Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
38,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Das heutige Athen ist geprägt von einem Gebäudetyp, der die griechische Hauptstadt im 20. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte in eine moderne Metropole verwandelte: die Polykatoikia, ein kleinteiliger urbaner Apartmentblock. Fast vierzig Jahre lang das unangefochtene Wohnideal aller gesellschaftlichen Schichten wurde die Polykatoikia gegen Ende des Jahrhunderts zum Synonym für die hastige Massenproduktion der Nachkriegszeit und die unwirtlichen Lebensbedingungen in der Innenstadt. Heute stellt sich die Frage nach dem Potenzial und der Weiterentwicklung dieses allgegenwärtigen Gebäudetyps.
Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den architektonischen Ursprüngen dieser Typologie. Es untersucht zum ersten Mal umfassend die architektonischen Konzepte, die von griechischen Architekten für den Polykatoikia-Typ entwickelt wurden. 76 innovative Apartmentgebäude aus dem Zeitraum von 1930 bis 1975 werden mit aktuellen Fotografien, neu gezeichneten Grundrissen und kurzen Erläuterungstexten vorgestellt. Die Auswahl fördert eine erstaunliche Bandbreite an Konzepten zutage, darunter Entwürfe von Dimitris Pikionis, Aris Konstantinidis, Constantine Doxiadis und George Candilis. Die chronologische Ordnung zeichnet die Entstehung der Typologie nach, von den Modern-Movement-Polykatoikias der 1930er-Jahre über die Experimente der frühen Nachkriegszeit bis hin zu den ikonischen Polykatoikias der 1960er-Jahre. Zusätzliche Texte erkunden die Entwicklung zentraler architektonischer Merkmale des Polykatoikia-Typs und reflektieren die fortwährenden Kämpfe der Architekten um dieses Wohnmodell.
Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den architektonischen Ursprüngen dieser Typologie. Es untersucht zum ersten Mal umfassend die architektonischen Konzepte, die von griechischen Architekten für den Polykatoikia-Typ entwickelt wurden. 76 innovative Apartmentgebäude aus dem Zeitraum von 1930 bis 1975 werden mit aktuellen Fotografien, neu gezeichneten Grundrissen und kurzen Erläuterungstexten vorgestellt. Die Auswahl fördert eine erstaunliche Bandbreite an Konzepten zutage, darunter Entwürfe von Dimitris Pikionis, Aris Konstantinidis, Constantine Doxiadis und George Candilis. Die chronologische Ordnung zeichnet die Entstehung der Typologie nach, von den Modern-Movement-Polykatoikias der 1930er-Jahre über die Experimente der frühen Nachkriegszeit bis hin zu den ikonischen Polykatoikias der 1960er-Jahre. Zusätzliche Texte erkunden die Entwicklung zentraler architektonischer Merkmale des Polykatoikia-Typs und reflektieren die fortwährenden Kämpfe der Architekten um dieses Wohnmodell.
Das heutige Athen ist geprägt von einem Gebäudetyp, der die griechische Hauptstadt im 20. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte in eine moderne Metropole verwandelte: die Polykatoikia, ein kleinteiliger urbaner Apartmentblock. Fast vierzig Jahre lang das unangefochtene Wohnideal aller gesellschaftlichen Schichten wurde die Polykatoikia gegen Ende des Jahrhunderts zum Synonym für die hastige Massenproduktion der Nachkriegszeit und die unwirtlichen Lebensbedingungen in der Innenstadt. Heute stellt sich die Frage nach dem Potenzial und der Weiterentwicklung dieses allgegenwärtigen Gebäudetyps.
Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den architektonischen Ursprüngen dieser Typologie. Es untersucht zum ersten Mal umfassend die architektonischen Konzepte, die von griechischen Architekten für den Polykatoikia-Typ entwickelt wurden. 76 innovative Apartmentgebäude aus dem Zeitraum von 1930 bis 1975 werden mit aktuellen Fotografien, neu gezeichneten Grundrissen und kurzen Erläuterungstexten vorgestellt. Die Auswahl fördert eine erstaunliche Bandbreite an Konzepten zutage, darunter Entwürfe von Dimitris Pikionis, Aris Konstantinidis, Constantine Doxiadis und George Candilis. Die chronologische Ordnung zeichnet die Entstehung der Typologie nach, von den Modern-Movement-Polykatoikias der 1930er-Jahre über die Experimente der frühen Nachkriegszeit bis hin zu den ikonischen Polykatoikias der 1960er-Jahre. Zusätzliche Texte erkunden die Entwicklung zentraler architektonischer Merkmale des Polykatoikia-Typs und reflektieren die fortwährenden Kämpfe der Architekten um dieses Wohnmodell.
Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den architektonischen Ursprüngen dieser Typologie. Es untersucht zum ersten Mal umfassend die architektonischen Konzepte, die von griechischen Architekten für den Polykatoikia-Typ entwickelt wurden. 76 innovative Apartmentgebäude aus dem Zeitraum von 1930 bis 1975 werden mit aktuellen Fotografien, neu gezeichneten Grundrissen und kurzen Erläuterungstexten vorgestellt. Die Auswahl fördert eine erstaunliche Bandbreite an Konzepten zutage, darunter Entwürfe von Dimitris Pikionis, Aris Konstantinidis, Constantine Doxiadis und George Candilis. Die chronologische Ordnung zeichnet die Entstehung der Typologie nach, von den Modern-Movement-Polykatoikias der 1930er-Jahre über die Experimente der frühen Nachkriegszeit bis hin zu den ikonischen Polykatoikias der 1960er-Jahre. Zusätzliche Texte erkunden die Entwicklung zentraler architektonischer Merkmale des Polykatoikia-Typs und reflektieren die fortwährenden Kämpfe der Architekten um dieses Wohnmodell.
Inhaltsverzeichnis
Preface Polykatoikia debates 1930–1945 01 Polykatoikia: Beginnings 02 Modern Movement 03 Mediterranean Modern 04 Greek Roots 05 Interwar Classicism Polykatoikia floor plans 1945–1960 01Greek Bourgeois 02Greek Modern I 03Early Horizontalism Polykatoikia entrances 1960–1975 01Greek Modern II 02Polykatoikia Icon 03After Polykatoikia Bonus Polykatoikia balconies Architects’ biographies Plan sources Acknowledgements
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 320 S. |
ISBN-13: | 9783987410703 |
ISBN-10: | 3987410701 |
Sprache: | Englisch |
Herstellernummer: | 987410703 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmitz-Hübsch, Kilian |
Fotograph: | Kleanthis, Dimitris |
Redaktion: | Schmitz-Hübsch, Kilian |
Herausgeber: | Kilian Schmitz-Hübsch |
Übersetzung: | Barrett, Burke |
Hersteller: |
Verlag Kettler
DruckVerlag Kettler GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Kettler, Robert-Bosch-Str. 14, D-59199 Bönen, info@verlag-kettler.de |
Abbildungen: | 155 black and white illustrations; 60 color illustrations |
Maße: | 217 x 161 x 25 mm |
Von/Mit: | Kilian Schmitz-Hübsch |
Erscheinungsdatum: | 20.01.2025 |
Gewicht: | 0,742 kg |