalisation und Ausbreitung (Stadium).- 1.2.3 Morphologie.- 1.2.4 Nephroblastome niedriger Malignität.- 1.2.5 Nephroblastome mit Standardmalignität.- 1.2.6 Nephroblastome hoher Malignität.- 1.2.7 Prognose der Nephroblastome.- Literatur.- 2 Tumoren der ableitenden Harnwege.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie und Pathogenese.- 2.3 Altersverteilung.- 2.4 Morphologisches Spektrum von Tumoren der ableitenden Harnwege.- 2.4.1 Gewöhnliche Urothelkarzinome.- 2.4.2 Urothelial Atypien.- 2.4.3 Prognose.- 2.4.4 Ungewöhnliche Karzinomformen im ableitenden Harnwegssystem.- 2.4.5 Mesenchymale Tumoren.- 2.4.6 Metastasen.- 2.4.7 Seltene Tumoren.- 2.4.8 Tumorähnliche Läsionen.- 2.4.9 Tumoren der Urethra.- Literatur.- 3 Tumoren der Prostata.- 3.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 3.2 Gewöhnliches Prostatakarzinom.- 3.2.1 Epidemiologie.- 3.2.2 Lokalisation, Ausbreitung und Stadien.- 3.3 Formen des Prostatakarzinoms.- 3.4 Typing der Prostatakarzinome.- 3.4.1 Gewöhnliche Karzinomformen.- 3.4.2 Ungewöhnliche Karzinomformen.- 3.5 Immunhistochemie.- 3.5.1 Gewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.5.2 Ungewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.6 Zellkinetik.- 3.7 Histologisches Grading der Prostatakarzinome.- 3.7.1 Histologisches Grading nach Gleason.- 3.7.2 Histologisch-zytologisches Grading der WHO und des pathologisch-urologischen Arbeitskreises ¿Prostatakarzinom¿.- 3.7.3 Verteilungsmuster von Prostatakarzinomen nach histologisch-zytologischem Grading.- 3.8 Inzidentes Karzinom.- 3.9 Präneoplasien.- 3.9.1 Atypische Hyperplasie und intraepitheliale Neoplasie.- 3.10 Ausbreitung des Prostatakarzinoms (Metastasierung).- 3.11 Therapie.- 3.11.1 Morphologische Veränderungen des Prostatakarzinoms während und nach hormonaler und Strahlentherapie (Tumorregression).- 3.12 Prognose.- 3.13 Differentialdiagnose.- 3.14 Mesenchymale und Mischtumoren.- 3.15 Metastasen in der Prostata.- 3.16 Samenblasen.- 3.16.1 Anatomie und Histologie.- 3.16.2 Tumoren.- Literatur.- 4 Tumoren des Hodens.- 4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 4.2 Klassifikation.- 4.3 Keimzelltumoren.- 4.3.1 Stadieneinteilung.- 4.3.2 Häufigkeit.- 4.3.3 Seminome.- 4.3.4 Nichtseminomatöse Keimzelltumoren.- 4.3.5 Metastasierung.- 4.3.6 Prognose.- 4.4 Maligne Lymphome.- 4.5 Gonadale Stromatumoren.- 4.5.1 Leydig-Zell-Tumoren.- 4.5.2 Sertoli-Zell-Tumor.- 4.5.3 Granulosazelltumoren.- 4.5.4 Androblastome.- 4.6 Kombinationen von Keimzell- und gonadalen Stromatumoren.- 4.7 Andere Hodentumoren.- 4.8 Metastasen.- 4.9 Differentialdiagnostische Probleme.- 4.10 Tumoren des Rete testis, der Nebenhoden, des Samenstranges, der odenkapsel und anhängender Strukturen.- 4.10.1 Adenome, Karzinome.- 4.10.2 Weichteiltumoren.- 4.11 Tumoren des äußeren Genitales (Penis, Skrotum).- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: xi
208 S.
1 s/w Illustr.
50 s/w Tab.
208 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783642775475
ISBN-10: 3642775470
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helpap, Burkhard
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 270 x 193 x 13 mm
Von/Mit: Burkhard Helpap
Erscheinungsdatum: 23.12.2011
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 105650640
Zusammenfassung

Der Nutzen des Buches für den Leser besteht vornehmlich darin, Hilfestellung für die praktische urologische Alltagspathologie zu geben, einerseits junge Pathologen und Urologen in die Vielfältigkeit der Problematik einzuführen, andererseits den Stand der derzeitigen morphologisch-onkologischen praxisorientierten Forschung in kurzem Text vorzulegen.

Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise für die Bearbeitung urologischer Operationspräparate zur histologischen Analyse.- 1 Nierentumoren.- 1.1 Nierenzellkarzinome/Nierenadenome.- 1.1.1 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese.- 1.1.2 Klinik.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Prozentuale Verteilung.- 1.1.5 Klassifikation und Häufigkeit.- 1.1.6 Immunhistochemie.- 1.1.7 Malignitätsgrading.- 1.1.8 Kinetik.- 1.1.9 Stadieneinteilung.- 1.1.10 Metastasierung.- 1.1.11 Morphologische und funktionelle Besonderheiten.- 1.1.12 Prognose.- 1.1.13 Mesenchymale Tumoren.- 1.1.14 Differentialdiagnose.- 1.1.15 Nierenmetastasen.- 1.1.16 Therapie.- 1.2 Nierentumoren im Kindesalter.- 1.2.1 Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie.- 1.2.2 Lokalisation und Ausbreitung (Stadium).- 1.2.3 Morphologie.- 1.2.4 Nephroblastome niedriger Malignität.- 1.2.5 Nephroblastome mit Standardmalignität.- 1.2.6 Nephroblastome hoher Malignität.- 1.2.7 Prognose der Nephroblastome.- Literatur.- 2 Tumoren der ableitenden Harnwege.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie und Pathogenese.- 2.3 Altersverteilung.- 2.4 Morphologisches Spektrum von Tumoren der ableitenden Harnwege.- 2.4.1 Gewöhnliche Urothelkarzinome.- 2.4.2 Urothelial Atypien.- 2.4.3 Prognose.- 2.4.4 Ungewöhnliche Karzinomformen im ableitenden Harnwegssystem.- 2.4.5 Mesenchymale Tumoren.- 2.4.6 Metastasen.- 2.4.7 Seltene Tumoren.- 2.4.8 Tumorähnliche Läsionen.- 2.4.9 Tumoren der Urethra.- Literatur.- 3 Tumoren der Prostata.- 3.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 3.2 Gewöhnliches Prostatakarzinom.- 3.2.1 Epidemiologie.- 3.2.2 Lokalisation, Ausbreitung und Stadien.- 3.3 Formen des Prostatakarzinoms.- 3.4 Typing der Prostatakarzinome.- 3.4.1 Gewöhnliche Karzinomformen.- 3.4.2 Ungewöhnliche Karzinomformen.- 3.5 Immunhistochemie.- 3.5.1 Gewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.5.2 Ungewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.6 Zellkinetik.- 3.7 Histologisches Grading der Prostatakarzinome.- 3.7.1 Histologisches Grading nach Gleason.- 3.7.2 Histologisch-zytologisches Grading der WHO und des pathologisch-urologischen Arbeitskreises ¿Prostatakarzinom¿.- 3.7.3 Verteilungsmuster von Prostatakarzinomen nach histologisch-zytologischem Grading.- 3.8 Inzidentes Karzinom.- 3.9 Präneoplasien.- 3.9.1 Atypische Hyperplasie und intraepitheliale Neoplasie.- 3.10 Ausbreitung des Prostatakarzinoms (Metastasierung).- 3.11 Therapie.- 3.11.1 Morphologische Veränderungen des Prostatakarzinoms während und nach hormonaler und Strahlentherapie (Tumorregression).- 3.12 Prognose.- 3.13 Differentialdiagnose.- 3.14 Mesenchymale und Mischtumoren.- 3.15 Metastasen in der Prostata.- 3.16 Samenblasen.- 3.16.1 Anatomie und Histologie.- 3.16.2 Tumoren.- Literatur.- 4 Tumoren des Hodens.- 4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 4.2 Klassifikation.- 4.3 Keimzelltumoren.- 4.3.1 Stadieneinteilung.- 4.3.2 Häufigkeit.- 4.3.3 Seminome.- 4.3.4 Nichtseminomatöse Keimzelltumoren.- 4.3.5 Metastasierung.- 4.3.6 Prognose.- 4.4 Maligne Lymphome.- 4.5 Gonadale Stromatumoren.- 4.5.1 Leydig-Zell-Tumoren.- 4.5.2 Sertoli-Zell-Tumor.- 4.5.3 Granulosazelltumoren.- 4.5.4 Androblastome.- 4.6 Kombinationen von Keimzell- und gonadalen Stromatumoren.- 4.7 Andere Hodentumoren.- 4.8 Metastasen.- 4.9 Differentialdiagnostische Probleme.- 4.10 Tumoren des Rete testis, der Nebenhoden, des Samenstranges, der odenkapsel und anhängender Strukturen.- 4.10.1 Adenome, Karzinome.- 4.10.2 Weichteiltumoren.- 4.11 Tumoren des äußeren Genitales (Penis, Skrotum).- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: xi
208 S.
1 s/w Illustr.
50 s/w Tab.
208 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783642775475
ISBN-10: 3642775470
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helpap, Burkhard
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 270 x 193 x 13 mm
Von/Mit: Burkhard Helpap
Erscheinungsdatum: 23.12.2011
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 105650640
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte