Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Atem- und Bewegungstherapie bei Pulmonaler Hypertonie
Buch von Franziska Ihle (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Galt körperliche Aktivität bei Pulmonaler Hypertonie lange Zeit als kontraindiziert, ist heutzutage eine kontrollierte Bewegung unter ärztlicher Aufsicht für diese Patienten parallel zu einer optimierten medikamentösen und symptomatischen Behandlung eine anerkannte supportive Therapieform.
Dieses Kompendium soll ein praktischer Leitfaden für physiotherapeutische Atem- und Bewegungsübungen sein, speziell abgestimmt auf Patienten mit Pulmonaler Hypertonie. Die aufgeführten Übungen mit einer Vielzahl an erläuternden Abbildungen dienen der Vorbereitung und praktischen Durchführung unter ärztlicher und physiotherapeutischer Aufsicht.
Galt körperliche Aktivität bei Pulmonaler Hypertonie lange Zeit als kontraindiziert, ist heutzutage eine kontrollierte Bewegung unter ärztlicher Aufsicht für diese Patienten parallel zu einer optimierten medikamentösen und symptomatischen Behandlung eine anerkannte supportive Therapieform.
Dieses Kompendium soll ein praktischer Leitfaden für physiotherapeutische Atem- und Bewegungsübungen sein, speziell abgestimmt auf Patienten mit Pulmonaler Hypertonie. Die aufgeführten Übungen mit einer Vielzahl an erläuternden Abbildungen dienen der Vorbereitung und praktischen Durchführung unter ärztlicher und physiotherapeutischer Aufsicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Pulmonale Hypertonie 12
1.1. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Überblick (für den interessierten Laien) 12
1.1.1. Die Belastung des rechten Herzens bei der Pulmonalen Hypertonie 12
1.1.2. Die häufigsten Symptome 13
1.1.3. Die Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung 13
1.1.4. Die Rechtsherzkatheteruntersuchung 13
1.1.5. Die Einteilung der Pulmonalen Hypertonie 14
1.1.6. Die Entstehung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 14
1.1.7. Medikamente zur Behandlung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 14
1.1.8. Unterstützende Behandlung der Pulmonalen Hypertonie 14
1.2. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Detail 16
1.2.1. Definitionen der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.2. Klassifikation der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.3. Pathophysiologie der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.4. Therapien 17
1.2.4.1. Spezifische Therapieoptionen 17
1.2.4.2. Unspezifische Therapieoptionen 18
2. Physiotherapie bei Pulmonaler Hypertonie 22
2.1. Was kann eine physiotherapeutische Atem- und Bewegungstherapie bei Patienten mit
Pulmonaler Hypertonie leisten? 22
2.2. Warum P(A)H-Patienten von Atemübungen profitieren 23
2.3. Das veränderte Atemmuster hat nachteiligen Einfluss auf die Sauerstoffaufnahme 24
2.4. Gefahr einer organisch bedingten chronischen Hyperventilation 24
2.5. Pressatmung 28
2.6. Techniken und Maßnahmen zur Vemeidung von Pressatmung 30
2.7. Beurteilungsskalen Atmung und Muskelkraft 31
3. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Optimierung des Atemmusters 34
3.0. Übersicht: Funktionelle Probleme der Atmung bei P(A)H 34
3.1. Techniken zur Optimierung des Atemmusters 35
3.1.1. Umstellung des Atemmusters von flacher thorakaler Atmung auf ruhige Zwerchfellatmung 35
3.1.1.1. Kontaktatmung mit Wahrnehmung der individuellen Atemexkursionen 35
3.1.1.2. Umstellung des Atemmusters von Mundatmung auf Nasenatmung 37
3.1.1.2.1. Schnüffelnde Einatmung 37
3.1.1.2.2. Übung zum Freimachen der oberen Atemwege, abgewandelt nach Buteyko 38
3.1.1.3. Intervallatmung (nach D. Pfeiffer-Kascha) 39
3.1.1.4. Basaltexte nach Ungerer (Koch et al.1972) - hier in abgewandelter Kurzform nach S. Weise 40
3.1.1.5. Übungen mit dem Einatemtrainer 42
3.2. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Funktionserhaltung der Atempumpe 43
3.2.0. Übersicht: Funktionelle Probleme muskuloskelettaler Anteile der Atempumpe 43
3.2.1. Hubarme/hubfreie Mobilisation der Brustwirbelsäule im Sitz (nach S. Klein-Vogelbach mit
Abwandlungen nach S. Weise) 47
3.2.2. Abgewandelte therapeutische Körperstellungen 50
4. Übungen zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer alltagsrelevanter
Muskulatur 62
4.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 62
4.1. Maßvolles Training alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 63
4.1.1. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur 63
4.1.1.1. Übungen für die gerade Bauchmuskulatur: gerades Bauchpendel 63
4.1.1.2. Übungen für die schräge Bauchmuskulatur: schräges Bauchpendel 65
4.1.2. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur 67
4.1.2.1. Wandliegestütz im Sitz 68
4.1.2.2. Wandliegestütz im Stand (Steigerung der Übung Wandliegestütz im Sitz) 69
4.1.3. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur 70
4.1.3.1. Leichte Kniestreckübung im Sitz 71
4.1.3.2. Leichte Kniebeugen ("Squats") am Stuhl 72
4.1.3.3. Stufensteigen vorwärts und rückwärts 73
4.1.3.4. Treppenknicks rückwärts und vorwärts 75
4.1.3.5. Ausfallschritt 77
4.1.4. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Wadenmuskulatur 79
4.1.4.1. Zehenstand an der Wand 80
5. Übungen zur allgemeinen Mobilisation und Kräftigung der Muskulatur
mit Nordic Walking Stöcken 82
5.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 82
5.1. Übungsprogramm mit Nordic Walking Stöcken: drei Schwerpunkte 84
5.1.1. Übungen mit den Nordic Walking Stöcken im Sitzen 84
5.1.1.1. Der Schmetterling 85
5.1.1.2. Die Vorbeuge 86
5.1.1.3. Halbkreis mit Abstützen 87
5.1.1.4. Schwimmübung 88
5.1.1.5. Die einseitige Pendelbewegung mit Abstützen 89
5.1.1.6. Die gegenseitige Pendelbewegung 90
5.1.1.7. Übung: Atemerleichternde Stellung 91
5.1.2. Übungen mit den Nordic Walking Stöcken im Stehen 91
5.1.2.1. Aufstehen mit Hilfe der Nordic Walking Stöcke 92
5.1.2.2. Hofknicks mit Sticks 93
5.1.2.3. Der große Ausfallschritt 94
5.1.2.4. Zehenstand mit Stöcken 95
5.1.3. Übungsprogramm mit Nordic Walking Stöcken - Das Gehen 97
5.1.3.1. Koordinationsübung zum Kreuzgang 98
5.1.3.2. Lockeres Gehen im Kreuzgang ohne Stockeinsatz 99
5.1.3.3. Nordic Walking - Das Gehen 100
5.1.4. Atemerleichternde Stellung mit Hilfe der Nordic Walking Stöcke 101
6. Techniken zur Vermeidung von hohem intrathorakalen Druck bei
Körperfunktionen 104
6.0. Übersicht: Funktionelle Probleme durch Pressatmung bei Körperfunktionen 104
6.1. Schonende Selbsthilfetechniken bei Körperfunktionen 105
6.1.1. Techniken zur Vermeidung von hohem intrathorakalen Druck bei Körperfunktionen 105
6.1.1.1. Der Nasengabelgriff nach S. Weise 106
6.1.1.2. Der Fausttunnel nach S. Weise 107
6.1.1.3. Das Huffing 108
6.1.2. Erlernen von Selbsthilfetechniken zur Anregung der Dickdarmperistaltik bei funktioneller
Obstipation 109
6.1.2.1. Ruhige tiefe Zwerchfellatmung 110
6.1.2.2. Aktive Bauchwelle (nach S. Weise) 111
6.1.2.3. Leichte aktive Bewegungen der Lendenwirbelsäule 112
6.1.2.4. Technik zur Darmanregung: hubarme Beckenbewegungen mit Beugung und Streckung der
Lendenwirbelsäule 113
6.1.3. Selbsthilfetechnik zur Stuhlentleerung unter Vermeidung von Pressatmung 114
6.1.3.1. Regeln und Technik zur herzschonenden Stuhlentleerung 114
6.1.3.2. Bewusste Entspannung der Beckenbodenmuskulatur 114
6.1.3.3. Forcierte Ausatemtechnik 115
7. Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) 118
7.0. Übersicht: Funktionelles Problem durch Überlastungen bei Alltagsaktivitäten (ADL) 118
7.1. Mögliche Überlastungen bei Alltagsaktivitäten (ADL) 119
7.1.1. Aufstehen 120
7.1.1.1. Aufstehen aus der Rückenlage 120
7.1.1.2. Aufstehen aus dem Sitz 121
7.1.1.3. Von vertikaler zurück in horizontale Ausgangsstellungen 122
7.1.2. Bücken 123
7.1.2.1. Bücken mit Hilfsmittel 123
7.1.2.2. Bücken ohne Hilfsmittel 124
7.1.3. Tragen von schweren Gegenständen 125
7.1.4. Schonende Ausführung der täglichen Haushaltsarbeiten 126
7.1.4.1. Umgang mit Gewichten 126
7.1.4.2. Beziehen von Betten 127
7.1.4.3. Saubermachen 128
7.1.5. Unterwegs 130
7.1.5.1. Schuhe binden 130
7.1.5.2. Treppensteigen - Technik der kurzen Belastungsintervalle 131
7.1.5.3. Umgang mit dem Rollator 132
7.1.5.4. Anlegen eines Sicherheitsgurtes 133
7.1.6. Energiesparende Strategien und Prinzipien zur Durchführung körperlicher Aktivität im
täglichen Leben 134
8. Atem- und Bewegungstherapie am Klinikum der Universität München -
Campus Grosshadern 138
9. Anhang 142
9.1. Glossar 142
9.2. Literatur 148
Index 151
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 152
Reihe: UNI-MED Science
Inhalt: 152 S.
126 Illustr.
ISBN-13: 9783837422573
ISBN-10: 3837422577
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ihle, Franziska
Weise, Sabine
Hersteller: UNI-MED Verlag AG
Maße: 246 x 172 x 12 mm
Von/Mit: Franziska Ihle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2015
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 104143870
Inhaltsverzeichnis
1. Die Pulmonale Hypertonie 12
1.1. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Überblick (für den interessierten Laien) 12
1.1.1. Die Belastung des rechten Herzens bei der Pulmonalen Hypertonie 12
1.1.2. Die häufigsten Symptome 13
1.1.3. Die Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung 13
1.1.4. Die Rechtsherzkatheteruntersuchung 13
1.1.5. Die Einteilung der Pulmonalen Hypertonie 14
1.1.6. Die Entstehung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 14
1.1.7. Medikamente zur Behandlung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 14
1.1.8. Unterstützende Behandlung der Pulmonalen Hypertonie 14
1.2. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Detail 16
1.2.1. Definitionen der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.2. Klassifikation der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.3. Pathophysiologie der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.4. Therapien 17
1.2.4.1. Spezifische Therapieoptionen 17
1.2.4.2. Unspezifische Therapieoptionen 18
2. Physiotherapie bei Pulmonaler Hypertonie 22
2.1. Was kann eine physiotherapeutische Atem- und Bewegungstherapie bei Patienten mit
Pulmonaler Hypertonie leisten? 22
2.2. Warum P(A)H-Patienten von Atemübungen profitieren 23
2.3. Das veränderte Atemmuster hat nachteiligen Einfluss auf die Sauerstoffaufnahme 24
2.4. Gefahr einer organisch bedingten chronischen Hyperventilation 24
2.5. Pressatmung 28
2.6. Techniken und Maßnahmen zur Vemeidung von Pressatmung 30
2.7. Beurteilungsskalen Atmung und Muskelkraft 31
3. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Optimierung des Atemmusters 34
3.0. Übersicht: Funktionelle Probleme der Atmung bei P(A)H 34
3.1. Techniken zur Optimierung des Atemmusters 35
3.1.1. Umstellung des Atemmusters von flacher thorakaler Atmung auf ruhige Zwerchfellatmung 35
3.1.1.1. Kontaktatmung mit Wahrnehmung der individuellen Atemexkursionen 35
3.1.1.2. Umstellung des Atemmusters von Mundatmung auf Nasenatmung 37
3.1.1.2.1. Schnüffelnde Einatmung 37
3.1.1.2.2. Übung zum Freimachen der oberen Atemwege, abgewandelt nach Buteyko 38
3.1.1.3. Intervallatmung (nach D. Pfeiffer-Kascha) 39
3.1.1.4. Basaltexte nach Ungerer (Koch et al.1972) - hier in abgewandelter Kurzform nach S. Weise 40
3.1.1.5. Übungen mit dem Einatemtrainer 42
3.2. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Funktionserhaltung der Atempumpe 43
3.2.0. Übersicht: Funktionelle Probleme muskuloskelettaler Anteile der Atempumpe 43
3.2.1. Hubarme/hubfreie Mobilisation der Brustwirbelsäule im Sitz (nach S. Klein-Vogelbach mit
Abwandlungen nach S. Weise) 47
3.2.2. Abgewandelte therapeutische Körperstellungen 50
4. Übungen zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer alltagsrelevanter
Muskulatur 62
4.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 62
4.1. Maßvolles Training alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 63
4.1.1. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur 63
4.1.1.1. Übungen für die gerade Bauchmuskulatur: gerades Bauchpendel 63
4.1.1.2. Übungen für die schräge Bauchmuskulatur: schräges Bauchpendel 65
4.1.2. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur 67
4.1.2.1. Wandliegestütz im Sitz 68
4.1.2.2. Wandliegestütz im Stand (Steigerung der Übung Wandliegestütz im Sitz) 69
4.1.3. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur 70
4.1.3.1. Leichte Kniestreckübung im Sitz 71
4.1.3.2. Leichte Kniebeugen ("Squats") am Stuhl 72
4.1.3.3. Stufensteigen vorwärts und rückwärts 73
4.1.3.4. Treppenknicks rückwärts und vorwärts 75
4.1.3.5. Ausfallschritt 77
4.1.4. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Wadenmuskulatur 79
4.1.4.1. Zehenstand an der Wand 80
5. Übungen zur allgemeinen Mobilisation und Kräftigung der Muskulatur
mit Nordic Walking Stöcken 82
5.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 82
5.1. Übungsprogramm mit Nordic Walking Stöcken: drei Schwerpunkte 84
5.1.1. Übungen mit den Nordic Walking Stöcken im Sitzen 84
5.1.1.1. Der Schmetterling 85
5.1.1.2. Die Vorbeuge 86
5.1.1.3. Halbkreis mit Abstützen 87
5.1.1.4. Schwimmübung 88
5.1.1.5. Die einseitige Pendelbewegung mit Abstützen 89
5.1.1.6. Die gegenseitige Pendelbewegung 90
5.1.1.7. Übung: Atemerleichternde Stellung 91
5.1.2. Übungen mit den Nordic Walking Stöcken im Stehen 91
5.1.2.1. Aufstehen mit Hilfe der Nordic Walking Stöcke 92
5.1.2.2. Hofknicks mit Sticks 93
5.1.2.3. Der große Ausfallschritt 94
5.1.2.4. Zehenstand mit Stöcken 95
5.1.3. Übungsprogramm mit Nordic Walking Stöcken - Das Gehen 97
5.1.3.1. Koordinationsübung zum Kreuzgang 98
5.1.3.2. Lockeres Gehen im Kreuzgang ohne Stockeinsatz 99
5.1.3.3. Nordic Walking - Das Gehen 100
5.1.4. Atemerleichternde Stellung mit Hilfe der Nordic Walking Stöcke 101
6. Techniken zur Vermeidung von hohem intrathorakalen Druck bei
Körperfunktionen 104
6.0. Übersicht: Funktionelle Probleme durch Pressatmung bei Körperfunktionen 104
6.1. Schonende Selbsthilfetechniken bei Körperfunktionen 105
6.1.1. Techniken zur Vermeidung von hohem intrathorakalen Druck bei Körperfunktionen 105
6.1.1.1. Der Nasengabelgriff nach S. Weise 106
6.1.1.2. Der Fausttunnel nach S. Weise 107
6.1.1.3. Das Huffing 108
6.1.2. Erlernen von Selbsthilfetechniken zur Anregung der Dickdarmperistaltik bei funktioneller
Obstipation 109
6.1.2.1. Ruhige tiefe Zwerchfellatmung 110
6.1.2.2. Aktive Bauchwelle (nach S. Weise) 111
6.1.2.3. Leichte aktive Bewegungen der Lendenwirbelsäule 112
6.1.2.4. Technik zur Darmanregung: hubarme Beckenbewegungen mit Beugung und Streckung der
Lendenwirbelsäule 113
6.1.3. Selbsthilfetechnik zur Stuhlentleerung unter Vermeidung von Pressatmung 114
6.1.3.1. Regeln und Technik zur herzschonenden Stuhlentleerung 114
6.1.3.2. Bewusste Entspannung der Beckenbodenmuskulatur 114
6.1.3.3. Forcierte Ausatemtechnik 115
7. Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) 118
7.0. Übersicht: Funktionelles Problem durch Überlastungen bei Alltagsaktivitäten (ADL) 118
7.1. Mögliche Überlastungen bei Alltagsaktivitäten (ADL) 119
7.1.1. Aufstehen 120
7.1.1.1. Aufstehen aus der Rückenlage 120
7.1.1.2. Aufstehen aus dem Sitz 121
7.1.1.3. Von vertikaler zurück in horizontale Ausgangsstellungen 122
7.1.2. Bücken 123
7.1.2.1. Bücken mit Hilfsmittel 123
7.1.2.2. Bücken ohne Hilfsmittel 124
7.1.3. Tragen von schweren Gegenständen 125
7.1.4. Schonende Ausführung der täglichen Haushaltsarbeiten 126
7.1.4.1. Umgang mit Gewichten 126
7.1.4.2. Beziehen von Betten 127
7.1.4.3. Saubermachen 128
7.1.5. Unterwegs 130
7.1.5.1. Schuhe binden 130
7.1.5.2. Treppensteigen - Technik der kurzen Belastungsintervalle 131
7.1.5.3. Umgang mit dem Rollator 132
7.1.5.4. Anlegen eines Sicherheitsgurtes 133
7.1.6. Energiesparende Strategien und Prinzipien zur Durchführung körperlicher Aktivität im
täglichen Leben 134
8. Atem- und Bewegungstherapie am Klinikum der Universität München -
Campus Grosshadern 138
9. Anhang 142
9.1. Glossar 142
9.2. Literatur 148
Index 151
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 152
Reihe: UNI-MED Science
Inhalt: 152 S.
126 Illustr.
ISBN-13: 9783837422573
ISBN-10: 3837422577
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ihle, Franziska
Weise, Sabine
Hersteller: UNI-MED Verlag AG
Maße: 246 x 172 x 12 mm
Von/Mit: Franziska Ihle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2015
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 104143870
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte